Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sporthallen Lichtregelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sporthallen Lichtregelung

    Hallo,

    Möchte gerne eine Lichtregelung für eine Sporthalle über KNX Realisieren.

    Es handelt sich bei der Halle um eine 1-Feld Halle also keine Trennvorhänge oder sonstiges das berücksichtigt werden muss.

    Gegeben sein soll:
    Tageslicht abhänige Regelung auf einstellbaren Lichtwert

    Abschaltung der Beleuchtung über Taster und/oder Bewegungsmelder.

    Einschalten der Beleuchtung über Taster im Tableau oder Taster im Flur auf geregelten Wert.

    Freigabe der Funktionen Tableau über einen Schlüsselschalter (nicht über passwort).

    Meine Frage ist jetzt eigentlich welche Bauteile sich dafür am besten eignen. Gerade was Bewegungsmelder angeht habe ich schon echt übele erfahrungen gemacht.

    Komponenten sind.

    Jung Tableau MT 701 (vorhanden)

    Binäreingag 230v 4-fach von abb für die externen taster und schlüsselschalter. (vorhanden)

    Spannungsversorgung natürlich.

    Bewegungsmelder mit Lichtrelern??? welche sind am besten melder sitzen ca. auf 6m höhe und müssen einen umkreis von 9m abdecken.???

    1-10V Ansteuerung???

    Lichtregler???

    Die Halle hat auf einer Seite eine Fensterfront.

    Aufteilung wie folgt:

    Fensterseite
    _______________________________________

    X X X X X X X X X X Lichtband 1
    .......H .........H...... Heligkeitssensoren(option)
    X X X X X X X X X X Lichtband 2
    .......B......... B...... Bewegungsmelder
    X X X X X X X X X X Lichtband 3

    Geplannt war die Konstablichtregelung eigentlich nur über die Bewegungsmelder die alle Lichtbänder Gleich regelt.

    Habe mir jetzt aber gedacht das es schön wäre die Lichtbänder auf der Fensterseite evt. an den Lichteinfall anzupassen. Sprich Lichtband 1 z.B 20%, Lichtband 2 40% und Lichtband 3 80%. Dafür die Heligkeitssensoren.

    Welche Kompnenten breuchte ich noch evt. Logik Bausteine oder so.
    oder reicht die Logik im Tableau?

    MFG Jan

    #2
    ABB LR/S4.16.1 + Lichtfühler würde ich mir an deiner Stelle mal ansehen.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      da kann ich dir von Siemens den Helligkeitsfühler 5WG1 255-4AB11 empfehlen... Super teil...Mit dem Helligleitsregler kannst du auch ohne Probleme 3 verschiedene Lichtbänder mit einem Offset belegen... die 0-10V Ansteuerung würde ich auf jeden Fall streichen... bei längeren Leitungslängen in der 0-10V Technik kann es dir passieren dass du die Leuchten auf 100% hochdimmst aber die letzte Leuchte an der 0-10V Steuerleitung nur mehr mit 80% leuchtet (Spannungsabfall an der 0-10V Steuerleitung)... In diesem Fall würde ich dir DALI Leuchten vorschlagen...



      LG
      Günther

      Kommentar


        #4
        Hallo Jan,

        die Problematik einer Sporthalle liegt in der erforderlichen Montagehöhe der Lichtfühler und Präsenzmelder. Egal welches Fabrikat Du einsetzt. Die Geräte sind für Anwendungen in Räumen mit typischen Raumhöhen zwischen 2,5 m und 3,5 m entwickelt. Die Lichtfühler erfassen alle nur das reflektierte Licht vom Hallenboden. Je nach Farbe des Bodens und aufgestellter Sportgeräte kommt oben am Lichtfühler nichts mehr an. Und in einer Sporthalle muss der Lichtfühler/Präsenzmelder nun mal in einer Höhe von 6 m oder mehr ballwurfsicher montiert werden.
        Eine Option wäre die Wandmontage in ca. 3 m Höhe. Das funktioniert besser, wenn sich ein Montageort finden lässt, der frei von fest montierten Sportgeräten ist.
        Ich habe in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit der Kombination des 5WG1 526-1AB02 und 5WG1 255-4AB02 von Siemens gemacht. Der N526/02 hat drei Kanäle, und Du kannst für jeden Kanal einen Offset einstellen und eine Kalibrierung mit dem Lichtfühler vornehmen. Der Lichtfühler AP255/02 wird direkt mit einer eigenen Leitung am N526/02 angeschlossen. Alternativ geht auch der 5WG1 255-4AB11, den Günther schon genannt hat. Der UP255/11 wird dann direkt an den KNX angeschlossen und kommuniziert über Bus mit dem N526/02.
        Ich habe keine schlechten Erfahrungen mit Spannungsabfall bei 1...10V in Sporthallen gemacht. Solltest Du aber die Möglichkeit haben DALI-Vorschaltgeräte in den Leuchten einzusetzen, funktioniert das Ganze auch mit einem DALI-Gateway.

        Bei der Präsenzerkennung musst Du beachten, dass die feine Auflösung eines Präsenzmelders mit zunehmender Höhe verloren geht. D. h. die Bewegungserkennung ist nicht mehr so sensibel, wie bei einer Montage in z.B. 3 m Höhe. Bei Bodengymnastik könnte da die Bewegungserkennung also auch mal versagen und das Licht ungewollt ausgehen. Also ausreichend Nachlaufzeit einplanen. Herkömmliche Bewegungsmelder würde ich nicht verwenden. Präsenzmelder mit integriertem Konstantlichtregler scheitern möglicherweise an der Montagehöhe.

        Wie sind die Nutzungszeiten der Sporthalle. Kommen Abends auch noch Vereine zum Sport in die Halle? Dann nützt die abgestufte Helligkeit der Lichtbänder herzlich wenig. Ist es drausen dunkel, wird auch das Licht auf der Fensterseite stärker gedimmt sein, als innenliegend. Also musst Du Szenarien abrufen können, dei denen Abends die Helligkeit per Dimmwert an den Schalt-Dimm-Aktor gesendet wird. Das gilt auch für Sport im Winter in der ersten Unterrichtsstunde. Ich weiß zwar nicht, wer Kindern so etwas antun kann , aber früh Morgens gibt es das Problem auch.
        Ideal wären drei Helligkeitsfühler, zu jedem Lichtband einer.

        Zum MT701 brauchst Du bei abendlicher Nutzung eventuell noch zusätzlich einen Steuerbaustein. Z.B. einen Ereignisbaustein von Siemens. Aber ich habe schon zu lange nichts mehr mit dem veralteten MT701 zu tun gehabt. Da bin ich mir nicht sicher. Der Rest sind Standardfunktionen.

        Kläre erst mal die Nutzungszeiten der Halle. Davon hängen die weiteren Entscheidungen ab.
        Viele Grüße Hartmut
        Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
        "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

        Kommentar

        Lädt...
        X