Moin Jungs,
habe mich zwar in den letzten Wochen schon reichlich belesen, aber nun will ich doch mal zu meinen gezielten Fragen kommen, die ich leider weder über das Forum, noch über die FAQs bisher beantworten konnte.
Unser Haus wird gerade über einen Bauträger gebaut. Ich hatte zwar mal angefragt, was der Einbau einer KNX-TP-basierten Anlage kostet, aber der projektierte Preis von rund 25.000 Euro hatte mich dann doch abgeschreckt!
Im Moment tendiere ich zu BJ-PowerNet, da es für mich die einfachste Lösung zu sein scheint. Ich kann ja noch problemlos sagen, vielviele UP-Dosen ich wo hinhaben will. So gesehen kann ich ganz gut planen.
Da es insgesamt "nur" 145qm Wohnfläche bei 5 Räumen sind, denke ich auch, dass hier KNX-PL kein Problem sein sollte. Zusätzlich kann ich neue Komponenten je nach Cash-Flow nach und nach austauschen und einbauen. Ziel wäre als erstes eine Inteligente Rolladensteuerung und dannach im zweiten Schritt die Beleuchtung.
Okay, aber nun mal zu meinen Fragen:
1)
Gibt es außer BJ PowerNet noch andere Anbieter, die KNX-PL anbieten? Ist etwas gegen den Einsatz von BJ PowerNet zu sagen?
Oder etwa KNX-RF? Welche Anbieter gibt es da?
2)
Wie kann man ein vernünftiges IP-Gateway zu PL aufsetzen. Gibt es dort was fertiges (habe ich bis jetzt nicht gefunden), oder kann ich einfach irgendwo ein Protokoll-Umsetzer von KNX-PL auf KNX-TP einsetzen und dann einen IP-Gateway anschließen? Das müsste doch eigentlich problemlos funktionieren, oder?! Welches IP-Gateway ist hier zur empfehlen?
3)
Ich möchte später gerne meine eigene Software (webbasiert) - am Besten via PHP - schreiben. Gibt es dort fertige Programmierschnittstellen? Ziel ist es, Zustände abzufragen, bzw. Aktoren zu steuern. Eine Programmierung müss über diese Schnittstelle nicht erfolgen.
Mir geht es vorallem darum, unterschiedliche System zu koppeln. So habe ich z.B. über einen Funkschalter einen Kontakt in der Tür, der erkennt, wenn "abgeschlossen" ist. In dem Moment möchte ich das Haus auf "Standby" schalten und die Webcams aktivieren. (nur eine von vielen Ideen).
4)
Ich habe bei BJ PowerNet keine Steckdosen-Aktoren gefunden. Gibt es sowas generell nicht? Habe nur die Zwischenstecker gefunden. Wie läuft das denn bei KNX-TP, ist hier jede Steckdose einzeln mit 220V versorgt und wird dann zentral geschaltet, oder ist hier die Intelligenz in der Dose?
5)
Wie gesagt, noch habe ich die Möglichkeit in gewissen Grenzen in die Elektro-Planung einzugreifen. Leider ist keine komplette Verkabelung möglich, da der Bauträger keine vorbereitenden Maßnahmen treffen kann, sondern alles Schlüsselfertig übergeben will/muss.
Ist aber generell noch was zu beachten?
6)
Verträgt sich KNX-PL eigentlich mit Ethernet über PowerLine? Habe vor, die Webcams im Außenbereich über 220V PowerLine ans Netz anzubinden. Klappt das beim Einsatz von KNX-PL?
7)
Für BJ PowerNet wird ja von BJ eine eigene Software (PowerProjekt) angeboten. Reicht diese zu Aufsetzen des System, oder brauche ich die ETS-Software?
Okay...das war's erste Mal...wobei ich sicher bin, dass noch sehr viele Fragen kommen werden.
Wenn ich mich für BJ PowerNet entscheide, dann werde ich mir mal ein paar Sensoren und Aktoren bestellen und mal auf dem "Experimentierboard" etwas aufbauen und programmieren...ich komme aus dem IT-Bereich. Denke mal, dass es nicht so schwer sein wird, das alles zu verstehen.
Okay...Danke für Eure Hilfe....Netsrac
habe mich zwar in den letzten Wochen schon reichlich belesen, aber nun will ich doch mal zu meinen gezielten Fragen kommen, die ich leider weder über das Forum, noch über die FAQs bisher beantworten konnte.
Unser Haus wird gerade über einen Bauträger gebaut. Ich hatte zwar mal angefragt, was der Einbau einer KNX-TP-basierten Anlage kostet, aber der projektierte Preis von rund 25.000 Euro hatte mich dann doch abgeschreckt!
Im Moment tendiere ich zu BJ-PowerNet, da es für mich die einfachste Lösung zu sein scheint. Ich kann ja noch problemlos sagen, vielviele UP-Dosen ich wo hinhaben will. So gesehen kann ich ganz gut planen.
Da es insgesamt "nur" 145qm Wohnfläche bei 5 Räumen sind, denke ich auch, dass hier KNX-PL kein Problem sein sollte. Zusätzlich kann ich neue Komponenten je nach Cash-Flow nach und nach austauschen und einbauen. Ziel wäre als erstes eine Inteligente Rolladensteuerung und dannach im zweiten Schritt die Beleuchtung.
Okay, aber nun mal zu meinen Fragen:
1)
Gibt es außer BJ PowerNet noch andere Anbieter, die KNX-PL anbieten? Ist etwas gegen den Einsatz von BJ PowerNet zu sagen?
Oder etwa KNX-RF? Welche Anbieter gibt es da?
2)
Wie kann man ein vernünftiges IP-Gateway zu PL aufsetzen. Gibt es dort was fertiges (habe ich bis jetzt nicht gefunden), oder kann ich einfach irgendwo ein Protokoll-Umsetzer von KNX-PL auf KNX-TP einsetzen und dann einen IP-Gateway anschließen? Das müsste doch eigentlich problemlos funktionieren, oder?! Welches IP-Gateway ist hier zur empfehlen?
3)
Ich möchte später gerne meine eigene Software (webbasiert) - am Besten via PHP - schreiben. Gibt es dort fertige Programmierschnittstellen? Ziel ist es, Zustände abzufragen, bzw. Aktoren zu steuern. Eine Programmierung müss über diese Schnittstelle nicht erfolgen.
Mir geht es vorallem darum, unterschiedliche System zu koppeln. So habe ich z.B. über einen Funkschalter einen Kontakt in der Tür, der erkennt, wenn "abgeschlossen" ist. In dem Moment möchte ich das Haus auf "Standby" schalten und die Webcams aktivieren. (nur eine von vielen Ideen).
4)
Ich habe bei BJ PowerNet keine Steckdosen-Aktoren gefunden. Gibt es sowas generell nicht? Habe nur die Zwischenstecker gefunden. Wie läuft das denn bei KNX-TP, ist hier jede Steckdose einzeln mit 220V versorgt und wird dann zentral geschaltet, oder ist hier die Intelligenz in der Dose?
5)
Wie gesagt, noch habe ich die Möglichkeit in gewissen Grenzen in die Elektro-Planung einzugreifen. Leider ist keine komplette Verkabelung möglich, da der Bauträger keine vorbereitenden Maßnahmen treffen kann, sondern alles Schlüsselfertig übergeben will/muss.
Ist aber generell noch was zu beachten?
6)
Verträgt sich KNX-PL eigentlich mit Ethernet über PowerLine? Habe vor, die Webcams im Außenbereich über 220V PowerLine ans Netz anzubinden. Klappt das beim Einsatz von KNX-PL?
7)
Für BJ PowerNet wird ja von BJ eine eigene Software (PowerProjekt) angeboten. Reicht diese zu Aufsetzen des System, oder brauche ich die ETS-Software?
Okay...das war's erste Mal...wobei ich sicher bin, dass noch sehr viele Fragen kommen werden.
Wenn ich mich für BJ PowerNet entscheide, dann werde ich mir mal ein paar Sensoren und Aktoren bestellen und mal auf dem "Experimentierboard" etwas aufbauen und programmieren...ich komme aus dem IT-Bereich. Denke mal, dass es nicht so schwer sein wird, das alles zu verstehen.
Okay...Danke für Eure Hilfe....Netsrac
Kommentar