Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladensteuerung über eine Taste ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Huflatisch Beitrag anzeigen
    Hallo

    Kann man über eine Taste eines Sensors (z.B. Jung 2094NABS) einen Rolladen steuern (Auf-Stop-Ab-Stop ...)
    Habe in der Applikation nichts gefunden. (Auch im Aktor Jung 2508 nichts)

    Ober muss ich generell zwei Tasten verwenden.
    Danke


    cu
    Huflatisch
    Sowas habe ich auch geplant, dafür werde ich meinen EibPC nutzen mit einer kleinen Programmierung (ok, wenn ich ihn mal ausgepackt habe )

    Kann ich dann gerne als Makro zur Verfügung stellen!
    Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

    Kommentar


      #17
      Hallo KNXler,
      ich bin ganz neu dabei und ich habe auch mit den Jalousieen lange gespielt, gesucht und gestestet aber jetzt die Richtige Einstellung für mich gefunden.

      Ich nutze Gira TS2 plus und B.IQ Taster und die Funktion auf Jalousie.

      Lang -> Auf/Ab
      kurz -> Stop

      Das ich doch eine Taste! Oder habe ich das Thema nicht verstanden?

      Gruß Mabo

      Kommentar


        #18
        Du nutzt rechts für ab und links für auf (oder ggf umgekeht), richtig?
        Wunsch war hier das nur mit einer Taste (nicht einer Wippe) zu lösen.
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #19
          nein !

          Ich drücke LANG bis die Jalousie losfährt, in der
          gewünschten Position drücke ich KURZ und die
          Jalousie bleibt stehen. Drücke ich wieder Lang fährt
          die Jalousie in die andere Richtung bis in die Entstellung
          oder ich wieder KURZ drücke.

          Gruß Mabo

          Kommentar


            #20
            Ja das geht. Toggle & Stopp.
            Umgekehrt: kurz = fahren(toggle) und lang = Stopp, geht leider ohne externe Logik nicht.. Was ich persönlich viel intuitiver als den "KNX-Standard" empfinde (warum auch immer ich lange drücken sollen muss, um zu fahren!)
            Fahren macht man evtl. täglich, da will man nur mal eben kurz drücken müssen, Stopp braucht man so gut wie nie..

            Makki

            P.S.: Ich hab das auch in jedem Raum exakt so auf einer (gleichen) Taste! aber eben leider nur mit ext. Logik..
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #21
              Doch, mit meinen Berker-Tastsensoren geht auch das. Bei denen kann man lang und kurz in der Funktion vertauschen (also nicht nur einfach die GAs). Laut Anleitung wird das in den USA so bevorzugt (wohl nicht nur da...).
              In Verbindung mit toggeln und einer entsprechend langen Umschaltverzögerung im Aktor läßt sich dann wahrscheinlich das Gewünschte realisieren. Die Umschaltverzögerung (Pause bei Richtungswechsel während der Fahrt) verhindert, das der zuerst gesendete move-Befehl in die Gegenrichtung ausgeführt wird, bevor ggf. noch das stop-Komando kommt - kommt es nicht geht es dann doch in Gegenrichtung weiter. Da ich aber mit zwei Tasten arbeite, habe ich das so noch nicht getestet.
              Tessi

              Kommentar


                #22
                Stimmt, bei den B.IQ mit Display gehts, bei den "Komfort" ohne Display aber nicht; deshalb hab ich es wohl einheitlich so&extern gemacht..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #23
                  Hilfe

                  Hi bin neu hier habe auch dieses Problem. Kunde möchte über 1 Taste auf bzw. ab fahren. Die Lösung die zum schluss genannt wurde wäre super. Doch wie kann ich dieses denn umsetzten wäre super wenn mir jemand helfen kann.
                  Habe Gira Tastsensor 2 mit Controller zuverfügung sowie Gira Jalousieaktor 8-Fach und für Logik hätte ich ein Gira Info Terminal Touch.

                  mfg

                  Kommentar


                    #24
                    Mein Senf noch dazu, die Merten Plus Taster können auch 1 Tasten Rollo, nur bei den alten gehts nicht. Man muss sich eben vorher mal die Appli anschauen.
                    Grüße Christian

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von d4niel87 Beitrag anzeigen
                      Die Lösung die zum schluss genannt wurde wäre super.
                      Welche denn genau? So eine richtige Lösung im Sinne des Thread-Erstellers ist ja wohl noch nicht gefunden worden.

                      Zitat von Huflatisch Beitrag anzeigen
                      Von der auf-stop-ab-stop... habe ich micht mittlerweile verabschiedet.
                      Ist mir zwar unverständlich wiso diese einfache Handhabung (kann ja jede konventionelle Rollladensteuerung wie Eltako, Schalck etc.) nicht direkt parametrierbar ist.
                      Einfacher Grund:
                      Ein Komando soll bei KNX möglichst immer eindeutig sein, d.h. immer die selbe Reaktion hervorrufen. Eine Sequenz Auf-Stop-Ab-Stop... ist dies nicht, wenn sie im Aktor realisiert wird. Wird sie dagegen im Sensor realisiert (wie dies auch bei Toggeln/UM der Fall ist) dann muß der Komandogeber da zu jedem Zeitpunkt wissen, ob der Antrieb noch läuft oder nicht, denn davon hängt ab, ob das nächste Komando als Lauf- oder Stopbefehl verstanden wird. Nun gibt es aber viele Möglichkeiten, einen Antrieb zu starten oder zu stoppen, so das ein einfacher Sensor da den tatsächlichen Status nicht sicher kennen kann. Deshalb hat man sich dafür entschieden, das dies der Nutzer dem Sensor "mitteilt", eben indem er lang oder kurz drückt.
                      Toggeln ist daher auch etwas fehleranfälliger: Alle beteiligten Sensoren müssen immer alle Statusänderungen mitbekommen, ansonsten senden sie ggf. das falsche Komando bei der nächsten Betätigung, bei Zweitastenbedienung ist das Komando fix und der Sensor muß den Status nicht kennen.

                      Zitat von Huflatisch Beitrag anzeigen
                      Ebenso funktioniert nicht folgende Rollladensteuerung (kann auch jede konventionelle Steuerung)
                      - zwei Tasten, je eine für "Auf" und für "Ab"
                      - egal welche Taste während der Bewegung gedrückt wird, es soll der Rolladen anhalten
                      - nochmaliges drücken der selben Taste oder der anderen Taste soll die Bewegung fortsetzen bzw. sich in die andere Richtung bewegen.
                      Doch, das geht schon in etwa so, nur das ein Move-Befehl durch langes (kurzes) Drücken und ein Stop-Befehl durch kurzes (langes) Drücken ausgelöst wird. Die Zeit zur Unterscheidung kurz/lang ist in der Regel am Sensor frei konfigurierbar.

                      Zitat von Huflatisch Beitrag anzeigen
                      - die Funktion soll unabhängig der Länge des Tastendruckes (egal ob ich die Taste nur 5ms oder 1,75s drücke) gewährleistet sein.
                      Das ist derzeit so halt nicht spezifiziert.
                      Es wäre ein Sensor denkbar, der die Sequenz Auf-Stop-Ab-Stop... tatsächlich zeitunabhängig durchläuft, sein Problem wäre aber, zu jedem Zeitpunkt zu wissen, ob der Antrieb gerade läuft oder nicht und was die letzte Laufrichtung war. Nicht jeder Aktor meldet das zuverlässig zurück und die Art der Rückmeldung ist auch nicht immer gleich. Die Möglichkeiten, den Antrieb zu beeinflussen sind dagegen meist vielfältig.
                      Es wäre auch denkbar, die Sequenz Auf-Stop-Ab-Stop... im Aktor zu realisieren, was deutlich einfacher zu handhaben wäre, da der Aktor seinen Status natürlich zu jeder Zeit genau kennt, aber dann wäre die Reaktion nicht mehr eindeutig, also für automatische Steuerungen unbrauchbar und daher wäre dies nur vernünftig als Option zusätzlich zu eindeutigen Befehlen. Mir ist aber kein Aktor bekannt, der das kann.
                      Wer nun einen "dummen" Taster (sendet immer nur das selbe Komando) per Logik die Sequenz beibringen möchte, muß der Logik aber auch immer den aktuellen Aktorstatus zur Verfügung stellen - der ergibt sich nicht immer aus dem letzten Komando, muß also entweder vom Aktor aktiv bei jeder Änderung gesendet werden, oder von der Logik vor der Entscheidung, was jeweils als Reaktion auf den Tastendruck an den Aktor gesendet werden soll, vom Aktor gelesen werden - so der Aktor das überhaupt anbietet...
                      Tessi

                      Kommentar


                        #26
                        Danke für die schnellen Antworten hat sich aber schon erledigt werden auf Gira Tastsensoren 3 Komfort umsteigen die wesentlich mehr Funktionen haben und auch nicht teurer sind.

                        Kommentar


                          #27
                          Da ich mich nicht mit den (un)möglichkeiten verschiedener Taster-Applikationen rumschlagen wollte, habe ich das durchgänging wie im Anhang zentral gemacht.
                          Sollte die zentrale Logik in 10J ausfallen, gibts im Keller "smarte" Handbedienung Nutz man eh so gut wie nie weil Rolläden über Szenen+Helligkeit/Beschattung/Zeit/An|Abwesend von alleine fahren.

                          Makki
                          Angehängte Dateien
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X