Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich hoffe, es ist nicht unverschämt zu fragen, ob du noch ein paar Artikelnummern / Bezeichnungen bekannter Hersteller für die einzelnen Klemmentypen / N-Leiter / ... nennen könntest.
Wenn ich etwa bei Phoenix schaue, sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Naja, das ist schon immer so ein Lego-Kasten. Egal welcher Hersteller.
Für WAGO kann ich die verwendeten Teile mal raussuchen. Für Weidmüller oder Phoenix muß man sich mal selber durch schlagen (Forumsuche hilft auch ungemein !!!). Wird aber etwas dauern, also Geduld.
Hallo,
Meiner Erfahrung nach hängt es auch stark davon ab, was man für eine Presszange bzw. Backen hat. Ich habe selbst, nur eine Trapez Pressung für Aderendhülsen. Für Reihenklemmen ist das gut, aber für Aktoren ist diese Pressung oft zu groß. Paßt dann nicht ins Loch. Hier bräuchte man wohl eine gute Rundpressung der Aderendhülsen.
Wobei die besseren Crimpzangen eher quadratisch bzw. vieleckig crimpen. So ist die Auflagefläche in den Klemmen höher.
Das ist zwar richtig Monti, deshalb verwende ich ja auch Trapez Pressung. Die glatte Seite liegt dann auf der glattens Seite in der Klemme an.
=> bester Kontakt.
Jedoch gab es bei manchen Aktoren so kleine Klemmen, dass die Aderendhülsen nicht mehr reinpaßten. Dazu muß ich sagen, dass bei Trapez ( sieht aus wie ein "W" ) an den oberen Ecken kleine Stege bleiben. Es gibt bestimmt bessere Zangen.
Die starren 2,5 qmm passen eben immer. Hab's halt so gelöst.
Das "Problem" ist halt dass gute Zangen wie die Weidmüller PZ3 oder PZ 6 Hex deutlich jenseits der 100 Euro kosten - eine einfache Quetsche gibt es bei Klauke für nen' Zwanziger ...
Falls noch in der Planungsphase dann unbedingt ein System einsetzen, daß flexible Aderleitungen ohne Aderendhülsen unterstützt (z.B Hager QuickConnect). Der Aufpreis ist bei der Zeitersparnis und gesteigerten Installationsfreude vernachlässigbar. Leitungen werden mit Klemmblöcken verteilt. Bei manchen Aktoren können Stiftkabelschuhe hilfreich sein (Herstellerangaben beachten).
Ich hoffe, es ist nicht unverschämt zu fragen, ob du noch ein paar Artikelnummern / Bezeichnungen bekannter Hersteller für die einzelnen Klemmentypen / N-Leiter / ... nennen könntest.
Wenn ich etwa bei Phoenix schaue, sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Also bei Phoenix kann ich dir helfen.
Da gibt es zwei Baureihen, DTI und STI.
Für dich werden wohl dann folgende u.a. in Frage kommen:
DTI:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar