Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX RF nicht gleich KNX RF

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX RF nicht gleich KNX RF

    Hallo,
    ich habe bereits eine KNX RF Linie in Betrieb mit dem Medienkoppler von MDT und überwiegend MDT Sensoren und Aktoren aber auch einen Gira Tastsensor RF auf der Linie.
    Dies alles funktioniert wunderbar.
    Jetzt wollte ich einen Bewegungsmelder mit RF- Technik integrieren und wurde fündig bei der Firma Hager.
    Der Techniker der Firma Hager erklärte mir das aber eine integration in mein System nur mit Ihren Hauseigenen Medienkoppler möglich ist.
    Das heißt für mich das ich nun zwei KNX-RF Medienkoppler betreiben müsste und wieder 200 € ausgeben müsste.
    Ich dacht das KNX-RF ein Standard ist und deswegen auch die ETS 5 auf den Markt kam, aber so wie es aussieht werden da wieder eigene Süppchen von verschiedenen Herstellern gekocht.
    Meine Frage ist stimmt die Aussage von der Firma Hager?
    Gibt es KNX-RF Bewegungsmelder Bersteller die mit dem MDT-Medienkopller kompatibel sind?
    Stören sich die zwei Medienkoppler weil sie ja die gleiche Trägerfrequenz verwenden?

    #2
    Ja, hager hat recht. Dabei müssten sie nur ihre Firmware anpassen. Wollen und können. . . .
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Verstehe nicht warum ein Standard erschaffen wurde, der dann so flexible ausführbar ist!

      Kommentar


        #4
        Hager ist da sehr speziell bei RF. Ich habe das gleiche Problem schon gehabt und mich entschieden, keine Hager RF Technik einzusetzen.

        Kommentar


          #5
          Hager setzt schon lange auf knx rf. Es hieß auch schon immer knx rf. Hat da viele Geräte entwickelt und war damit schon lange vor mdt auf dem Markt. Warum die KNX in Brüssel dann dem KNX Rf von MDT den Vorzug gegeben hat und dieses KNX zum Standard erklärt hat, kann ich nicht sagen. Evtl ist es auch einfach besser. Aber das erklärt evtl etwas, warum Hager jetzt den heulenden Verlierer spielt, statt darüber zu stehen. . .

          Mit mir hätte hager schon ziemlich Umsätze erzielen können. So setze ich im Bedarfsfall eben weiter auf enocean und Hager hat noch weniger davon und MDT hat einfach keine passenden RF Geräte. . .
          Zuletzt geändert von BadSmiley; 09.11.2016, 11:10.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Genau mein Thema gerade, ich klink mich mal ein.
            Das heißt also, wenn ich Hager KNX RF einsetze, muss ich zwingend auch einen Hager RF Linienkoppler nehmen?
            Der wiederum ist nicht mit den anderen Herstellern wie MDT kompatibel, so dass ich auf Hager beschränkt bin. Da MDT RF Standard erklärt wurde, wird Hager sein RF vermutlich aber nicht mehr weiterentwickeln oder gar produzieren, weshalb ich auf ein totes Pferd setzen würde.

            Im Grunde schade, weil ich stehe gerade vor der Entscheidung welches System ich nehme.
            Ich plane mein Haus mit bestehender konventioneller Verkabelung Zug um Zug mit einem Bus auszustatten. Das Verlegen von Busleitungen ist an vielen Stellen nicht möglich, daher wäre die Verfügbarkeit von Funk Modellen wichtig.
            MDT hat da noch wenig im Angebot und decken nicht den genauen Bedarf. So ist z. B. im ersten Schritt die Einbindung der Rolladensteuerung geplant. Hier bieten sie auch einen UP-Aktor (RF-JAL1UP.01 ) an, der leider aber keine zwei potentielfreien Eingänge besitzt. Diese wären aber wünschenswert, da bei konventioneller Verkabelung immer Taster am Ort der Installation des Aktors vorhanden sind, die dann auch eingebunden werden könnten. (Hager hätte sowas mit dem TRB521 gehabt)

            Homematic bietet ein solches Modell auch an und man könnte damit auch einiges machen, allerdings erscheint mir Homematic arg verbastelt. Da ich aber ein Fan von KNX bin, schon ein EFH damit aufgebaut habe, würde ich gerne auf dieses System setzen.

            Vielleicht hat ja jemand noch einen Tipp für mich. Wichtig wäre es, die vorhandenen Rolladen kostengünstig in den Bus zu integrieren. Da macht es nur Sinn, die vorhandenen Schalter künftig als potentialfreie Taster auszuführen und über zwei Eingänge an den Funkaktor der Rolladensteuerung anzubinden.

            Kennt jemand solche UP Geräte, die im korrekten KNX RF Standard arbeiten?

            Kommentar


              #7
              Elsner hat einen knx rf hirschmann Stecker. . . Aber wenn ich schon wieder günstig lese. . . Dann schwing die Schlitzfräse . .
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                Hager setzt schon lange auf knx rf. Es hieß auch schon immer knx rf. Hat da viele Geräte entwickelt und war damit schon lange vor mdt auf dem Markt. Warum die KNX in Brüssel dann dem KNX Rf von MDT den Vorzug gegeben hat und dieses KNX zum Standard erklärt hat, kann ich nicht sagen. Evtl ist es auch einfach besser. Aber das erklärt evtl etwas, warum Hager jetzt den heulenden Verlierer spielt, statt darüber zu stehen. . .

                Mit mir hätte hager schon ziemlich Umsätze erzielen können. So setze ich im Bedarfsfall eben weiter auf enocean und Hager hat noch weniger davon und MDT hat einfach keine passenden RF Geräte. . .
                Vermutlich ist das auch der Grund, warum Hager KNX RF nicht mehr unter diesen Namen vertreibt, sondern sein einiger Zeit unter Quicklink.
                Mit allem anderen hast Du Recht, Roman.

                Evtl wollte Hager nicht mit Gira oder MDT fighten, welche Technologie nun zum Standard erklärt wird.

                Ich finden Hager hat da genau den richtigen Weg gewählt und seine eigene Suppe gekocht, anstatt mit dubiosen Mitteln sich einen Standard zu erschleichen.
                Die Absatzzahlen dürften auch nicht so demaßen ins Gewicht fallen, dass es lohnen würde, alle Geräte mit dem neuen Standard zertifizieren zu lassen.
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Elsner hat einen knx rf hirschmann Stecker. . . Aber wenn ich schon wieder günstig lese. . . Dann schwing die Schlitzfräse . .
                  Ok, preiswert wäre das bessere Wort gewesen.

                  Gibt es eigentlich genaue Bezeichnungen der Funkstandards?
                  Mal liest mal RF, dann RF+ und bei Elsner lese ich gerade was von RF S ???

                  MDT hat auf Anfrage gesagt, dass sie gerade an neuen Geräten arbeiten, verraten aber natürlich nicht was.

                  Wenn ich richtig verstehe, sind im Funkbereich Enocean Geräte eine gute Wahl zur Ergänzung des KNX? Lassen die sich dann auch mit ETS 5 parametrieren? Welcher Hersteller ist hier gut aufgestellt?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von stonev Beitrag anzeigen
                    Wenn ich richtig verstehe, sind im Funkbereich Enocean Geräte eine gute Wahl zur Ergänzung des KNX? Lassen die sich dann auch mit ETS 5 parametrieren? Welcher Hersteller ist hier gut aufgestellt?
                    Enocean ist ein eigenständiges System, das erstmal nix mit KNX zu tun hat. Es gibt Geräte bzw. Software, die eine Brücke zwischen den Systemen baut. Besonderheit von enocean ist es, daß man extrem energieeffiziente Sensoren entwickelt hat, die ihre Energie aus dem Tastendruck oder der Bewegung eines Fentergriffs beziehen. Die brauchen dann weder Batterie noch externe Stromversorgung. Zusätzlich gibt es auch einige Sensoren mit Solar- oder Batteriebetrieb.

                    Kommentar


                      #11
                      Die offizielle Bezeichnung des KNX Funkstandards, der sich aktuell mit der ETS5 konfigurieren und in Betrieb nehmen lässt, ist hier für uns in Europa (einzig und allein):
                      KNX RF1.R

                      Andere Bezeichnungen, wie KNX RF+ oder KNX RF S, sind herstellerspezifisch, obwohl viele dieser Namen dasselbe System meinen (und nur dann sind diese RF-Geräte auch kompatibel zueinander). Das sind halt einfach Marketingnamen. Die Namen allein sagen leider noch nicht wirklich was zu dem zugrunde liegenden RF-Standard aus. Da muss man schon im Kleingedruckten lesen.

                      Die angefügte Grafilk (Tabelle aus der KNX RF Systemspezifikation) zeigt, welche RF-Standards es momentan gibt.

                      Für Planer, Installateure und Verbraucher ist das leider nicht wirklich klar zu durchschauen.

                      Gira schreibt z. B. in deren RF-Systemdokumentation:
                      KNX RF Geräte von Gira entsprechen dem KNX-Standard "KNX RF1.R S-Mode".
                      Geräte anderer Hersteller, die demselben Standard entsprechen, sind zueinander kompatibel.
                      Häufig werden allein aus Marketinggründen für dasselbe KNX RF System unterschiedliche
                      Namen oder Produktbezeichnungen verwendet. Die im Folgenden genannten Bezeichnungen
                      kennzeichnen, ggf. auch in Kombinationen, in der Regel Produkte des gleichen KNX-Standards.
                      - KNX RF1.R S-Mode
                      - KNX RF Ready S-Mode
                      - KNX RF 868 MHz
                      - KNX RF+
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 2 photos.
                      Zuletzt geändert von MannFred; 09.11.2016, 15:00.

                      Kommentar


                        #12
                        Zur Fairness muss man aber auch klar sagen, dass es die Hager RF Produkte schon ziemlich lange auf dem Markt gibt. Schon bevor die ETS5 auf dem Markt war und bevor es den heutigen KNX RF1.R Standard gab (der sich letztlich glaube nur in einem Bit unterscheidet). Hager hatte damals beim KNX RF Standard sehr intensiv mitgearbeitet, wo andere nun durch ihr warten die Lorbeeren ernten.

                        Das Hager seine Produkte weiterhin kompatibel hält, finde ich erstmal gut.

                        Auch Hager wird sicherlich in Zukunft an dem neuen KNX RF1.R Standard nicht vorbeikommen und ebenfalls eigene Produkte bringen, bringen müssen.

                        Qucklink ist übrigens nichts anderes als der E-Mode. Also Programmieren ohne ETS. Aber die Produkte können genauso gut im S-Mode, also mit ETS, programmiert werden.

                        Kommentar


                          #13
                          Absolut richtig! Hager sowie Siemens mit ihrem System hatten beide die Grundsteine für das heutige KNX RF gelegt.

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn Hager einen anderen RF-Standard verwendet, dann haben die Geräte ja sicherlich keine Zulassung von der Konnex bekommen, bzw, die Zulassung wurde entzogen nach Festlegung des RF-Standards, oder irre ich mich? Dafür gibt es doch Standards!
                            if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                            KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
                              Wenn Hager einen anderen RF-Standard verwendet, dann haben die Geräte ja sicherlich keine Zulassung von der Konnex bekommen, bzw, die Zulassung wurde entzogen nach Festlegung des RF-Standards, oder irre ich mich? Dafür gibt es doch Standards!
                              Die KNX Spezifikation listet weiterhin die alten Varianten, die es leider in verwirrender Vielfalt gibt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X