Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Amazon-Echo Logikbaustein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja, schau mal ins github. Da hat werner was dazu geschrieben. Die tage lade ich dazu auch noch was hoch...

    Kommentar


      #17
      Hallo Werner,
      hier:
      https://github.com/Picpol/HS-AmazonE...ts%20_V2.1.pdf
      sieht die .pdf Datei tausendmal besser aus!!!
      Gute Idee!!!
      DANKE DIR!!!
      Gruss Marcus

      Kommentar


        #18
        Wollte auch mal den Baustein testen,
        aber ich erhalte Fehler beim importieren:
        "Die Datei Amazon Echo....kann nicht importiert werden, da sie ungültige Daten enthält......"
        Jemand eine Idee??

        Kommentar


          #19
          .... dann hast du den text von werner falsch über nodepad++ erstellt. Nimm mal bitte den text von firefox raus in nodepad. Hatte beim Explorer die zahlen, der zeilen, mit drin...

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            es ist echt super, dass schon an der Anbindung fleißig gearbeitet wird.

            Wer nicht auf die Einladung warten möchte, kann mit einem Trick den Echo trotzdem bestellen.
            https://www.siio.de/connected-home/t...ung-bestellen/

            Da es sich bei dem Logikbaustein um einen Skill handelt, muss man also den Skill per Spracheingabe erst starten oder funktioniert es auch ohne? Z.B. muss ich beim Deutschen Bahn Skill immer erst sagen, starte Deutsche Bahn. Dadurch nutzt man diese Funktion leider nicht so oft bzw. es ist etwas umständlich.

            Grüße

            Kommentar


              #21
              Hi
              erstmal danke für die tolle Arbeit. Was ich jetzt noch nicht verstehe ist, muss ich den Skill jetzt nicht eigentlich auch in meinem Konto sehen ? Eingerichtet und getestet habe ich nach Anleitung.

              Danke und Gruß
              Olli

              Kommentar


                #22
                Der Logikbaustein setzt auf der Smart-Home Skill API von Amazon auf.
                Das hat den Vorteil, dass man ohne ein "Aufrufwort" auskommt.
                Also z.B.: einfach sagen kann "Alexa, schalte das Licht in der Küche ein." Wenn man ein Gerät mit dem Namen "Küche" bzw. "Küche Licht" definiert hat.

                Allerdings ist der Funktionsumfang des Smart-Home Skills ziemlich mau.
                D.h. mehr als Ein-/Auschalten, Prozent 0%-100% (eigentlich für Dimmen gedacht, kann aber auch für Rollade/Jalousie verwendet werden) und Solltemperatur im Raum vorgeben geht momentan nicht.

                Allerdings hat Alexa jedoch (noch?) Probleme mit so manchen Wörtern.
                D.h. zumindest bei meiner Aussprache mag sie das Wort "Diele", "Wegebeleuchtung" und ein paar weitere nicht so gern und versteht einen manchmal nicht bzw. falsch.

                Gruß Werner

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Olli,

                  wenn alles geklappt hat, solltest du in der Alexa App unter "Skills -> (rechts oben) Meine Skills", den von dir im Amazon Developer Konto definierten Skill sehen.
                  Wenn du diesen aktivierst, kommst du zum sogenannten "Account Linking" wo du dich nochmal mit deinem Amazon Account verifizieren musst.
                  Dannach sollten im Bereich "Smart-Home -> Meine Geräte -> Geräte suchen" die von dir durch die JSON Definition konfigurierten Geräte aufgelistet werden.

                  Gruß Werner

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Werner

                    danke für die Rückmeldung. Ich hatte in den Redirect-URL's noch die XXX drin. App habe ich nun im Konto und verknüpft. Finde nur keine Geräte....hast noch ein Tipp ? Ein discover über Browser liefert die Testgeräte....

                    Gruß
                    Olli

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Olli,

                      schau doch mal bitte nach, ob der Trigger für die AWS-Lambda Funktion vorhanden ist.
                      Dafür müsstest du folgende Schritte durchführen:
                      • Anmeldung an der Amazon "AWS Management Console" prüfen ob rechts oben Ireland ausgewält ist
                      • zum AWS Service Lambda wechseln dann evtl. noch "Functions" auswählen
                      • die von dir erstellte "Gira HS Lambda Funktion" auswählen
                      • dann auf den Reiter Triggers klicken:
                      • a) falls hier kein Trigger aufgeführt ist mit "Add trigger" einen neuen Trigger für die Lambda Funktion hinzufügen
                      • in den gestrichelten Rahmen Klicken und in dem erscheinenden PopUp "Alexa Smart Home" auswählen
                      • in dem daraufhin erscheinenden Textfeld die Application Id vom Smart-Home Skill eintragen (findest du bei deinem Smart Home Skill im Amazon Developer Konto und beginnt mit ID: amzn1.ask.skill ...
                      • b) falls hier ein Trigger aufgeführt ist prüfen ob enabled und prüfen ob der Application Id passt


                      Falls das dein Problem nicht löst, melde dich einfach nochmal bei mir.

                      Gruß Werner

                      Kommentar


                        #26
                        Hi Werner,
                        ich habe das geprüft und es passt alles. Nun habe ich die Lambada Funktion mal geprüft. Hier erhalte ich einen Fehler beim discover-Test.

                        2016-12-09T15:07:47.045Z 3e1f8501-be21-11e6-b001-1d40d856aa41 *************** Input End*************
                        2016-12-09T15:07:47.365Z 3e1f8501-be21-11e6-b001-1d40d856aa41 *************** Error *************
                        2016-12-09T15:07:47.365Z 3e1f8501-be21-11e6-b001-1d40d856aa41 write EPROTO
                        2016-12-09T15:07:47.365Z 3e1f8501-be21-11e6-b001-1d40d856aa41 *************** Error End*************
                        END RequestId: 3e1f8501-be21-11e6-b001-1d40d856aa41
                        REPORT RequestId: 3e1f8501-be21-11e6-b001-1d40d856aa41 Duration: 539.04 ms Billed Duration: 600 ms Memory Size: 128 MB Max Memory Used: 12 MB

                        Kannst du damit etwas anfangen ?

                        Kommentar


                          #27
                          Hi Olli,

                          hast du wie beschrieben ein "Self Signed SSL-Certificate" erstellt und im Gira-HS hochgeladen.
                          Falls ja, funktioniert ein Discovery-Request vom Browser, wenn du mit https arbeitest?
                          Falls nein, die Kommunikation "Lambda-Function <=> Logikbaustein GiraHS" läuft nur mit https. Du müsstest also zuerst die SSL-Konfiguration abschliessen.

                          Gruß Werner

                          Kommentar


                            #28
                            ...ich denke das wird es sein. Lade gerade das Zertifikat in den Homeserver hoch. Wo wird es denn bei Amazon hinterlegt ? SSL finde ich in der App leider nicht. (so wie in der Anleitung beschrieben)....

                            Kommentar


                              #29
                              Die Anbindung läuft aktuell über "One-way SSL (server -> client)".
                              D.h. der Logikbaustein ist der Server und die Lambda Funktion auf der Amazon-Seite ist der Client - somit wird auf der Amazon-Seite kein Zertifikat hinterlegt.
                              Die Autorisierung am Server läuft aktuell über das Access Token, welches du vergibst und auf beiden Seiten hinterlegst.

                              Leider habe ich von SSL/TLS auch nicht wirklich die große Ahnung und versuche aktuell herauszukriegen, wie sicher das Ganze ist, nachdem auf dem Gira HS wohl auch nur max. TLS1.0 möglich ist..
                              Wenn ich das richtig verstanden habe ist zum einen TLS1.0 angreifbar und zum anderen könnte es einen "Man in the Middle" Angriff geben.
                              D.h. wenn auch die Kommunikation zwischen Logikbaustein und Lambda-Funktion verschlüsselt abläuft, ist nicht gesichert, das es sich bei dem Kommunikationspartner auch wirklich um den handelt den der andere erwartet.

                              Meine Versuche "Two-way SSL (server <-> client)" zum Laufen zu kriegen sind bisher leider gescheitert.

                              Gruß Werner

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo zusammen,

                                ich habe zumindest mal in einem ersten Test, die "Two-way SSL (server <-> client)" Kommunikation zwischen AWS-Lambda und dem Logikbaustein ans Laufen gebracht.
                                Das macht allerdings die ohnehin nicht einfache Konfiguration noch aufwändiger und komplizierter.

                                Die Frage ist jetzt, ob das Ganze mit Kanonen auf Spatzen geschossen ist, oder wirklich gemacht werden sollte?

                                Gruß Werner

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X