Hallo zusammen,
da wir es mal wieder geschafft haben, unseren Teich mit Zisternenwasser überlaufen zu lassen, überlege ich mir ernsthaft, ob ich mir einen Aktor mit Stromerkennung zulege.
Die Anwendungen in der betreffenden Unterverteilung wären dann:
Die erste Anwendung dürfte Standard sein. Beim zweiten Fall (Magnetventil) habe ich Sorge, dass der Strom, der fließt, um das Magnetventil zu öffnen, so gering ist, dass das der Aktor nicht eindeutig messen kann.
Viele Grüße
Tokamak
da wir es mal wieder geschafft haben, unseren Teich mit Zisternenwasser überlaufen zu lassen, überlege ich mir ernsthaft, ob ich mir einen Aktor mit Stromerkennung zulege.
Die Anwendungen in der betreffenden Unterverteilung wären dann:
- Der Aktorkanal für das Hauswasserwerk soll nach "30 Minuten Dauerstrom >0,5A" abschalten. Er muss dann explizit wieder angeschaltet werden.
- Das Magnetventil für das Frischwasser, das öffnet, wenn der Schwimmer in der Zisterne unter einen gewissen Stand fällt, öffnet sich bzw. schließt dann wieder. Das würde ich gerne im HS protokollieren, da ich es aktuell nicht mitbekomme.
Die erste Anwendung dürfte Standard sein. Beim zweiten Fall (Magnetventil) habe ich Sorge, dass der Strom, der fließt, um das Magnetventil zu öffnen, so gering ist, dass das der Aktor nicht eindeutig messen kann.
Viele Grüße
Tokamak
Kommentar