Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

??? Hilfe_Verlust des Grunddatensatzes vom KNX-Projekt_Was tun??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ??? Hilfe_Verlust des Grunddatensatzes vom KNX-Projekt_Was tun??

    Liebe Leser des Forums,

    ich habe ein großes Problem und wende mich an Euch in der Hoffnung, dass Ihr mir helfen könnt?

    Mein Haus wurde im Jahr 2002 komplett saniert und mit EIB-Technologie ausgestattet. Die damalige Fachfirma nutzte für die Programmierung der MERTEN-Komponenten die Software ETS 2. Leider habe ich damals keine Kopie/Datensatz von der Firma erhalten. Mittlerweile habe ich erfahren, dass das damalige Notebook der Firma und mein Datensatz nicht mehr existieren. Dieser Weg ist also "verbaut".

    Da ich nunmehr noch weitere Komponenten installieren wollte (z.B. CO2-Detektor usw.), muss ich wieder an den Datensatz ran. Inzwischen ist ein Merten u.motion Server Plus eingebaut, so dass ich über den Router grds. eine Verbindung zur EIB/KNX-Anlage herstellen kann. Als Software ist ETS 5 Professional vorhanden. Wie schaffe ich das jetzt aber, dass ich das vorhandene - noch funktionierende System - auslesen und dann als neues Projekt DAUERHAFT abspeichern kann?

    Auf den einzelnen Schaltern stehen noch mit Bleistift die einzelnen Adressen. Muss ich schmlimmstenfalls über die ETS 5 komplett das Haus als Projekt neu anlegen und dann über "Try and Error" die einzelnen Telegramme ausprobieren bzw. auslesen?

    Oder gibt es sogar die Möglichkeit eines Importes des vorhandenen Systems???

    Ich bin echt am Verzweifeln und hoffe sehr, dass Ihr mir irgendwie helfen könnt.

    Herzlichen Dank vorab und beste Grüße aus Berlin sendet


    Micha



    #2
    Hi Micha, willkommen im Forum.
    es gibt ein Rekonstruktionstool (Schau mal bei den KNX Apps). Je nach Größe der Anlage kann sich das lohnen. Du kannst auch einiges an GAs in der ETS auslesen, aber grundsätzlich musst du das Projekt neu anlegen. Vielleicht findest du auch einen SI (Berlin hat ja eine gewisse Größe) der dir die Anlage auslesen und rekonstruieren kann.

    Ohne externe Tools, neues Projekt, jede Taste drücken und im Gruppenmonitor auslesen.

    Viel Erfolg
    Florian

    Kommentar


      #3
      Such dir einen Spezialisten der dir die Anlage ausliest....

      Kommentar


        #4
        Ich weiss nicht, wie "fit" du schon in Sachen ETS bist, aber ich war vor 2 JAhren in der gleichen Situation... Elektriker übergab uns nicht die Projektdatei und war nicht mehr greifbar...

        Ich habe mich an die ARbeit gemacht und das Haus von Grund auf neu Programmiert. Ds ganze habe ich dann an einem freien Tag so gestalltet, dass Abends zumindest alle Gurundkfunktionen wieder funktionierten (Licht, Jalousien usw.) Das war wichtig für den WAF

        Danach dann in aller Ruhe alle anderen Funktionen wieder in Betrieb nehmen.

        Ich möchte Dir mit meinem Beitrag nur Mut machen und Dir evtl. Kosten der Rekonstruktion durch einen Fachmann ersparen. Allerdings nur, wenn Du es Dir wirklich zutraust...

        Kommentar


          #5
          Bei so einer Aktion kann man gigantisch viel über KNX (und das eigen Haus) lernen
          Viel Erfolg
          Florian

          Kommentar


            #6
            Da die Anlage im Jahre 2002 installiert wurde, halten sich vermutlich sowohl die Anzahl der Busteilnehmer als auch die Anzahl der Gruppenadressen schwer in Grenzen. Sowas haben versierte KNX-Anwender an einem Tag komlett neu aufgesetzt. Im Forum findest Du sicherlich jemanden aus Deiner näheren Umgebung, der Dich bei den ersten Gehversuchen ein wenig an die Hand nimmt. Somit wärst Du wieder Herr über Deine Elektrik... HF!
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Da die Anlage im Jahre 2002 installiert wurde, halten sich vermutlich sowohl die Anzahl der Busteilnehmer als auch die Anzahl der Gruppenadressen schwer in Grenzen.
              Kann sein, aber ich wäre vorsichtig mit solchen Generalussagen.
              Szenen wurden damals nicht so elegant wie heute gelöst, damals wurde oft noch viel Wert auf Taster gelegt, hochkanälige Aktoren gab es nicht, integrierte Logik auch noch nicht so häufig,... - früher musste man auch mal "tricksen"

              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Dass der Datensatz damals nicht übergeben wurde, war ein Versäumnis seitens der Firma.
                Wie gut ist der Draht zu der Fa.? Vlt. lässt sich ein kulante Unterstützung verhandeln?

                Unter Umständen haben sie das Rekonstruktionstool - in Kombination mit Franks Vermutung wäre das eine relativ schnelle Sache, ein funktionsfähiges Roh-Projekt vorliegen zu haben. Dennoch ist dann noch viel Handarbeit, was Beschriftungen von GAs, Kontrolle der Parameter usw. betrifft.

                Rede nochmal mit dem damaligen AN - er macht Rohrekonstruktion, Du die Feinarbeit.

                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde komplett neu aufsetzen! Rekonstruierung ist sehr aufwändig (Zeit und Kosten)
                  if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                  KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Ihr Lieben,

                    ich danke Euch allen sehr für die vielen Vorschläge und Hinweise. Wenn ich Euch mehrheitlich richtig verstanden habe, dann setze ich das Projekt neu auf, gehe durchs Haus und lese die Adressen auf den Busaktoren ab und erst dann stelle ich die Verbindung über Router zum System her, richtig?

                    Vielen Dank und beste Grüße

                    MIcha
                    Zuletzt geändert von Gleistod; 02.11.2016, 15:00.

                    Kommentar


                      #11
                      wenn Du eine Adresse hast und nicht mehrere Linien aufgesetzt sind, kannst Du bei der ETS unter Diagnose auch "Linien Scan" anklicken und die ersten adressen
                      z.b. 1.1 eintragen und starten.
                      Dann sucht die ETS von 1.1.0 bis 1.1.255 alles Adressen ab und listet dir auf, von welcher Adresse er eien Antwort erhalten hat.
                      Über Geräte Info kannst Du für jede gefundene Adresse auslesen lassen, was für ein Gerät es ist und welche Firmware es hat.
                      Mit der ganzen Information kannst Du im Netz (Herstellerseiten) versuchen für die ETS 5 die passenden Produktdatenbanken zu bekommen.
                      Ich heb schon mal den Finger, denn 2002 ist schon sehr lange her und früher wurde gerade von Merten gern ein PlugIn genutzt.
                      Das kann heute evtl nicht mehr so gut auf der ETS5 laufen.
                      Es ist aber schon ein System mit grüne Kabel und so? Oder ist es Powerline, sprich über das Stromnetz angebunden?

                      Gruß Spassbird
                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #12
                        "Tabula rasa" - alles andere macht keinen Sinn...

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X