Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung für KNX vorbereiten (lassen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung für KNX vorbereiten (lassen)

    Okay, nachdem mich alle Welt von KNX-PL abbringen will muss ich mal ein bischen weiterplanen:

    Thema Steuerung der Fußbodenheizung: In jedem Raum wird ein Raumthermostat angeschlossen und regelt dann vom Heizkreisverteiler die Fußbodenheizung.

    Ich werde das am Anfang aus Kostengründen erstmal so lassen, aber für KNX-TP vorbereiten.

    Was brauche ich dort an der Stelle, wo das Heizthermostat hinkommt? Reicht das das Bus-Kabel, oder brauche ich auch noch 230V? Zum Einsatz kommen BJ Komponenten.

    Wie sieht das im Heizkreisverteiler aus, was brauche ich hier?

    Und wie wird das überhaupt geschaltet? Brauche ich hier direkte Verbindung zum Zentralen Stromverteiler oder reicht es, wenn ich im Verteiler und im Zimmer jeweils das Bus-Kabel und Strom habe?

    Danke...Netsrac

    #2
    Hallo Netsrac,

    am RTR im Raum brauchst Du nur den KNX-Bus.

    Im HKVT wird ja 230V benötigt (oder wenn 24V Ventilantriebe eben 24V). 230V ist aber einfacher. Du solltest in der nähe (ist aber nicht MUSS) den Heizungsaktor platzieren. Der hat KNX-BUS und 230V und arbeite über den BUS mit dem RTR zusammen. Er schaltet die halbleiter Relais (Triacs, ganz leise und keins Verschleiß) der 230V Kreise für die Stellantriebe.

    Viele machen es so, dass über dem HKVT die EL-UV angebracht ist, dann kann man die Stellmotoren dort direkt am Aktor anschliessen.

    Aber, es gibt immer viele Varianten. So wird es aber wohl meistens gemacht.

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #3
      Zitat von tbi Beitrag anzeigen
      Hallo Netsrac,

      am RTR im Raum brauchst Du nur den KNX-Bus.

      Danke erstmal...

      Bedeutet also, dass die Temperatur-Anzeige dann über den KNX-Bus mit Strom versorgt wird, oder?!

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        stehe gerade vor der selben Enstcheidung, darum eine Frage:
        Welche Heizungsaktor empfehlt Ihr ? bzw. wo sind die Triacs bestandteil.

        Habe nämlich folgendes Problem, genau hinter der Verteilerbox ist das Kinderschlafzimmer bzw. Bett unseres Kindes. Darum sollte die regelung so leise, als möglich passieren.
        HS3, Russound, iPhone

        Kommentar


          #5
          Ich hab zu dem Thema auch eine Frage. Gibt es auch Heizaktoren die zum verbau im Heizungsverteiler geeignet/zugelassen sind? Also auch wegen potenziell austretendem Wasser aus einem Anschluss usw.
          Unser Hausbaublog

          Kommentar


            #6
            Zitat von netsrac Beitrag anzeigen
            Bedeutet also, dass die Temperatur-Anzeige dann über den KNX-Bus mit Strom versorgt wird, oder?!
            Ja.......

            Kommentar


              #7
              Ja, z.B: von Theben der HMT 6 KNX.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Zitat von max999 Beitrag anzeigen
                bzw. wo sind die Triacs bestandteil.
                Wenn Heizungsaktor draufsteht, sind eigentlich immer triacs drin. => Also nicht höhrbar. Aber immer im Datenblatt nachlesen.

                Zitat von max999 Beitrag anzeigen
                Darum sollte die Regelung so leise, als möglich passieren.
                Thermische Stellantrieb kann man auch nicht hören.

                => Alles leise

                Gruß Tbi

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von netsrac Beitrag anzeigen
                  Bedeutet also, dass die Temperatur-Anzeige dann über den KNX-Bus mit Strom versorgt wird, oder?!
                  Wenn Du unbedingt eine Temperatur-Anzeige benötigst, dann nimmt man die normalen KNX RTRs - und die werden über den KNX-TP mit Strom versorgt.

                  Wenn man lieber etwas auf's Geld schaut und realisiert, dass man eigentlich gar nicht in jedem Raum die Temperatur ablesen muss und auch gar nicht verändern muss (die soll nämlich passen. fertig.) dann kann man auch deutlich günstiger werden:
                  Du hängst in jeden Raum einfach einen 1wire Fühler und regelst die Heizungen (bzw. die thermischen Stelltriebe an den Heizungsaktoren) über passende PI-Regler PlugIns im WireGate.
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    ..und wenn man bei den ja magisch (teuren) Heizungsaktoren auch noch sparen will, nimmt man z.B. UK/S 32.2 + Finder SSR, alles sauber auf der Hutschiene, damit lassen sich die Kosten für einen Kanal deutlich unter die üblichen 50EUR bringen. So habs ich gemacht..
                    Allerdings natürlich aufwändiger was Verdrahtung und Platzaufwand angeht..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X