Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Amazon-Echo und KNX-Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Hi Hi,

    da scheint ein Gateway von Hager im Anflug zu sein:

    https://www.amazon.de/Hager-IoT/dp/B...964498&sr=1-41
    Preis???? : http://egold.etincelle.fr/ProductCar...jets-connectes



    Gut funktioniert auch die Node "node-red-contrib-alexa-home-skill" von hardill für Node-Red in Verbindung mit einer KNX Node.
    Wer sich nicht bei oben genannter Node registrieren und die Accounts verknüpfen will, kann auch den Umweg über lokal laufende node.js basierende WeMo oder HUE Emulatoren gehen. Diese werden dann ebenfalls vom Echo erkannt





    Kommentar


      #92
      Das Gateway von Hager erscheint leider erst im Herbst. Hatte gestern ein Außendienstler von Hager im Büro, der das Gerät vorgeführt hat. Leider hatte er kein Alexa bei, aber die Hue, Sonos und Netatmo Anbindung ist sehr gut gelöst.

      Kommentar


        #93
        Und hat er einen Preis genannt? Ich hab zwar mit edomi eine Lösung - aber so "nativ" über KNX wäre schon nett.

        Kommentar


          #94
          Ca 650 Euro brutto Listenpreis

          Kommentar


            #95
            Erscheint erst im Herbst.....

            Seit Domovea ist Hager für mich durch. Die machen irgendwas und bringen das nicht konsequent zu Ende. Das Domovea Teil läuft alles andere als gut. Katastrophe ist von extern über App.
            Off Topic - Sorry.

            Ich hab dieses Teil gefunden.
            Das macht einen vernünftigen Eindruck. Habs NICHT getestet, habs NICHT im Einsatz. Nur durchgelesen.

            http://shop.jaeger-wohnintelligenz.d...o-gateway.html

            Kommentar


              #96


              Ich hab dieses Teil gefunden.
              Das macht einen vernünftigen Eindruck. Habs NICHT getestet, habs NICHT im Einsatz. Nur durchgelesen.

              http://shop.jaeger-wohnintelligenz.d...o-gateway.html
              [/QUOTE]


              Hat schon jemand Erfahrung mit diesem Gateway?

              Grüße

              Carlo

              Kommentar


                #97
                Die nutzen openhab2 zur Anbindung von Alexa.

                Siehe hier.

                Gruß
                Klaus

                Kommentar


                  #98
                  Hi Klaus,

                  danke für für die Info.

                  Grüße

                  Carlo

                  Kommentar


                    #99
                    Hallo Zusammen,

                    PrimeDay sei Dank wird Alexa nun auch in meinen Haushalt Einzug halten. Das Ziel soll natürlich sein, mit Alex KNX Befehle zu senden.
                    Gibt es aktuell Empfehlungen, wie das am besten, einfachsten und günstigsten realisiert werden kann?
                    Verfügbar ist bei mir ein eibPort, ein QNAP NAS TS-412, eine Fritzbox.

                    Momentan habe ich drei Lösungen im Auge:

                    1.openHab2
                    openHAB2 scheint nicht so richtig gut auf dem NAS zu laufen. Alternative wäre openHAB auf einem RPI laufen zu lassen.
                    Ist das dann viel Programmieraufwand?
                    ca. 50€
                    2.HA-Bridge
                    auf einem RPI 3 - ca. 50€
                    3.RSH Alexa KNX Gateway von Connect-B
                    235€, vermutlich wie Variante 1 nur bereits vorkonfiguriert


                    Könnt ihr einen dieser oder einen ganz anderen Weg empfehlen?

                    Kommentar


                      Also ich habe das mit ioBroker auf einer Windows Maschine gemacht. Leicht zu parametrieren.
                      Läuft auf Mac, Windows, RPI3 und was Du ja schon hast auf QNAP. Müsstest dann schauen ob Du den passenden hast.
                      http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?t=3542

                      Du brauchst lediglich dann ein KNX/IP-Router.
                      Gruß Andree Czybulski

                      Kommentar


                        Zitat von KREUZUNDKWER Beitrag anzeigen
                        Hallo Zusammen,

                        PrimeDay sei Dank wird Alexa nun auch in meinen Haushalt Einzug halten. Das Ziel soll natürlich sein, mit Alex KNX Befehle zu senden.
                        Gibt es aktuell Empfehlungen, wie das am besten, einfachsten und günstigsten realisiert werden kann?
                        Verfügbar ist bei mir ein eibPort, ein QNAP NAS TS-412, eine Fritzbox.

                        Momentan habe ich drei Lösungen im Auge:

                        1.openHab2
                        openHAB2 scheint nicht so richtig gut auf dem NAS zu laufen. Alternative wäre openHAB auf einem RPI laufen zu lassen.
                        Ist das dann viel Programmieraufwand?
                        ca. 50€
                        2.HA-Bridge
                        auf einem RPI 3 - ca. 50€
                        3.RSH Alexa KNX Gateway von Connect-B
                        235€, vermutlich wie Variante 1 nur bereits vorkonfiguriert


                        Könnt ihr einen dieser oder einen ganz anderen Weg empfehlen?
                        Ich habe Alexa und KNX über openHab2 und einem Raspberry Pi miteinander verbunden. Meiner Meinung nach so mit die Günstigste und einfacheste Lösung. Vom Programmieraufwand her ist es nicht viel, man muss nur einmal durchsteigen wie genau das mit dem openHab und der Verbindung zwischen Alexa funktioniert.

                        OpenHab2 + Alexa + KNX: http://onesmarthome.de/smart-home-op...konfiguration/
                        Und ein Pi3 bekommst du ja relativ günstig, zur not ein gebrauchtes Pi2 besorgen das reicht auch vollkommen aus.
                        Zuletzt geändert von MrKnister594; 12.07.2017, 09:33.

                        Kommentar


                          Danke Euch für die Rückmeldungen. Das hilft mir weiter.

                          Kommentar


                            Zitat von KREUZUNDKWER Beitrag anzeigen
                            Könnt ihr einen dieser oder einen ganz anderen Weg empfehlen?
                            Ich bin mit FHEM in Verbindung mit Alexa sehr zufrieden.

                            Ein "Alexa, sage smarthome schalte fernseher an" bzw "Alexa, sage smarthome ich möchte lesen" wirkt sich in unterschiedliche Dots gesprochen genau so wie ich es erwarte. Spreche ich den ersten Satz in den Dot im Wohnzuimmer, geht dort der Fernseher an und der selbe Satz im Schlafzimmer, schaltet dort den TV an. Genau so der Satz "ich möchte lesen", der entsprechende Lampen in den jeweiligen Räumen einschaltet. Wieso erwähne ich das? Bei der HA-Bridge-Lösung muss man zB für jedes Gerät einen eindeutigen Namen verwenden. Wörter wie "Netflix", "Kodi" usw funktionieren teilweise überhaupt nicht. Bei FHEM bin ich absolut frei, wie ich die Sätze gestalte oder ob ich nur ein einziges Wort benutze (Zur Mediensteuerung benutze ich nur einzelne Wörter bzw Wortgruppen --> "lauter" , "leiser", "viel lauter", "pause", "a. r. d", "pro sieben" und und und). Ich hatte mich erst an den zusätzlichen Wörtern "sage smarthome" gestört und hätte es gerne lieber etwas kürzer gehabt (statt "Alexa sage smarthome schalte Spotify an" lieber "Alexa schalte spotify an"), aber die beiden zusätzlichen Wörter sind angenehmer als jedes mal noch den Raum nennen zu müssen ("Alexa schalte Licht im Wohnzimmer an")


                            der Aufwand bei Amazon einen eigenen Custom-Skill zu generieren ist zwar etwas hakelig. Das Endergebnis finde ich aber sehr sehr gut.

                            Kommentar


                              Zitat von oggy Beitrag anzeigen

                              Spreche ich den ersten Satz in den Dot im Wohnzuimmer, geht dort der Fernseher an und der selbe Satz im Schlafzimmer, schaltet dort den TV an. Genau so der Satz "ich möchte lesen", der entsprechende Lampen in den jeweiligen Räumen einschaltet.
                              Weisst du zufällig wie der Dot mit der Amazon Alexa API identifiziert wird, der den Sprachbefehl empfangen hat, so dass beim gleichen Kommando in unterschiedlichen Räumen unterschiedliche Aktionen ausgeführt werden können?

                              Mein bisheriges Verständnis war, dass Amazon beim Aufruf des Skill Skripts (Custom oder Smarthome) keinen Info über das Quelldevice überträgt?

                              Kommentar


                                in der API direkt weiß ich es leider nicht, aber beim FHEM-Modul (Custom Skill) ist es das reading "echoId".

                                mal kurz aus meiner config rauskopiert:
                                Code:
                                my $var1=ReadingsVal("alexa","echoId","");

                                edit:
                                ich hab das erst seit kurzem aktiv. Ich muss noch beobachten, ob sich die ID auch irgendwann mal ändert.
                                Zuletzt geändert von oggy; 13.07.2017, 11:50.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X