Hallo zusammen!
Ich bin gerade bei der ersten Planung für eine komplette KNX Installation in einem Neubau.
Ich wollte mir zu gegebener Zeit für die Bedarfsanalyse und Gerätebedarf sowie auch für die Planung der Leerrohre Hilfe von einem Systemintegrator holen.
Die handwerkliche Ausführung würde ich mit einem befreundeten Elektriker selbst machen. Ebenso will ich die Progeammierung mittels ETS3 selber durchführen.
Nun meine Frage:
Ich möchte um mit Ets3 zu üben schon jetzt einige Komponenten kaufen.
Ich habe dabei an die Berker iq mit RTR gedacht. Nun suche ich nochjeweils einen Schalt, Dimm, Jalousie und Heizungsaktor. Welche sind denn zu empfehlen? ABB wäre mir ganz sympathisch. Oder ein anderer Hersteller? Zu was würdet Ihr mir raten?
Welchen Schaltaktor würdet Ihr zum schalten von Steckdosen verwenden (SA/S 8.16.5S bzw SA/S8.16.6.1 ? Wären beide mit Stromerkennung. Ist beim Schalten von Steckdosen ein C-Last Aktor sinnvoll?? Soll ich für die Lichtschaltung auch 16A Aktoren verwenden? C-Last ist ja hier nicht nötig, oder?)
Viele Fragen von einem Newbie... Ich hoffe, es waren keine zu dummen Fragen...
Vielen Dank für die Antworten!!
Ich bin gerade bei der ersten Planung für eine komplette KNX Installation in einem Neubau.
Ich wollte mir zu gegebener Zeit für die Bedarfsanalyse und Gerätebedarf sowie auch für die Planung der Leerrohre Hilfe von einem Systemintegrator holen.
Die handwerkliche Ausführung würde ich mit einem befreundeten Elektriker selbst machen. Ebenso will ich die Progeammierung mittels ETS3 selber durchführen.
Nun meine Frage:
Ich möchte um mit Ets3 zu üben schon jetzt einige Komponenten kaufen.
Ich habe dabei an die Berker iq mit RTR gedacht. Nun suche ich nochjeweils einen Schalt, Dimm, Jalousie und Heizungsaktor. Welche sind denn zu empfehlen? ABB wäre mir ganz sympathisch. Oder ein anderer Hersteller? Zu was würdet Ihr mir raten?
Welchen Schaltaktor würdet Ihr zum schalten von Steckdosen verwenden (SA/S 8.16.5S bzw SA/S8.16.6.1 ? Wären beide mit Stromerkennung. Ist beim Schalten von Steckdosen ein C-Last Aktor sinnvoll?? Soll ich für die Lichtschaltung auch 16A Aktoren verwenden? C-Last ist ja hier nicht nötig, oder?)
Viele Fragen von einem Newbie... Ich hoffe, es waren keine zu dummen Fragen...
Vielen Dank für die Antworten!!
Kommentar