Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteilung der L-/N-Leiter im Schaltschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    im Lexikon

    ... ist nun im Lexikon:

    N-Trennklemme - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum

    Bitte gegenlesen und kommentieren.

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #17
      Heißen Dank.

      Ich hoffe, es ist nicht unverschämt zu fragen, ob du noch ein paar Artikelnummern / Bezeichnungen bekannter Hersteller für die einzelnen Klemmentypen / N-Leiter / ... nennen könntest.
      Wenn ich etwa bei Phoenix schaue, sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
      openHAB 4.2

      Kommentar


        #18
        Naja, das ist schon immer so ein Lego-Kasten. Egal welcher Hersteller.

        Für WAGO kann ich die verwendeten Teile mal raussuchen. Für Weidmüller oder Phoenix muß man sich mal selber durch schlagen (Forumsuche hilft auch ungemein !!!). Wird aber etwas dauern, also Geduld.

        Gruß Tbi

        Kommentar


          #19
          Wäre wirklich nett, danke.
          openHAB 4.2

          Kommentar


            #20
            Zitat von tbi Beitrag anzeigen
            Hallo,
            Meiner Erfahrung nach hängt es auch stark davon ab, was man für eine Presszange bzw. Backen hat. Ich habe selbst, nur eine Trapez Pressung für Aderendhülsen. Für Reihenklemmen ist das gut, aber für Aktoren ist diese Pressung oft zu groß. Paßt dann nicht ins Loch. Hier bräuchte man wohl eine gute Rundpressung der Aderendhülsen.
            Wobei die besseren Crimpzangen eher quadratisch bzw. vieleckig crimpen. So ist die Auflagefläche in den Klemmen höher.

            Kommentar


              #21
              Das ist zwar richtig Monti, deshalb verwende ich ja auch Trapez Pressung. Die glatte Seite liegt dann auf der glattens Seite in der Klemme an.
              => bester Kontakt.

              Jedoch gab es bei manchen Aktoren so kleine Klemmen, dass die Aderendhülsen nicht mehr reinpaßten. Dazu muß ich sagen, dass bei Trapez ( sieht aus wie ein "W" ) an den oberen Ecken kleine Stege bleiben. Es gibt bestimmt bessere Zangen.

              Die starren 2,5 qmm passen eben immer. Hab's halt so gelöst.

              Gruß Tbi

              Kommentar


                #22
                Das "Problem" ist halt dass gute Zangen wie die Weidmüller PZ3 oder PZ 6 Hex deutlich jenseits der 100 Euro kosten - eine einfache Quetsche gibt es bei Klauke für nen' Zwanziger ...

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  Falls noch in der Planungsphase dann unbedingt ein System einsetzen, daß flexible Aderleitungen ohne Aderendhülsen unterstützt (z.B Hager QuickConnect). Der Aufpreis ist bei der Zeitersparnis und gesteigerten Installationsfreude vernachlässigbar. Leitungen werden mit Klemmblöcken verteilt. Bei manchen Aktoren können Stiftkabelschuhe hilfreich sein (Herstellerangaben beachten).

                  Viele Grüße,
                  Gunnar
                  Gunnar Wagenknecht
                  http://gunnar.ausapolda.de/

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
                    Heißen Dank.

                    Ich hoffe, es ist nicht unverschämt zu fragen, ob du noch ein paar Artikelnummern / Bezeichnungen bekannter Hersteller für die einzelnen Klemmentypen / N-Leiter / ... nennen könntest.
                    Wenn ich etwa bei Phoenix schaue, sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
                    Also bei Phoenix kann ich dir helfen.
                    Da gibt es zwei Baureihen, DTI und STI.

                    Für dich werden wohl dann folgende u.a. in Frage kommen:
                    DTI:
                    • DTI 2,5-PE/L/NT (3034662)
                    • DTI 2,5-L/L (3034620)

                    STI:
                    • STI 2,5-PE/L/NT (3031827)
                    • STI 2,5-L/L (3031856)

                    Für nähere Infos einfach PN.
                    Gruß
                    Saihtam

                    >>> www.phoenixcontact.de <<<

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Saihtam,

                      in dem großen Thread https://knx-user-forum.de/knx-eib-forum/655-dreistockklemmen-11.html, in dem du auch sehr aktiv warst, habe ich auf der verlinkten Seite 11 beschrieben, wie ich es nun plane. Meine Wahl fiel auf die DTI. Allerdings konnte ich noch nicht alles klären.

                      @gunnar
                      Der Hinweis ist gut. Wie ich an den Schaltschrankbildern sehen konnte, ist es wohl auch der Weg, den viele beschreiten.

                      Viele Grüße
                      Marcus
                      openHAB 4.2

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X