Hallo zusammen,
ich bin gerade am evaluieren wie ich meinen zukünftigen Amazon-Echo am besten an meinen KNX-Bus andocken könnte.
Eine Möglichkeit wäre wohl die Anbindung über openHAB2 (Stichwort: HueEmulation) zu machen.
Hier scheitere ich allerdings im Augenblick schon am "Discover" der Geräte die ich steuern möchte.
Evtl. funktioniert dies aber auch erst wenn ein Amazon-Echo im lokalen Netz gefunden wurde.
Hat das einer von euch schon am laufen?
Parallel wollte ich mal ausprobieren, welche Möglichkeiten es gäbe die Anbindung selbst zu realisieren:
Im ersten Schritt habe ich einen rudimentären "Alexa Smart Home Skill" programmiert und einen in Java geschriebenen lokalen HTTPS-Servers mit den entsprechenden Services (Calimero) aufgesetzt.
Damit konnte ich meine Test "KNX-Geräte" die ich steuern wollte, schon mal über die Alexa Webapp finden und auch per englischer Sprache über "https://echosim.io/" ein- und ausschalten.
Im zweiten Schritt habe ich mal versucht den HTTPS-Server durch meinen Gira-Homeserver zu ersetzen.
Der von mir geschriebene HTTPS-Server Logikbaustein nimmt die Kommando's zwar entgegen, aber es werden leider keine Gruppentelegramme auf den Bus geschrieben.
Im Quadclient wird mir jedoch angezeit das die entsprechende Lampe ein- bzw. ausgeschaltet wurde.
Bevor ich jedoch noch mehr Zeit in eine meiner Varianten stecke, wollte ich bei den Amazon-Echo Nutzern unter euch nachfragen, wie ihr die Anbindung machen wollt?
Gruß
Werner
ich bin gerade am evaluieren wie ich meinen zukünftigen Amazon-Echo am besten an meinen KNX-Bus andocken könnte.
Eine Möglichkeit wäre wohl die Anbindung über openHAB2 (Stichwort: HueEmulation) zu machen.
Hier scheitere ich allerdings im Augenblick schon am "Discover" der Geräte die ich steuern möchte.
Evtl. funktioniert dies aber auch erst wenn ein Amazon-Echo im lokalen Netz gefunden wurde.
Hat das einer von euch schon am laufen?
Parallel wollte ich mal ausprobieren, welche Möglichkeiten es gäbe die Anbindung selbst zu realisieren:
Im ersten Schritt habe ich einen rudimentären "Alexa Smart Home Skill" programmiert und einen in Java geschriebenen lokalen HTTPS-Servers mit den entsprechenden Services (Calimero) aufgesetzt.
Damit konnte ich meine Test "KNX-Geräte" die ich steuern wollte, schon mal über die Alexa Webapp finden und auch per englischer Sprache über "https://echosim.io/" ein- und ausschalten.
Im zweiten Schritt habe ich mal versucht den HTTPS-Server durch meinen Gira-Homeserver zu ersetzen.
Der von mir geschriebene HTTPS-Server Logikbaustein nimmt die Kommando's zwar entgegen, aber es werden leider keine Gruppentelegramme auf den Bus geschrieben.
Im Quadclient wird mir jedoch angezeit das die entsprechende Lampe ein- bzw. ausgeschaltet wurde.
Bevor ich jedoch noch mehr Zeit in eine meiner Varianten stecke, wollte ich bei den Amazon-Echo Nutzern unter euch nachfragen, wie ihr die Anbindung machen wollt?
Gruß
Werner
Kommentar