Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie Problem RF/TP/IP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Topologie Problem RF/TP/IP

    Hallo ihr Spezialisten,

    bin schon seit geraumer Zeit stiller Leser dieses Forums. Muss mich jetzt doch auch mal bemerkbar machen. Da ich im nächsten Jahr bauen werde habe ich mal angefangen mir ein "Testbrett" zusammenzuschrauben und mir mal ein "paar" Geräte zusammengestellt um mir die Programmierung über ETS anzueignen. Ein Bild davon habe ich mal angehängt (Hoffe das landet hier nicht im Gruselkabinett ).

    Allerdings stehe ich nun vor einem für mich nicht zu lösendem Problem:

    Ich habe vor meine Garagentoransteuerung mit Hilfe von einer Fernbedienung von Gira zusammen mit einem RF/TP Medienkoppler/Repeater (Gira 5110) zu realisieren. Soweit ich informiert bin kann ich dann auch mit dem Homeserver auslesen welche FB das Tor aufgemacht hat und somit individuelle Coming Home Szenarien fahren. (Garage ist mit direktem Zugang zum Haus) - gibt es hier vielleicht noch eine andere eventuell elegantere Art das zu realisieren? Dann kann ich mir vielleicht auch folgendes Problem sparen:

    Meine Topologie sieht momentan wie folgt aus:

    1. Bereich (IP)
    1.1. Linie (TP)
    1.1.0 Enertex IP Router
    .....
    1.2. Linie (RF)
    1.3. Linie (IP)
    1.3.1 Gira G1

    Versuche ich jetzt meinen RF/TF Medienkoppler in die Linie RF zu ziehen meckert ETS5:
    "Die Operation konnte nicht ausgeführt werden, da der Linienkoppler eine Hauptlinie mit dem Mediumtyp 'TP' benötigt."

    Den Bereich auf TP umstellen funktioniert auch nicht, da ich ja sonst die Linie IP nicht nutzen kann.

    Ich steh jetzt etwas auf dem Schlauch wie ich die Linien zusammenführen kann. Habe auch schon hier im Forum ein paar Threads dazu gefunden, allerdings werd ich da nicht wirklich schlau daraus. Da stand was dass ich den Backbone (wäre dann wohl vor 1.Bereich?) auf IP nutzen soll. Allerdings find ich in der ETS nirgends den Backbone. Oder war damit einfach nur die Routerschnittstelle gemeint? Das wäre in meinem Fall dann nichts weil ich ja das GIRA G1 habe welches auch mit in die Linien muss.

    Ich hoff ich stell grad nicht ne dumme Frage. Hab die KNX Bibel von Stefan bisher nur zur Hälfte geschafft.

    Viele Grüße
    Sebastian

    IMG_4484.JPG

    #2
    Probier es mal anders:

    0.0.1 Gira G1
    - 1.0.0 IP-Router
    |- 1.1.0 TP-Koppler
    |- 1.2.0 RF-Medienkoppler


    Dementsprechend:

    0.0 Bereichslinie -> IP
    1.0 Hauptlinie -> TP
    1.1 Linie -> TP
    1.2 Linie -> RF
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      Danke schonmal für die Antwort. Wie füg ich in der ETS5 eine Bereichslinie hinzu? Ich find da leider nichts..

      EDIT: Habs gefunden. Musste auf Topologie klicken. Somit konnte ich auch einen 2ten Bereich anlegen. Danke schonmal für die Hilfe!

      Zuletzt geändert von psifactory; 05.11.2016, 21:52.

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen zusammen,

        ich würde die TP Geräte mit in die Hauptlinie setzen und die TP Linie 1.1 weglassen.

        0.0.1 Gira G1
        - 1.0.0 IP-Router, SV, 1.0.1 - 1.0.64 TP Geräte
        |- 1.1.0 Medienkoppler RF, 1.1.1 - 1.1.64 RF Geräte

        So spart man sich den Linienkoppler und eine Spannungsversorgung

        Schöne Grüße
        Alex

        Kommentar


          #5
          Cologne87 : Danke schonmal. Habs jetzt wie du vorgeschlagen hast umgesetzt.
          Blöde Frage aber warum darf keine IP Linie unterhalb von TP sein? Also so jetzt mal aus rein technischer Sicht betrachtet?
          Und wie würde ich eine Aussenlinie auf TP / RF Basis hier dann unterbringen. Die müsste ich doch in einem separaten Bereich anlegen wegen Sicherheit u.ä. oder?

          Kommentar


            #6
            Der Datendurchsatz von IP ist deutlich höher als der von KNX-TP. Es würde keinen Sinn machen eine TP-Bereich mit der höheren Bandbreite mehrerer IP-Linie zu überfordern.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Also eine seperate RF Linie für Außen erschließt sich mir jetzt nicht. Funksignale hören ja nicht an der Hauswand auf. Eine TP Außenlinie macht man meines Erachtens aus zwei Gründen:
              1. Ausfallsicherheit, wenn auf der Außenlinie durch Feuchtigkeit, etc die Linie gestört ist, laufen die Linien im Haus normal weiter.
              2. "Hacker"-Abwehr. Hat man physikalischen Zugang zum Bus, kann man zumindestens bis jetzt (knxSecure soll das ändern) alles auf dem Bus lesen und schreiben. Wie hoch die wahrscheinlichkeit ist, dass sich jemand mit Laptop und Schnittstelle in deinen Garten schleicht und dann auf gut Glück GA schaltet, muss jeder selber wissen. Da ich persönlich keine elektr. Türöffner oder Motorschlösser von Wohnungsabschlusstüren (wenn ich dann welche hätte :-)) über den Bus steuern würde, sehe ich da auch kein großen Problem. Durch eine seperate Linie für Außen mit korrekt eingestellter Filtertabelle im Koppler lässt sich diese "Gefahr" weiter reduzieren.

              DIe zwei Außenlinien in die Topologie:

              0.0.1 Gira G1
              - 1.0.0 IP-Router, SV, 1.0.1 - 1.0.64 TP Geräte
              |- 1.1.0 Medienkoppler RF, 1.1.1 - 1.1.64 RF
              |- 1.2.0 Linienkoppler Außenlinie TP
              |- 1.3.0 Medienkoppler Außenlinie RF

              oder Alternativ:

              0.0.1 Gira G1
              - 1.0.0 IP-Router, SV, 1.0.1 - 1.0.64 TP Geräte
              |- 1.1.0 Medienkoppler RF, 1.1.1 - 1.1.64 RF
              - 2.0.0 IP-Router 2.0.1 - 2.0.64 TP Außen
              |- 2.1.0 Medienkoppler RF, RF Außen

              Schöne Grüße
              Alex

              Kommentar


                #8
                Zitat von psifactory Beitrag anzeigen
                Ich habe vor meine Garagentoransteuerung mit Hilfe von einer Fernbedienung von Gira zusammen mit einem RF/TP Medienkoppler/Repeater (Gira 5110) zu realisieren.
                Wäre das die einzige Anwendung/Aufgabe für KNX-RF in deinem Projekt?

                Im Auto ist für diese Garagentor-Aufgabe Homelink üblich, teilweise schon ab Werk vorgerüstet. Universalempfänger für Homelink auf KNX Binäreingang und fertig. Oder zur Unterscheidung zweier Personen/Fahrzeuge das dann in doppelter Ausführung.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                  Wäre das die einzige Anwendung/Aufgabe für KNX-RF in deinem Projekt?

                  Im Auto ist für diese Garagentor-Aufgabe Homelink üblich, teilweise schon ab Werk vorgerüstet. Universalempfänger für Homelink auf KNX Binäreingang und fertig. Oder zur Unterscheidung zweier Personen/Fahrzeuge das dann in doppelter Ausführung.
                  Ja eigentlich schon. Problem mit Homelink ist, dass ich das in unseren beiden Autos nicht verbaut habe. Denke das da die Ansteuerung über RF die billigere Variante ist oder? Zumal die Tore ohne Funk wesentlich günstiger sind.
                  Hätte mir den kleinen RF Repeater dann einfach in ne verputzte Dose gelegt nähe Garagentor.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Cologne87 Beitrag anzeigen
                    Guten Morgen zusammen,

                    ich würde die TP Geräte mit in die Hauptlinie setzen und die TP Linie 1.1 weglassen.

                    0.0.1 Gira G1
                    - 1.0.0 IP-Router, SV, 1.0.1 - 1.0.64 TP Geräte
                    |- 1.1.0 Medienkoppler RF, 1.1.1 - 1.1.64 RF Geräte

                    So spart man sich den Linienkoppler und eine Spannungsversorgung

                    Schöne Grüße
                    Alex

                    Hallo zusammen,

                    ich bin KNX Einsteiger und möchte das oben genannte Thema noch mal aufgreifen. Ich habe ein ähnliche Situation und möchte eine RF-Linie integrieren.
                    Ich hab da aber ein Verständigungsproblem wieso man einen Linienkoppler und eine Spannungsversorgung sparen kann, bzw. wo und wie der Medienkoppler dann eingebunden ist.

                    Der Medienkoppler hat ja einen TP Anschluss...
                    Daher wenn er auf der TP Seite des IP-Router integriert wird brauche ich doch einen TP/TP Koppler um die "den Rest" der TP-Linie abzukoppeln.

                    Entschuldigt meine (rudimentäre) Ausdrucksweise...aber ich hoffe Ihr versteht was ich meine.

                    Ich beschreibe es mal noch anders:

                    Gira G1 ist über IP integriert.
                    Der IP-Router natürlich auch, und auf der TP Seite hängen die Teilnehmer 1.0.1 - 1.0.64TP
                    Der Medienkoppler soll unterhalb des IP-Router in die TP-Linie!?
                    Dann brauche ich doch einen zusätzlichen TP/TP Koppler in der TP Linie oder nicht? So wie auf dem Bild dargestellt!? (Quelle: Gira)
                    Wo ist mein Denkfehler bzw. wie geht es anders?




                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar


                      #11
                      Grundlagen der Topologie.
                      In Deinem Bild hast Du ja die Möglichkeit statt des LK 1.2.0 die drunter hängenden Geräte auch direkt auf der Hauptlinie in den Nummern 1.0.1-64 direkt zu verwenden. Und somit könntest den einen LK 1.2.0 und die SV für die Linie 1.2.x sparen. Du bist aber eben auf 64 minus Anzahl LK für weitere Linien Geräte begrenzt, der RF Koppler und ein LK für eine TP Aussenlinie wären schonmal 2 weitere Geräte, manchmal sind auch gleich der IP-Router 2 und eine Spannungsversorgung mit Diagnose auch 1 Gerät.

                      Insofern bleibt es eine Möglichkeit ist aber nicht ganz sauber und für mich daher eher GIG also Murks.

                      Die reinen IP-Geräte auf die Bereichslinie, in der Hauptlinie als TP ausgeführt kommt dann der IP-Router, Geräte wie Wetterstationen(mit getrennten Innen Aussen Einheiten) oder TP angebundene Visu Server und natürlich die Linienkoppler für RF-Linie(n) und TP Linie(n) Innen /Außen. Alles andere in die Linien wo es hingehört.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Hmm, ok. Soweit verstanden. Nur wie lege ich diese Topologie nun in ETS5 an?
                        Es scheitert schon am Anfang

                        Ich hab drei Stockwerke, und möchte für jedes eine Linie anlegen. Jeweils mit einem IP Router.

                        Die Hauptlinie soll IP sein in der später EibPort und Visu hängen.

                        In zwei Stockwerken soll es einen RF Medienkoppler geben.

                        Ich habe zurzeit 4 IP Router und 4 Netzgeräte zur Verfügung. Damit wollte ich hinkommen.
                        Weiter soll es noch eine Außenlinie geben.

                        Wie lege ich das nun im ETS5 an?

                        Der Medienkoppler "möchte" ja eine X.X.0 Adresse sein. Typ: Hager TR131A
                        Folgendes sagt die Applikationsbeschreibung, siehe Anhang.

                        Wer kann mir einen Tipp geben wie ich die Topologie in ETS5 am Besten anlege?


                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 1 photos.

                        Kommentar


                          #13
                          Schau mal hier Seite 24+25
                          http://download.gira.de/data3/20691410.pdf
                          gruß Jochen

                          Kommentar


                            #14
                            Das bringt mich jetzt auch nicht wirklich weiter.
                            Der RF-Medienkoppler soll unter einem IP Router hängen.
                            Der IP Router hat aber schon eine Adresse X.X.0
                            Alle Koppler benötigen die Null am Schluß. Richtig?

                            Wenn ich also einen RF Koppler unter einem IP Router einfüge bekommt dieser aber die X.X.1 am Schluß

                            Wie muss ich das in der ETS5 nun darstellen dass ich in einem Stockwerk einen IP Router habe und darunter den RF-Koppler sowie weitere TP Teilnehmer?

                            Kommentar


                              #15
                              Der IP-Router, unter den du den Medienkoppler hängen willst, muss dann also eine X.0.0 haben. Die X.0 ist dann deine TP-Hauptlinie.
                              Andere TP-Linien kannst du mit IP.Routern Y.Z.0 anbinden (solange Y != X).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X