Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Aktoren und Sensoren einzeln programmieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Aktoren und Sensoren einzeln programmieren?

    Moin nochmal,

    hier mal eine generelle Frage: Kann ich KNX-Aktoren/Schalter auch einzeln programmieren, sie dann in das eigentliche Netz einbinden.

    Meine Idee dabei ist folgende: Ich würde mir ein kleines KNX-Netz auf einem Holzbrett (nicht lachen) aufbauen und hier die Aktoren und Schalter programmieren. Nix dolles, meistens ein, manchmal zwei Schalter, die einen Aktor ein- und ausschalten sollen. Ich werde aber sicherlich nicht das gesamte Haus auf dem Brett aufbauen sondern nur nach und nach einzelne Komponenten zum Programmieren anschließen.

    Das Ganze kann ich dann dem Elektriker in unserem neuen Haus geben und sagen: Das ist der Schalter für das Kinderzimmer und die Lampe im Zimmer muss an Aktor Nr. 2 angeschlossen werden. Ohne Vor-Ort Programmierung kann der Elektriker dann sofort die Funktion testen.

    Soweit ich verstanden habe, hat jeder Aktor und jeder Schalter eine eindeutige Adresse. Wenn ich diese also streng einhalte, sollte das doch klappen?! Oder muss immer das gesamte System stehen, bevor ich es programmieren kann?


    Danke...Netsrac

    #2
    Du kannst grundsätzlich genau so vorgehen. Bei großen Projekten wird es eigentlich immer so gemacht, dass die Komponenten vorab "auf der Werkbank" programmiert werden.

    Beim Aktor musst Du aber bedenken, dass der ja mehrere Kanäle hat. Bei Deinem Beispiel würdest Du den Tastsensor fürs Kinderzimmer plus den Kanal x vom Schaltaktor 2 programmieren. Was ist mit den Kanälen y und z (etc.) vom Schaltaktor 2?
    Wenn Du die nciht auch vorher programmierts, musst Du das dann doch im Haus vor Ort machen.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Hi Netsrac,

      sicher kannst du das so machen. Und immer schön die TLN Nr. auf den Sensoren bzw. Aktoren notieren.

      Gruß Markus

      Kommentar


        #4
        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
        Du kannst grundsätzlich genau so vorgehen. Bei großen Projekten wird es eigentlich immer so gemacht, dass die Komponenten vorab "auf der Werkbank" programmiert werden.

        Beim Aktor musst Du aber bedenken, dass der ja mehrere Kanäle hat. Bei Deinem Beispiel würdest Du den Tastsensor fürs Kinderzimmer plus den Kanal x vom Schaltaktor 2 programmieren. Was ist mit den Kanälen y und z (etc.) vom Schaltaktor 2?
        Wenn Du die nciht auch vorher programmierts, musst Du das dann doch im Haus vor Ort machen.

        Okay, ganz so weit war ich bei dem Adresssystem noch nicht...aber eigentlich logisch:

        Also ich würde Schalter 1 ranklemmen und so programmieren, dass Kanal 1 vom Akto geschaltet wird, dann Schalter 2 ran und Kanal 2 programmieren...usw.

        Muss man eigentlich beim Verändern der Aktoren den Bus runterfahren (sprich stromlos machen), oder ist das Ganze Hot-Plug-able?

        Kommentar


          #5
          Genau. Du musst also zumindest alles was zu einem Aktor gehört vorabe fertig haben, wenn Du es so wie gewünscht machen willst.

          Alle Geräte können im laufenden Betrieb sowohl an- und abgekelmmt werden. Ebenso können sie im laufenden Betrieb neu programmiert werden.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Habe mir zu Hause auch einen Testaufbau auf nem Brett augebaut, dieser dient aber lediglich dafür dass ich mich in die "KNX Welt" einarbeiten kann nicht dass ich dann beim Einzug im dunkeln sitzen muss :-) .

            Jetzt hab ich mir erstmal "alle" Gruppenadressen angelegt , verknüpfen werde ich diese jedoch erst Vorort, was meiner Meinung besser ist , auser man kennt schon seine Anordnung der Aktoren im Verteiler.

            Später wenn ich den Verteiler mit Hilfe meines Elis aufgebaut habe werde ich dann "nur" noch die Adressen zuweisen und die GA´s verknüpfen, so kann ich dann auf die Aktoren auflegen "wie ich will" und muss mich nicht an die Verknüpfungen halten finde ich persönlich einfacher.

            MFG

            Benni
            greetz Benni

            Kommentar


              #7
              Ich habe auch die Geräte einzeln am Schreibtisch programmiert und dann eingebaut. Du kannst auch einen Aktor komplett mit allen Verknüpfungen programmieren, ohne die entsprechenden Schalter an deinem Holzbrett angeschlossen zu haben.
              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

              Andreas


              Alter Hof mit neuer Technik

              Kommentar


                #8
                Zitat von netsrac Beitrag anzeigen
                Also ich würde Schalter 1 ranklemmen und so programmieren, dass Kanal 1 vom Akto geschaltet wird, dann Schalter 2 ran und Kanal 2 programmieren...usw.

                Muss man eigentlich beim Verändern der Aktoren den Bus runterfahren (sprich stromlos machen), oder ist das Ganze Hot-Plug-able?
                Hoi Carsten

                Du Programmierst in der ETS z.B. die PA eines Tasters. Damit der erkannt wird musst Du am Taster die Programmiertaste drücken und dann wird die PA an diesen auserwählten Taster geschickt.
                Das bleibt in dem Taster gespeichert. Daher kann man alles einfach vorbereiten. Nur eben die PA auf das Gerät schreiben (Label).
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Bodo,

                  Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                  Hoi Carsten

                  Du Programmierst in der ETS z.B. die GA eines Tasters. Damit der erkannt wird musst Du am Taster die Programmiertaste drücken und dann wird die GA an diesen auserwählten Taster geschickt.
                  Das bleibt in dem Taster gespeichert. Daher kann man alles einfach vorbereiten. Nur eben die GA auf das Gerät schreiben (Label).
                  Du meinst die PA (physikalische Adresse), oder?

                  Zum Programmieren der GAs muss ich keine Programmiertaste drücken.
                  Ciao
                  Olaf
                  Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                  Jeder meint, genug davon zu haben.

                  Kommentar


                    #10
                    Ja genau, danke, Alzheimer...
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #11
                      Ja ist kein Problem mit der Programmierung außerhalb der Installation, ich würde das aber auf die physikalische Adresse beschränken, die Gruppenadressen lassen sich dann auch bequem programmieren wenn alle Geräte am Bus sind... wie schon erwähnt muß man ja dafür dann keine Knöpfchen mehr drücken.

                      Kommentar


                        #12
                        Es ist empfehlenswert die physikalische Adresse vor dem Einbau zu programmieren. Fast alle Aktoren haben eine manuelle Bedienung am Gerät, sodaß der Elektriker auch alle Kreise am Aktor schalten kann. Zum Testen der 230V Kreise ist eine vorherige Programmierung soweit nicht nötig.
                        Die Taster kann man mit Hilfe der Programmier-LED prüfen, ob der Bus anliegt und sie später durch die ETS angesprochen/programmiert werden können, mit ihren Adressen und Parametern.

                        Für den Rohbau ist eine kleine Baulichtschaltung ganz nett, Taster ein schaltet alle Flurlichter an, Taster aus schaltet alle Aktorkanäle Zentral ab.
                        Alle manuell angeschalteten Kanäle werden ebenfalls deaktiviert.
                        Gruß wb7366 - cables never sleep

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von netsrac Beitrag anzeigen
                          Meine Idee dabei ist folgende: Ich würde mir ein kleines KNX-Netz auf einem Holzbrett (nicht lachen) aufbauen und hier die Aktoren und Schalter programmieren.

                          Danke...Netsrac
                          Hey,
                          da gibts nix zu lachen bei. Ich hab mir vor 13 Jahren einen Koffer gekauft, mit einer beschichteten Platte bestückt. Dort drauf habe ich dann zwei Hutschienen, sowie drei Hohlwanddosen eingebaut, die ich unter einander mit Busleitung verbunden habe. So kann ich das Ding, sei es zu Lehrnzwecken oder zur Projektbearbeitung einfach überall mit hin nehmen.

                          Ich finde, am idealsten ist es, das Projekt, so weit wie es irgendwie geht, in der ETS im Büro zu projektieren, dann die Hardware einlernen und nach dem Einbau der Hardware noch den verbliebenen Rest abzuarbeiten.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von netsrac Beitrag anzeigen
                            hier mal eine generelle Frage: Kann ich KNX-Aktoren/Schalter auch einzeln programmieren, sie dann in das eigentliche Netz einbinden.
                            Ja, geht immer.

                            Zitat von netsrac Beitrag anzeigen
                            Das Ganze kann ich dann dem Elektriker in unserem neuen Haus geben und sagen: Das ist der Schalter für das Kinderzimmer und die Lampe im Zimmer muss an Aktor Nr. 2 angeschlossen werden. Ohne Vor-Ort Programmierung kann der Elektriker dann sofort die Funktion testen.
                            Geht, mit dem 'Problem', das ein Aktor mit mehreren Kanälen vermutlich auch mehrere Räume bedient, will man dann nicht doch vor Ort nacharbeiten, muß man ihn dann komplett programmiert haben. Hat man sich vertan, steht der Eli vor Ort etwas hilflos da. Wer immer die Anlage konfiguriert, sollte bei der Inbetriebnahme doch lieber sammt PC und ETS vor Ort dabei sein. Ein Eli ohne KNX-Kenntnisse wirft sonst schnell das Handtuch. Und es passiert schnell, das Geräte, die einzeln am Brett so schön funktioniert haben, im Gesammtverbund plötzlich zu unerwartetem Eigenleben erwachen...

                            Zitat von netsrac Beitrag anzeigen
                            Soweit ich verstanden habe, hat jeder Aktor und jeder Schalter eine eindeutige Adresse. Wenn ich diese also streng einhalte, sollte das doch klappen?!
                            Bei Auslieferung haben die meisten Geräte die PA 15.15.255 (ist keine Vorschrift, es könnte anders sein). Eindeutig wird es erst, wenn eine neue per ETS programmiert wird. Diese achtet darauf, das innerhalb eines Projektes PAs nicht doppelt vergeben werden - das ist schlicht nicht zulässig, da über die PA bei konkurrierenden Buszugriffen (und das kommt bei Multimastersystemen nun mal häufiger vor) entschieden wird, wer zuerst senden darf.
                            Hat ein Gerät des Projekts seine individuelle PA bekommen, kann alles weitere im verbauten Zustand über den laufenden Bus erfolgen. Applikation und Konfiguration (inklusive GAs) können jederzeit über den Bus neu geladen werden. An das Gerät muß man nur noch im Falle unvorhergesehener Störungen heran, so etwas ist bei mir aber noch nie aufgetreten. Die PA sollte man auf dem Gerät notieren und den Verbauort und Verwendungszweck in der ETS angeben, dann findet sich zur Not später auch jemand anderes damit zurecht.

                            Zitat von netsrac Beitrag anzeigen
                            Oder muss immer das gesamte System stehen, bevor ich es programmieren kann?
                            Nein. Alle zertifizierten KNX-Geräte können im laufenden Betrieb des Busses hinzugefügt oder abgeklemmt werden. Auch die Programmierung erfolgt ohne den Betrieb der anderen Geräte zu unterbrechen. Nur das Gerät das gerade programmiert wird ist in dieser Zeit außer Funktion und aus Sicht der anderen Teilnehmer nicht vorhanden. Ein Anhalten des Systems ist gar nicht möglich - nur komplettes Ausschalten durch Abschalten der Busspannung, dann geht aber gar nichts mehr (weshalb ich das auch nicht 'Anhalten' nennen möchte).
                            Tessi

                            Kommentar


                              #15
                              Was genau benötige ich um Taster, Sensoren und Aktoren vor Einbau mit einer phys. Adresse zu programmieren?

                              - Taster/Sensor/Aktor ist klar
                              - Laptop mit ETS ist auch klar

                              wie genau kann ich diese zum programmieren anschließen oder muss ich schon zwingend einen kleinen Aufbau machen mit Busspannung, Interphase und was noch?

                              klar muss dann alles korrekt am geplanten Platz eingebaut werden im Haus


                              danke im Voraus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X