Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzwerkplugin SNMP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo Andreas,

    1. die Logik muss an das/die Items gebunden werden, die auch schalten sollen. z.B. mit poe_switch.port*
    2. Wenn Du über die GUI die Logik triggerst, dann wirst Du auch nicht als trigger.source das richtige Item haben. Dann liefert return_item ein None zurück und es kommt zu der Fehlermeldung.

    Bis bald

    Marcus

    Kommentar


      #32
      Hallo,

      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
      Ich Item() = True :
      nein, das () ist nicht mehr nötig. Und das einfache '=' falsch!

      Code:
      if item == True:
      Bis bald

      Marcus

      Kommentar


        #33
        Ich hätte gedacht das Item ein itemobjekt ist. Und an den Wert komme ich mit ()
        vg
        Juergen

        Kommentar


          #34
          Was auch nicht verkehrt ist wenn man sich in den Scripten


          immer noch ein paar infos rauslogt.


          Code:
          logger = logging.getLogger('')
          logger.debug("trigger.caller: {}".format(trigger.caller))
          logger.debug("trigger.value: {}".format( trigger.value))
          logger.debug("trigger.dest: {}".format( trigger.dest))
          logger.debug("trigger.source: {}".format( trigger.source))
          Viele Grüsse
          Jürgen

          Kommentar


            #35
            Hallo,

            es geht auch:

            Code:
            logger.debug(trigger)
            Bis bald

            Marcus

            Kommentar


              #36
              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
              Ich hätte gedacht das Item ein itemobjekt ist. Und an den Wert komme ich mit ()
              Prinzipiell richtig, aber nicht mehr notwendig.

              Bis bald

              Marcus

              Kommentar


                #37
                Zitat von callidomus Beitrag anzeigen
                Code:
                logger.debug(trigger)

                Wie schon gesagt...ein komplettes Beispiel von dir wie man eine Logick macht wo man a) etwas aus der Logick conf liest um was zu konfigurieren, Und wie man an das Item kommt und von dort aus an das Atribut von dem getriggert wird z.b. an den poe_port: 5 so was fehlt total in der Doku. Über so eine Doku von dir mit ein paar Screenshots würden sich alle Freuen.

                VG
                Jürgen

                Kommentar


                  #38
                  perfekt, das richtige anbinden der Logik an die Items war es. Statt poe_switch.port* müsste auch poe_switch.* gehen ?

                  Gruß
                  Andreas

                  Kommentar


                    #39
                    Hi Andreas,

                    noch besser: Du schreibst
                    Code:
                    *:poe_switch
                    in die Abhängigkeiten der Logik, damit wird die Logik an alle Items gehängt, die das Attribut poe_switch haben, egal wo die Items liegen. Und da die Logik auch nur von diesem Attribut abhängig ist, ist sie so generisch, wir Jürgen sich das wünscht.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #40
                      Hi,

                      ich denke du willst das alle Items die das Attribut "poe_switch" haben als trigger fungieren.

                      das geht mit

                      Code:
                      *:poe_switch
                      Viele Grüsse
                      Jürgen

                      Kommentar


                        #41
                        Was für ein Switch ist das eigentlich wo man so die POE Ports auschalten kann?
                        VG
                        Jürgen

                        Kommentar


                          #42
                          callidomus: Hi Marcus,

                          jetzt brauch ich mal Nachhilfe: Ich hatte in meinem Beispiel
                          Code:
                          if item:
                          geschrieben, Du hattest daraus ja
                          Code:
                          if item == True:
                          gemacht. Ist das nur der besseren Verständlichkeit wegen oder weil durch die neue Property-Schreibweise nicht mehr klar ist, was gemeint ist?

                          Im meinem Beispiel kann man ja item als Objekt meinen (if ist erfüllt, wenn item != None) oder als Wert (if ist erfüllt, wenn item != False). Bei einem int wird es deutlicher: if ist erfüllt, wenn item != 0.
                          Meine Frage ist, welche gilt jetzt? Wenn dem Item nichts zugewiesen ist, ist das if nicht erfüllt, das ist klar. Um jetzt aber zu unterscheiden, ob die Variable (also Objekt) belegt ist, muss ich neuerdings ein != None schreiben, und wenn ich den Wert meine, ein != 0?

                          Hintergrund: Ich wollte in meinen Logiken bzw. Codeblöcken einfach alle Klammern hinter Item-Referenzen weglassen, aber das scheint nicht so zu funktionieren, oder?

                          Sehe ich es richtig, dass ich an allen Stellen, an denen ich den Wert meine, immer noch item() stehen lassen kann, aber an allen Stellen, an den ich einfach auf item abgefragt hatte (und damit das Objekt meinte) jetzt immer item != None schreiben muss? Oder denke ich zu kompliziert?

                          Ich bin etwas unsicher, wie die Semantik jetzt ist. Deswegen die Bitte um etwas Nachhilfe...

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #43
                            heckmannju
                            D-Link DGS-1210-10P, denke sollte mit jeden halbwegs vernünftigen Smart Managed Switch gehen. Der hätte zwar einen Zeitplan für die POE Ports, aber damit ist man nicht so flexibel wie mit Callidomus
                            Abgeschaltet werden damit ab sofort: 2St. Unfi AP je 9 Watt & im Keller eine Gigaset N510 Basisstation 1 Watt bei Abwesend & Schlafmodus
                            Mal schauen was damit noch realisieren lässt.

                            Gruß
                            ​​​​​​​Andreas

                            Kommentar


                              #44
                              okay jetzt wird es spannend...ich habe einen DGS-1210-8P..... Meine SNOM Telefone würde ich auch gerne mal Schlafen legen.

                              VG
                              Jürgen

                              Kommentar


                                #45
                                Der Anfang wäre mit dem MIB Browser und der mib Datei von D-Link zumachen. Wenn die Unterhaltung weiter vertieft werden soll, müssten wir das wo anders weiterführen. Nicht das wir die "Doku" hier zerreißen.

                                Gruß
                                Andreas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X