Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verdrahtung im Schaltschrank: PE und EIB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
    Na du hast doch geschrieben du hast kein Platz für ne PTI6 und fragst ob du stattdesen stattdessen 2 ode 3 Reihenklemmen mit PE Anschluß nehmen kannst.
    Das war ein Missverständis. Eine Hutschiene war mit den Reihenklemmen so voll, dass die PE-Klemme nicht mehr passte. Daraus leitet sich der ganze Thread ab.
    Da ich die Hutschiene isolieren und erden muss, müssen auf eine Hutschiene nun Klemmen, die ich für Aktoren vorgesehen habe.
    Wenn ich die das alles richtig verstanden habe, darf ich Reihenklemmen ohne Kontakt zur Hutschiene und Aktoren nebeneinander auf eine nicht geerdete Hutschiene setzen, oder?
    Ich habe nun mal ein Platzproblem, das ich lösen muss. Mehr Platz kann ich leider an der Stelle, wo der Schaltschrank hin muss, nicht schaffen.

    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    In eine pti6 passt übrigens auch 10mm², feinstdrähtig, ohne Hülse... Ist dafür auch zugelassen. Aber ist schon lustig, was ihr da baut. Ich lese und staune weiter.
    Das klingt so, als ob 6mm² unterdimensioniert ist. Meine Überlegung war, dass zum Schaltschrank aus der Hauptverteilung ein Kabel läuft, das in der Hauptverteilung durch einen FI 40A und eine Sicherung 3x16A abgesichert ist. Im Schaltschrank selbst läuft das auf 3 einzelne 16A-Sicherungen auf, die die Lampen verschiedener Zimmer absichern (die Steckdosen werden über 24 Sicherungen in der Hauptverteilung abgesichert).
    Daher bin ich davon ausgegangen, dass 6mm² locker ausreichen, evtl Kurzschlussströme abzuleiten, bevor es mir alle Sicherungen zerreißt.
    openHAB 4.2

    Kommentar


      #17
      Und nochmal die Hutschiene darf keine Verbindung zum Gestell haben auch wenn das komplett vom Gehäuse isoliert ist. Ich weiß nicht warum hier solche Unwahrheiten verbreitet wird.

      Siehe hierzu z.B.
      VDE 0100-412.2.2.4
      Leitfähige Teile in der isolierenden Umhüllung dürfen nicht an einen Schutzleiter angeschlossen werden.

      Das geht noch weiter ich will hier nur nicht die ganze VDE 0100-410 zitieren ich weiß nicht wie das rechtlich aussieht ausserdem sollte ja jeder der an diesen Anlagen "rumbastelt" die VDE vorliegen haben. Einfach mal lesen.
      Also spielt das doch nicht alles runter, es ist nicht zulässig und die Hutschiene (Tragschiene) ist isoliert zum Gestell aufzubauen und zu kennzeichen (was auch das das runterspielen als PE-Bapperl) nicht besser macht.
      Zuletzt geändert von TheTrick; 24.10.2016, 12:33.

      Kommentar


        #18
        Hallo TheTrick. Wenn ich den Thread richtig verfolge, hat hier niemand gesagt, dass die Hutschiene nicht isoliert werden soll, auch ich nicht.

        Das habe ich heute gelernt. Gut, dass es Foren gibt.
        openHAB 4.2

        Kommentar


          #19
          Der Begriff Selektivität ist dir aber ein Begriff, oder? Welche Auslösecharakteristiken benutzt du den für die Sicherungen?

          Kommentar


            #20
            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
            TheTrick Die Problematik ist eine andere. Wenn die Hutschienen geerdet und nicht von den Tragschienen isoliert sind, dann hat man zwischen Hutschiene und Tragschiene einen nicht zulässigen elektrischen Kontakt. Denn diese Schraubverbindung ist keine sichere elektrische Verbindung - schon gar nicht für den PE!
            Um für eine ordentliche elektrische Verbindung zu sorgen, nutzt man für die Hutschiene eine richtig dimensionierte PE-Klemme und für das Tragwerk kann man o.g. Erdungsschienen hernehmen. Somit ist den Anforderungen an eine sichere elektrische Verbindung Rechnung getragen und die Schutzklasse 2 geht bei Hager-Schränken durch die Isolierung des Tragwerks von der Metallhülle nicht verloren. Auf die PE-Bapperl gehe ich jetzt nicht ein...
            Zum Beispiel hiet von evolution mit dem Satz für das Tragwerk kann man o.g. Erdungsschiene nehmen.

            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen

            Uiuiui
            Es wird sogar empfohlen das Gestell zu erden wenn es nicht mit dem Schrank verbunden ist( Schutz durch automatische abschaltung...)
            Frag mal bei Hager nach oder bei der VDE.
            Oder hier von larsrosen extra mit einem Uiuiui
            Zuletzt geändert von TheTrick; 24.10.2016, 13:24.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Edward Beitrag anzeigen
              Der Begriff Selektivität ist dir aber ein Begriff, oder? Welche Auslösecharakteristiken benutzt du den für die Sicherungen?
              B, wie in Haushalten (Einfamilienhaus) üblich.
              openHAB 4.2

              Kommentar


                #22
                Zitat von TheTrick Beitrag anzeigen
                Leitfähige Teile in der isolierenden Umhüllung dürfen nicht an einen Schutzleiter angeschlossen werden.
                Dann dürftest Du auch die Hutschiene nicht als PE-Sammelschiene nutzen. Viel Spass beim Verdrahten...

                Bei derartig dreisten Antworten, wie Du sie gibst, bin ich raus.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #23
                  Ich verstehe immer gerne Vorschriften, kann mir jemand kurz den Grund der Norm nennen, warum das Gestell nicht geerdet werden darf? In den meisten Fällen sind die ja mit Blut (oder Feuer) erkauft worden.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Ich verstehe immer gerne Vorschriften, kann mir jemand kurz den Grund der Norm nennen, warum das Gestell nicht geerdet werden darf?
                    Ich verstehe, dass die Hutschienen vom Tragegestell isoliert werden müssen, weil im Falle des Falles doch Strom auf dem Gestell wäre, der über den Körper abgeleitet werden könnte.
                    In meinem Fall ist die Erdungsschiene ca. 1 Meter vom Schaltschrank entfernt. Wenn ich neben den Hutschienen das Gestell erde, könnte ich auch gleich die Hutschienen auf das Gestell anbringen, weil sie eh über 2 Meter Leitung miteinander verbunden sind.

                    Wenn man die Hutschienen isoliert und einzln erdet, ist es daher nur logisch, dass alles andere nicht geerdet werden darf.

                    openHAB 4.2

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
                      Ich verstehe, dass die Hutschienen vom Tragegestell isoliert werden müssen, weil im Falle des Falles doch Strom auf dem Gestell wäre, der über den Körper abgeleitet werden könnte.
                      In meinem Fall ist die Erdungsschiene ca. 1 Meter vom Schaltschrank entfernt. Wenn ich neben den Hutschienen das Gestell erde, könnte ich auch gleich die Hutschienen auf das Gestell anbringen, weil sie eh über 2 Meter Leitung miteinander verbunden sind.

                      Wenn man die Hutschienen isoliert und einzln erdet, ist es daher nur logisch, dass alles andere nicht geerdet werden darf.
                      Siehst du bei mir ist kein Strom auf dem Gestell, da im TN netz innerhalb 5s abgeschaltet werden muss.

                      Ich rufe auch gleich mal bei Bosch an und sage denen das sie ihren gekapselten Motor nicht mehr Erden dürfen da das Gehäuse mit werkzeug zu öffnen ist.

                      p.s so ist das auch mit dem Schrank (für leihen muss die sk2 mit werkzeug geöffnet werden)...
                      Ich bin raus.
                      Elektroinstallation-Rosenberg
                      -Systemintegration-
                      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                      http://www.knx-haus.com

                      Kommentar


                        #26
                        Ich habe nie behauptet das die Sammelschiene nicht als PE-Schiene benutzt werden darf! Lediglich habe ich behauptet das, das Gestell nicht geerdet werden darf. Ich habe nur den ersten Satz aus der VDE zitiert damit man es vielleicht besser findet. Außerdem habe ich doch die Stelle in der VDE benannt. Jeder der nun anfängt an der Verteilung zu schrauben ist auch einen Elektrofachkraft und diese Elektrofachkraft hat doch auch die VDE zur verfügung. Wer wiederum keine Elektrofachkraft ist hat auch keine VDE zur verfügung hat aber auch nichts an der Verteilung zu suchen. Ich weiß nicht wo ich jetzt unfreundlich war. Ich habe nun sogar den richtigen teil der VDE zum nachschlagen rausgesucht damit man mir glauben schenkt. Wir sind ja hier nicht im Kindergarten und müssen schmollen weil einer Unrecht hatte oder?

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                          Dann dürftest Du auch die Hutschiene nicht als PE-Sammelschiene nutzen. Viel Spass beim Verdrahten...
                          Doch, denn dies ist eine "Ausnahme", die durch die Reihenklemmen abgedeckt wird und durch z.B. Aufkleber gekennzeichnet wird.
                          BR
                          Marc

                          Kommentar


                            #28
                            Lars, jenseits aller Vorgaben und Vorschriften: Wo ist in meiner Argumentation der Denkfehler? Ist ja letztlich auch die Frage von Florian, nur anders herum.

                            Die Hutschiene soll isoliert werden, damit das Gestell nicht unter Strom steht, sollte Strom im Kurzschlussfall bis zu 5 Sekunden über PE laufen. Dieser Strom läuft über die Erdungsschiene ab.
                            Wenn ich nun das Gestell erde, verbinde ich die Hutschiene und das Gestell mit den PE-Leitungen über die Erdungsschiene miteinander, die ich vorher mühsam getrennt habe.

                            BTW: Ich habe nun vor, die PE-Anschlüsse der PTI-Klemmen nicht zu nutzen, sondern für PE die mitgelieferten Sammelschienen zu verwenden und diese zu erden. Das spart mir die Isolation der Hutschienen und entspannt mein Platzproblem.
                            openHAB 4.2

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
                              Die Hutschiene soll isoliert werden, damit das Gestell nicht unter Strom steht, sollte Strom im Kurzschlussfall bis zu 5 Sekunden über PE laufen. Dieser Strom läuft über die Erdungsschiene ab.
                              Jegliches Potential kann über dich und PE ausgeglichen werden, und zwar nicht nur 5 Sekunden lang.

                              BTW: Ich habe nun vor, die PE-Anschlüsse der PTI-Klemmen nicht zu nutzen, sondern für PE die mitgelieferten Sammelschienen zu verwenden und diese zu erden. Das spart mir die Isolation der Hutschienen und entspannt mein Platzproblem.
                              Warum nimmst du keine durchgehende Hutschiene?
                              BR
                              Marc

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                                Warum nimmst du keine durchgehende Hutschiene?
                                Die Hauptverteilung mit den Zählern ist zu klein dimensioniert, der Platz, wo sie hängt, zu klein dimensioniert. Der Rohbau erfolgte zu einem Zeitpunkt, wo ich nicht den Hauch einer Idee hatte, wieviel Platz man für eine solche Verteilung braucht, auch mein Architekt nicht. Der hat schon mehr Platz vorgesehen als üblich, es ist aber immer noch zu wenig. Als ich es merkte, habe ich einen Teil der Kabel unters Dach laufen lassen, wo noch eine zweite Verteilung hängt.

                                In unmittelbarer Nähe der Hauptverteilung habe ich Platz für einen 30 cm breiten Schrank mit 9 Hutschienen (140cm Höhe), um die 32 Leitungen, die dort zusammenlaufen, zu bedienen. Über diesen Schrank habe ich den Thread gestartet.

                                openHAB 4.2

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X