Hallo,
hab da mal ne Verständnisfrage bezüglich dem HS. Folgendes Szenario, ich habe nen Schalter und einen Schaltaktor. Im ETS habe ich eine Gruppenadresse „Licht1“ angelegt und mit dem Schalter und Aktor verbunden. Soweit funktioniert alles (ist ja auch ein „Hello World“).
Nun kommt der HS ins Spiel. Ich möchte als Bsp. Dass das Licht nur angeht wenn es Nacht ist. Dafür sehe ich 2 mögliche Lösungen
1. Den Schalter vom Aktor „entkoppel“, im HS eine UND Funktion anlegen mit Eingang Schalter und „Nacht“ und als Ausgang den Aktor angeben
Nachteil: Wenn der HS abstürzt geht garnix
2. Alles so lassen wie es ist, trotzdem die Logik im HS anlegen und einfach den Wert vom Schalter sozusagen überschreiben (Einfach nach meiner Logik nochmals die = oder 1 an den Aktor schicken)
Nachteil: Im Schlimmsten Fall geht das Licht kurz an (Schalter) und sofortwieder aus (HS)
Ist das alles so richtig?
Grüße
Marc
hab da mal ne Verständnisfrage bezüglich dem HS. Folgendes Szenario, ich habe nen Schalter und einen Schaltaktor. Im ETS habe ich eine Gruppenadresse „Licht1“ angelegt und mit dem Schalter und Aktor verbunden. Soweit funktioniert alles (ist ja auch ein „Hello World“).
Nun kommt der HS ins Spiel. Ich möchte als Bsp. Dass das Licht nur angeht wenn es Nacht ist. Dafür sehe ich 2 mögliche Lösungen
1. Den Schalter vom Aktor „entkoppel“, im HS eine UND Funktion anlegen mit Eingang Schalter und „Nacht“ und als Ausgang den Aktor angeben
Nachteil: Wenn der HS abstürzt geht garnix
2. Alles so lassen wie es ist, trotzdem die Logik im HS anlegen und einfach den Wert vom Schalter sozusagen überschreiben (Einfach nach meiner Logik nochmals die = oder 1 an den Aktor schicken)
Nachteil: Im Schlimmsten Fall geht das Licht kurz an (Schalter) und sofortwieder aus (HS)
Ist das alles so richtig?
Grüße
Marc
Kommentar