Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung Aktoren

    Hallo zusammen!
    Ich bin gerade bei der ersten Planung für eine komplette KNX Installation in einem Neubau.
    Ich wollte mir zu gegebener Zeit für die Bedarfsanalyse und Gerätebedarf sowie auch für die Planung der Leerrohre Hilfe von einem Systemintegrator holen.
    Die handwerkliche Ausführung würde ich mit einem befreundeten Elektriker selbst machen. Ebenso will ich die Progeammierung mittels ETS3 selber durchführen.

    Nun meine Frage:
    Ich möchte um mit Ets3 zu üben schon jetzt einige Komponenten kaufen.
    Ich habe dabei an die Berker iq mit RTR gedacht. Nun suche ich nochjeweils einen Schalt, Dimm, Jalousie und Heizungsaktor. Welche sind denn zu empfehlen? ABB wäre mir ganz sympathisch. Oder ein anderer Hersteller? Zu was würdet Ihr mir raten?
    Welchen Schaltaktor würdet Ihr zum schalten von Steckdosen verwenden (SA/S 8.16.5S bzw SA/S8.16.6.1 ? Wären beide mit Stromerkennung. Ist beim Schalten von Steckdosen ein C-Last Aktor sinnvoll?? Soll ich für die Lichtschaltung auch 16A Aktoren verwenden? C-Last ist ja hier nicht nötig, oder?)

    Viele Fragen von einem Newbie... Ich hoffe, es waren keine zu dummen Fragen...
    Vielen Dank für die Antworten!!

    #2
    Ich lade mir die Geräte die in Frage kommen erst mal in das ETS rein um die Parameter anzuschauen. Da unterscheiden sich die meisten. Beim Jalousienaktor zB. Gibt es welche die dir den momentanen Stand des Rollos zurückgeben, andere können nur „Rauf und Runter“

    Ich habe mir auch eine Testumgebung gebaut, das einzig Schöne daran ist, das man das Klacken des Aktors hört wenn ich auf die Taste Licht drücke, ansonsten bringt es nicht so arg viel. Lieber sich einträglich mit der ETS Software beschäftigen. Wenn man dann so nachdenkt was man alles möchte (Licht Nachts nur 60% wenn ich auf Klo hüpfe) kommt man schnell zu der Auffassung, das es meistens die teuren Aktoren /PM sein sollten.

    Der nächste Schritt in der Man-EIB Evolution ist dann der Gedanke an einen HS. Damit Spar ich mir die Logikbausteine, die Szenenmodule, den DC77 Zeitgeber usw.

    Kommentar


      #3
      verstehe... Also erst mal in der ETS testen und dann entscheiden.
      Aber eine generelle Frage gäbe es noch zu beantworten: Wenn ich mal beim Beispiel ABB bleibe, habe ich mir folgendes überlegt:

      1. zum Schalten der Steckdosen würde ich 16A SA nehmen, am besten welche, die mit C-Last klarkommen (oder ist das nicht nötig??). Um möglichst flexibel zu sein bei späteren Anwendungen, wäre es da von Vorteil, zumindest einen Teil der Steckdosen mit Aktoren zu schalten, die eine Stromerkennung haben? (auch hier die Frage: ist das nötig oder überflüssig?)
      2. Zum Schalten meiner Lichter wären ja wahrscheinlich 6A SA ausreichend, oder soll ich da auch lieber welche mit 16A nehmen? Nach meinem Verständnis ist hier eine Stromerkennung nicht nötig (es sei denn, ich will wissen, ob meine Glühbirne durchgebrannt ist)...

      Dann wäre es noch schön zu wissen, ob mir jemand eine Empfehlung aussprechen kann - schliesslich ist es ganz schön aufwändig, jeden einzelnen Aktor erst mal in der ETS anzusehen.


      Danke für die Antworten!

      Grüße,

      Peter

      Kommentar


        #4
        Zitat von EL MARE Beitrag anzeigen
        ... zumindest einen Teil der Steckdosen mit Aktoren zu schalten, die eine Stromerkennung haben...
        Hoi Peter

        Ich habe bisher keinen Aktor mit Stromerkennung, will aber unbedingt einen haben, weil ich dann erkenne ob ein Verbraucher an ist.

        Zum Beispiel beim Verlassen des Hauses ist das berühmte Bügeleisen noch an und das wird mir signalisiert. (Visu oder blinken der LED's am Taster ...)

        Beliebt ist auch der Hinweis Waschmaschine ist fertig oder der Trockner.

        Kühlschrank / Kühltruhe Funktion überwachen ginge natürlich auch anders.
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Zitat von EL MARE Beitrag anzeigen
          die mit C-Last klarkommen (oder ist das nicht nötig??)
          Nur Du weist, was Du an den Steckdosen anstecken möchtest. Diese Info vergleichst Du mit dem Datenblatt und kannst dann entscheiden ob mit oder ohne C-Last.
          So einfach ist das

          (Übrigens: Aktoren die C-Last können, können auch normale, ohmsche Lasten...)
          Zitat von EL MARE Beitrag anzeigen
          die eine Stromerkennung haben? (auch hier die Frage: ist das nötig oder überflüssig?)
          Wenn Du hier im Forum nach Stromerkennung suchst, wirst Du sicher viele Beiträge dazu finden.
          Die werden Deine Frage beantworten, denn sonst könnte ich nur die Antwort geben: "kommt darauf an"...
          Zitat von EL MARE Beitrag anzeigen
          Dann wäre es noch schön zu wissen, ob mir jemand eine Empfehlung aussprechen kann - schliesslich ist es ganz schön aufwändig, jeden einzelnen Aktor erst mal in der ETS anzusehen.
          Es gibt nur ganz wenige KNX Geräte, wo man hier im Forum hört, dass die schlecht sind.
          Daraus folgt:
          1. Anforderung klären (kannst nur Du)
          2. Angebote am Markt basierend auf Katalog-Angaben nach den Anforderungen filtern (machst nur Du)
          3. Engere Auswahl in die ETS laden und vergleichen (machst auch nur Du)
          4. entweder das Ergebnis steht nun fest oder bei wenigen Alternativen kannst Du ja hier mal nachfragen
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            als Heizungsaktor kann ich dir den N 605 von Siemens empfehlen (5WG1605-1AB01). Er besitzt 6 Binäreingänge zusätzlich, deshalb ist er unschlagbar vom Preis/leistungsverhältniss

            Kommentar


              #7
              Wenn Du nicht genau weißt, was Du damit später machen möchstest, dann ist der hier:
              Katalog
              von Berker eine ganz gute Wahl.
              Hier die Dokumentation:
              http://www.berker.com/de/deutschland...oller=download

              Erlaubt Mischbetrieb Schalten und Jalousie, beherrscht Positionierung und Rückmeldung, kennt Szenen, Zwangssteuerung, Sperren, logische Verknüpfungen, Zeitfunktionen u.a., und ist damit recht universell einsetzbar. Seine Relais schalten zwar hörbar, aber doch recht leise.
              Mit rund 50€/Schaltkanal (=100€/Antrieb) ist er aber nicht der billigste.
              Strommessung kennt er nicht.
              Tessi

              Kommentar


                #8
                Danke...

                ...für die Tips!
                Den Berker Aktor finde ich ziemlich gut. Vor allem weil er als Schaltaktor und Jalousieaktor gemischt betrieben werden kann.

                Zum Schalten verschiedener Lichtquellen ist er ja schon mal super.
                Würdet ihr den auch zum Schalten von Steckdosen verwenden? Oder lieber einen reinen Schaltaktor, der auch explizit C-Lasten schalten kann?
                Welche Geräte würden denn zum Beispiel einen C-Last Aktor zwingend erfordern? Mir fällt da im Haushalt momentan nix gängiges ein, kann aber auch sein, dass ich gerade total auf dem Schlauch stehe...

                Danke und Grüße aus dem heissen Bayern!

                Peter

                Kommentar


                  #9
                  Halogenlampen mit (leichtem) elektronischen Trafo mit C-Dimmern
                  Quelle: Welchen Dimmer mit welcher Last (induktive o. kapazitive) kann ich an Kreuzschaltung anschließen? (Haushalt, Elektronik, Steckdose)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von EL MARE Beitrag anzeigen
                    1. Würdet ihr den auch zum Schalten von Steckdosen verwenden? Oder lieber einen reinen Schaltaktor, der auch explizit C-Lasten schalten kann?
                    2. Welche Geräte würden denn zum Beispiel einen C-Last Aktor zwingend erfordern?
                    1. Ich verwende ihn auch dafür. Er ist zugelassen bis 16A, kann kurzfristig noch viel höhere Ströme vertragen und ist ausdrücklich auch für C-Lasten zugelassen:
                    Ausgang:
                    Schaltleistungen:
                    Ohmsche Last: 3000 W
                    Kapazitive Last: 16 A, max. 140 μF
                    Motorische Last (Jalousie- /
                    Rollladen- oder Lüftermotoren): 1380 VA
                    Lampenlasten:
                    Glühlampen: 3000 W
                    HV-Halogen: 2500 W
                    NV-Halogen:
                    konventionelle Trafos: 1200 VA
                    Tronic-Trafos: 1500 W
                    Leuchtstofflampen T5 / T8:
                    unkompensiert: 1000 W
                    parallelkompensiert: 1160 W, 140 μF
                    Duo-Schaltung: 2300 W, 140 μF
                    Kompaktleuchtstofflampen:
                    unkompensiert: 1000 W
                    parallelkompensiert: 1160 W, 140 μF
                    Quecksilberdampflampen:
                    unkompensiert: 1000 W
                    parallelkompensiert: 1160 W, 140 μF
                    EVG: Die Anzahl der anschließbaren EVG ist typ- und herstellerabhängig
                    und zudem abhängig von der Beschaffenheit des
                    Niederspannungs-Installationsnetzes. Aus diesem Grund sind
                    untenstehend beispielhaft verschiedene EVG-Typen aufgelistet
                    (Hersteller: Osram).
                    T8 Lampen:
                    QTP 2 x 58 W
                    T5 Lampen:
                    QT-FH 4 x 14 W
                    QT-FQ 2 x 54 W
                    max. Anzahl je Ausgang (bei 25.000 Schaltspielen):
                    11
                    10

                    11
                    2. Zwingend erforder ist relativ, ein ungeeigneter Schaltausgang geht schneller kaput. Geräte die C-Lasten darstellen (können) stehen in obiger Liste ja schon drinn:
                    Kompensierte Leuchtstofflampen, Energiesparlampen, die meisten elektronischen Netzteile/Vorschaltgeräte, viele Elektromotoren.

                    Wenn Du allerdings Angst haben mußt, das die betreffenden Steckdose ggf. kräftig überlastet werden (z.B. öfter mal ein Kurzschluß) - ein Leitungsschutzschalter (Sicherung) löst ja nicht sofort bei 16A aus und wenn bei einem Kurzschluß an der Dose eingeschaltet wird dann bekommen die Kontakte das erst einmal voll ab bevor der LS endlich auslöst - dann kannst Du natürlich auch entsprechende Leistungsschütze verwenden, die dann vom Aktor angesteuert werden. Verbrennen die, ist der Austausch nicht so teuer. allerdings hatte ich auch schon mal einen Kurzen in einer Lampe - es hat beim Einschalten ganz gut geknallt, die Sicherung war raus, die Lampe an der Kurzschlußstelle angeschmort ... und der Aktor lebt (und schaltet) heute noch - scheint doch sehr robust zu sein.

                    Was die Dimmer angeht, da wurde hier schon viel diskutiert. Meist kommen heute ohnehin Universaldimmer zu Einsatz, die passen sich automatisch an die Last (induktiv, kapazitiv oder rein ohmsch) an. Ich habe derzeit aber keine (und kann daher auch keine empfehlen), da bislang keine dimmbaren Leuchtmittel vorhanden oder geplant sind.
                    Tessi

                    Kommentar


                      #11
                      Welche Grössenordnung kann ich mir denn unter den 140 μF vorstellen?
                      Kann ich da zb an einem Kanal 8-9 ESL schalten? Und wenn ich ihn für die Steckdose verwende, gibt es im normalen Hausgebrauch Geräte, die 140 μF überschreiten? Oder einfach anders anders gefragt: ist der Aktor für Licht und Steckdose die eierlegende Wollmilchsau wenn ich Stromerkennung mal außen vor lasse?

                      Danke und Grüsse vom Chiemsee.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von EL MARE Beitrag anzeigen
                        Welche Grössenordnung kann ich mir denn unter den 140 μF vorstellen?
                        Kann ich da zb an einem Kanal 8-9 ESL schalten? Und wenn ich ihn für die Steckdose verwende, gibt es im normalen Hausgebrauch Geräte, die 140 μF überschreiten?
                        Da muß ich jetzt passen...
                        Aber durch 140µF fließen bei 230V und 50Hz schon über 10A Blindstrom, es wird wohl nur wenige Geräte geben, die da noch mehr ziehen...
                        Leider weiß ich auch nicht, wie ESLs üblicherweise arbeiten. Im schlimmsten Fall haben sie am Eingang einen Gleichrichter und einen Ladekondensator um die Röhre dann mit "HF" zu betreiben. In dem Fall hat man es beim Einschalten mit einem im Vergleich zur Nennleistung sehr hohen Ladestrom zu tun...
                        Aber das mag von ESL zu ESL vollkommen unterschiedlich sein.

                        Zitat von EL MARE Beitrag anzeigen
                        Oder einfach anders anders gefragt: ist der Aktor für Licht und Steckdose die eierlegende Wollmilchsau wenn ich Stromerkennung mal außen vor lasse?
                        Dieser Aktor zeichnet sich durch Universalität bei Mischung von Schalten und Antriebssteuerung aus. Reine Schalt- oder Jalousieaktoren können auf ihrem Gebiet manchmal mehr. Dieser hier ist halt dann ganz gut, wenn man mischen will oder muß.

                        Diese Aktoren haben eine Besonderheit: Sie nutzen monostabile Relais (also ganz 'normale'), die zusammen wohl mehr Leistung benötigen, als dem BUS entnommen werden darf. Daher haben die Aktoren zusätzlich eine eigenen 230V-Versorgung. Für reine Schaltaktoren ist das eher unüblich.
                        Tessi

                        Kommentar


                          #13
                          ...wobei MDT-Schaltaktoren (habe hier welche als 12-fach-Aktor) auch einen getrennten Stromanschluß haben und bistabile Relais verbaut haben. Stromanschluß heißt also nicht zwangsweise monostabil.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X