Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktor mit Stromerkennung für kleine Ströme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aktor mit Stromerkennung für kleine Ströme

    Hallo zusammen,

    da wir es mal wieder geschafft haben, unseren Teich mit Zisternenwasser überlaufen zu lassen, überlege ich mir ernsthaft, ob ich mir einen Aktor mit Stromerkennung zulege.



    Die Anwendungen in der betreffenden Unterverteilung wären dann:
    1. Der Aktorkanal für das Hauswasserwerk soll nach "30 Minuten Dauerstrom >0,5A" abschalten. Er muss dann explizit wieder angeschaltet werden.
    2. Das Magnetventil für das Frischwasser, das öffnet, wenn der Schwimmer in der Zisterne unter einen gewissen Stand fällt, öffnet sich bzw. schließt dann wieder. Das würde ich gerne im HS protokollieren, da ich es aktuell nicht mitbekomme.
    Lässt sich das etwa mit den S-Aktoren von ABB realisieren?

    Die erste Anwendung dürfte Standard sein. Beim zweiten Fall (Magnetventil) habe ich Sorge, dass der Strom, der fließt, um das Magnetventil zu öffnen, so gering ist, dass das der Aktor nicht eindeutig messen kann.

    Viele Grüße
    Tokamak
    openHAB 4.2

    #2
    Wieso keine direkte Messung des Füllstandes - das ist doch genau die Größe, die Du regeln möchtest...
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Die neuen Aktoren von ABB SA/S x.16.12.1 haben eine verbesserte Strommessung.
      Aus dem Handbuch:
      Es gelten folgende technische Daten für die Stromerkennung:
      Erfassungsbereich: 0,02…20 A
      Genauigkeit: +/- 2 % vom akt. Stromwert plus +/- 20 mA

      Kommentar


        #4
        Wie messt Ihr den Füllstand der Zisterne?

        Kommentar


          #5
          Es gibt eine schöne Anleitung von TreX
          https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...anleitung.html

          Kommentar


            #6
            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
            Wieso keine direkte Messung des Füllstandes - das ist doch genau die Größe, die Du regeln möchtest...
            Eigentlich interessiert mich der Füllstand nicht, da ich daran eh nichts ändern kann. Wenn das Wasser gebraucht wird, würde ich auch Leitungswasser nehmen, wenn die Zisterne leer ist.
            Letztlich ist der zweite Punkt aber nur eine Zusatzanwendung zum ersten Fall, da ich mind. 2 Aktorkanäle hätte, die dann mehr oder weniger sinnvoll genutzt werden können.

            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Die neuen Aktoren von ABB SA/S x.16.12.1 haben eine verbesserte Strommessung.
            Aus dem Handbuch:
            Es gelten folgende technische Daten für die Stromerkennung:
            Erfassungsbereich: 0,02…20 A
            Genauigkeit: +/- 2 % vom akt. Stromwert plus +/- 20 mA
            Danke für den Tipp. Die gibt es aber noch nicht, wenn ich die Angaben auf der ABB-Seite richtig verstehe, oder?
            openHAB 4.2

            Kommentar


              #7
              Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
              Eigentlich interessiert mich der Füllstand nicht, da ich daran eh nichts ändern kann. Wenn das Wasser gebraucht wird, würde ich auch Leitungswasser nehmen, wenn die Zisterne leer ist.
              Doch Dich interessiert der Füllstand - nur nicht der der Zisterne, sondern der des Teiches!

              Wenn Teich >= voll => Pumpe aus.

              Das geht im Zweifel auch mit einfachen Schwimmern..
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                Doch Dich interessiert der Füllstand - nur nicht der der Zisterne, sondern der des Teiches!

                Wenn Teich >= voll => Pumpe aus.

                Das geht im Zweifel auch mit einfachen Schwimmern..
                *lach* Ja, so gesehen hast du natürlich recht. Allerdings habe keine passenden Kabel in der Nähe des Teiches liegen und hätte inzwischen auch Mühe, welche dorthin zu bekommen. Das würde die Kosten in die Höhe treiben und stünde damit w'lich in keinem Verhältnis zu den Kosten des Leitungswassers, wenn die Zisterne mal leer ist.
                openHAB 4.2

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
                  Allerdings habe keine passenden Kabel in der Nähe des Teiches liegen und hätte inzwischen auch Mühe, welche dorthin zu bekommen.
                  Klar, kein Problem, die lokalen Verhältnisse kann man von der Entfernung nicht kennen.
                  (Und für User die nicht zu faul zum Suchen sind, da sie nur persönliche Antworten wollen, können über die Suche evtl. auch noch geholfen werden, auch wenn's im konkreten Fall nicht geholfen hat)
                  Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
                  Kosten des Leitungswassers
                  Da muss man immer noch die Kosten des Abwasser dazu zählen, das ja teilweise teurer als das Frischwasser ist und zumindest bei uns mit dem Frischwasser-Verbrauch gleich gesetzt wird...
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                    Klar, kein Problem, die lokalen Verhältnisse kann man von der Entfernung nicht kennen.
                    (Und für User die nicht zu faul zum Suchen sind, da sie nur persönliche Antworten wollen, können über die Suche evtl. auch noch geholfen werden, auch wenn's im konkreten Fall nicht geholfen hat)
                    Jetzt hast du mich abgehängt. Wonach hätte ich suchen können/sollen?

                    Da muss man immer noch die Kosten des Abwasser dazu zählen, das ja teilweise teurer als das Frischwasser ist und zumindest bei uns mit dem Frischwasser-Verbrauch gleich gesetzt wird...
                    Hier ist das Abwasser auch teurer als das Leitungswasser und wird gleichgesetzt. Aber eine Lösung mit einem Schwimmer müsste ich mich Funk realisieren, was die Sache nicht zwingend kostengünstiger macht.

                    Eine Lösung mit 2 Aktorkanälen mit Stromerkennung ist einfacher zu realisieren, zumal ich das alles mit der vorhandenen Verkabelung machen kann: Abschalten der Pumpe nach gewisser Zeit, um das Risiko einer Wasserverschwendung zu verringern, zusätzlich dann, wenn das Magnetventil öffnet.
                    Wenn letzteres passiert, kann ich immer noch entscheiden, ob ich lieber auf den nächsten Regen warte oder doch mit "teurerem" Wasser weiterarbeite.
                    openHAB 4.2

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
                      Jetzt hast du mich abgehängt. Wonach hätte ich suchen können/sollen?
                      Keine Sorge, damit warst Du nicht gemeint. Es war eine pauschale Aussage gegen die Suchfaulheit, aber die ist ja hier im Forum zum Glück nicht sonderlich ausgeprägt
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
                        Jetzt hast du mich abgehängt. Wonach hätte ich suchen können/sollen?
                        Hoi Marcus

                        Da hat der Christian nicht Dich gemeint. War so ein "Zwischenfall" heute.
                        Edit: Ah zu spät.
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #13
                          *uff* ;-)
                          openHAB 4.2

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                            OT Danke Chris für diesen Lexikoneintrag! Ich hätte es nicht besser beschreiben können!
                            PS. durch diesen Beitrag geht der Zähler wieder eins rauf

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                              Keine Sorge, damit warst Du nicht gemeint. Es war eine pauschale Aussage gegen die Suchfaulheit, aber die ist ja hier im Forum zum Glück nicht sonderlich ausgeprägt
                              Hoi

                              Bäh, jetzt hab' ich den **** nochmal gelesen, iiihh Augenkrebs...

                              Edit: und schwups wieder eine Nummer weiter...

                              Edit:
                              Zitat von MatthiasS
                              Der Benutzer wurde nach kurzer Diskussion auf eigenen Wunsch gelöscht.
                              Grüsse Bodo
                              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X