Hallo Alle zusammen,
ich bin gerade mitten beim Umbau unseres Gästezimmers zum Kinderzimmer. Wärmedämmung und Schimmelentfernung sind soweit abgeschlossen, aber bevor ich die Leichtbauwände wieder mit OSB- und Rigipsplatten dicht mache, möchte ich eigentlich noch genug Kabel in die Kabelkanäle einziehen, um sicherzugehen, dass ich alle zukünftigen Wünsche bezüglich EIB/KNX erfüllen kann.
Einigen meiner Wünsche kann ich bereits jetzt die Kabel und die Lage der Kabel zuordnen, bei anderen aber nicht.
Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn Ihr meine „Wunschliste“ vielleicht mal durchgehen könntet und mir vielleicht nen Tipp gebt, welche Kabel ich für den jeweiligen Wunsch wohin ziehen muss und auch, ob ich nicht noch irgendwelche tollen Funktionen vergessen habe, die ich noch benötigen könnte.
Anbei eine grobe Skizze vom OG (Raum 2 wird gerade umgebaut und in der Leichtbauwand soll der Unterverteiler integriert werden.
1.Rollläden sind derzeit nicht vorhanden, sollen aber ggf. noch nachgerüstet werden: je Fenster 5x1,5 Kabel + BUS-Kabel (vom Verteiler bis zur Fensteroberkante)
2.Elektrischer Stellantrieb für den Heizkörper: 5x1,5 Kabel + BUS-Kabel (vom Verteiler bis zur Ecke, wo der Stellantrieb liegen wird.
3.Bewegungsmelder oder Präsenzmelder: BUS-Kabel (vom Verteiler überall hin, wo das Ding montiert werden könnte)
4.Rauchmelder: 5x1,5 Kabel (vom Verteiler bis zur Position an der Decke – auch ein BUS-Kabel???)
FRAGE: Was bringt ein KNX-Rauchmelder? Das Ding soll bei Rauch doch eigentlich nur piepen
5.Messung und Erfassung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit beim
Schalterelement (mit kleinem Display?? - möglich?), Anzeige der IST-Temperatur, sowie Einstellung der SOLL-Raumtemperatur sollte auch über Schalter/Displayelement möglich sein: BUS-Kabel (vom Verteiler bis zur Schalterposition) … AUCH ein 5x1,5 Kabel für den Schalter?
6.Alle Steckdosen sollten separat schaltbar sein. Je Wand 3 Steckdosen direkt nebeneinander: je 3er Dose 5x1,5 Kabel + BUS-Kabel
Jeweils eine Steckdose in der Fensterleibung: 5x1,5 Kabel + BUS-Kabel
FRAGE: Ist es sinnvoll wirklich jede einzelne Dose schaltbar zu gestalten?
7.Alle Anschlüsse im Deckenbereich für Lampen sollen separat schaltbar sein: jeweils 5x1,5 Kabel
8.Sensoren an beiden Fenstern und allen drei Fensterflügeln zur Überwachung ob verschlossen, kipp oder offen
FRAGE: Wenn ich das mit REED-Kontakten realisieren möchte, was für ein Kabel muss ich von denen dann zum Unterverteiler ziehen? Welche anderen Möglichkeiten gibt es, wenn ich auf eine Funkübertragung verzichten möchte und auch die neuen Fenster nicht wieder rausrupfen will?
9.Unter den Innenfensterbänken hätte ich gerne dimmbare LED-Leisten (zumindest die Anschlussmöglichkeit.
FRAGE: Die meisten verfügbaren LED-Leisten benötigen ja 12-24 V Spannung. Müsste ich dann noch ein Netzteil in meinen Verteilerkasten packen mit 10 m Kabel zu den Leisten oder wie würde ich das praktisch umsetzen?
10.Eine Messung des Betriebsstromes wäre ganz schön – am liebsten von allen schaltbaren Verbrauchern und mit der Option, das Ganze irgendwann über einen Computer dauerhaft erfassen und auswerten zu können (Ich habe allerdings keine Ahnung, wie teuer bzw. wie umfangreich das Ganze dann werden würde).
11.Netzwerkanschlüsse: derzeit 2 Doppeldosen (also 4 Anschlüsse für das Zimmer) verbunden mit CAT 7 bis zum Verteilerkasten
12.Langfristig möchte ich gerne alle schaltbaren Funktionen mit meinem iPod Touch steuern können – dafür ist aber wahrscheinlich ein Homeserver erforderlich?
13.FRAGE: Benötige ich für die Ganze geplante Technik noch einen Schutz gegen Überspannungen (Blitzeinschlag oder Spannungsspitzen im Netz)?
Das Thema Multiroom Audio / Video habe ich bisher noch gar nicht betrachtet. Was für Kabel müsste ich denn da noch im Raum verlegen und zum Unterverteiler führen, wenn ich mir für die Zukunft möglichst viele Möglichkeiten offen halten möchte?
Wenn ich nicht weiss, wohin es mit diesem Zimmer in einigen Jahren gehen wird, wäre es dann nicht auch sinnvoll, nen Kabel und ne Dose für den Satellitenanschluss zu integrieren?
Telefone (analog wie auch ISDN) könnten beide über die CAT7 Kabel laufen?
Zwischen welchen Kabeln müssen beim Verlegen bestimmte Abstände eingehalten werden? Wie groß müssen diese Abstände sein?
Wäre es sinnvoll / zulässig alle Kabel in einen großen gemeinsamen Verteilerkasten zu führen, oder muss ich z.B. die Netzwerkkabel auf einem Patchfeld zusammenführen, welches nicht in diesem Verteilerkasten liegt bzw. DARF dieses Patchfeld überhaupt in diesem Verteilerkasten mit untergebracht sein?
So … würde mich freuen ein paar Meinungen zu diesen Ideen zu bekommen und vielleicht auch ein paar Antworten auf die Fragen.
Habe ich irgendetwas Wesentliches vergessen, was entweder zwingend erforderlich ist oder was ganz nett wäre zu haben?
Viele Grüße und Danke schon einmal im Voraus
Sebastian
ich bin gerade mitten beim Umbau unseres Gästezimmers zum Kinderzimmer. Wärmedämmung und Schimmelentfernung sind soweit abgeschlossen, aber bevor ich die Leichtbauwände wieder mit OSB- und Rigipsplatten dicht mache, möchte ich eigentlich noch genug Kabel in die Kabelkanäle einziehen, um sicherzugehen, dass ich alle zukünftigen Wünsche bezüglich EIB/KNX erfüllen kann.
Einigen meiner Wünsche kann ich bereits jetzt die Kabel und die Lage der Kabel zuordnen, bei anderen aber nicht.
Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn Ihr meine „Wunschliste“ vielleicht mal durchgehen könntet und mir vielleicht nen Tipp gebt, welche Kabel ich für den jeweiligen Wunsch wohin ziehen muss und auch, ob ich nicht noch irgendwelche tollen Funktionen vergessen habe, die ich noch benötigen könnte.
Anbei eine grobe Skizze vom OG (Raum 2 wird gerade umgebaut und in der Leichtbauwand soll der Unterverteiler integriert werden.
1.Rollläden sind derzeit nicht vorhanden, sollen aber ggf. noch nachgerüstet werden: je Fenster 5x1,5 Kabel + BUS-Kabel (vom Verteiler bis zur Fensteroberkante)
2.Elektrischer Stellantrieb für den Heizkörper: 5x1,5 Kabel + BUS-Kabel (vom Verteiler bis zur Ecke, wo der Stellantrieb liegen wird.
3.Bewegungsmelder oder Präsenzmelder: BUS-Kabel (vom Verteiler überall hin, wo das Ding montiert werden könnte)
4.Rauchmelder: 5x1,5 Kabel (vom Verteiler bis zur Position an der Decke – auch ein BUS-Kabel???)
FRAGE: Was bringt ein KNX-Rauchmelder? Das Ding soll bei Rauch doch eigentlich nur piepen
5.Messung und Erfassung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit beim
Schalterelement (mit kleinem Display?? - möglich?), Anzeige der IST-Temperatur, sowie Einstellung der SOLL-Raumtemperatur sollte auch über Schalter/Displayelement möglich sein: BUS-Kabel (vom Verteiler bis zur Schalterposition) … AUCH ein 5x1,5 Kabel für den Schalter?
6.Alle Steckdosen sollten separat schaltbar sein. Je Wand 3 Steckdosen direkt nebeneinander: je 3er Dose 5x1,5 Kabel + BUS-Kabel
Jeweils eine Steckdose in der Fensterleibung: 5x1,5 Kabel + BUS-Kabel
FRAGE: Ist es sinnvoll wirklich jede einzelne Dose schaltbar zu gestalten?
7.Alle Anschlüsse im Deckenbereich für Lampen sollen separat schaltbar sein: jeweils 5x1,5 Kabel
8.Sensoren an beiden Fenstern und allen drei Fensterflügeln zur Überwachung ob verschlossen, kipp oder offen
FRAGE: Wenn ich das mit REED-Kontakten realisieren möchte, was für ein Kabel muss ich von denen dann zum Unterverteiler ziehen? Welche anderen Möglichkeiten gibt es, wenn ich auf eine Funkübertragung verzichten möchte und auch die neuen Fenster nicht wieder rausrupfen will?
9.Unter den Innenfensterbänken hätte ich gerne dimmbare LED-Leisten (zumindest die Anschlussmöglichkeit.
FRAGE: Die meisten verfügbaren LED-Leisten benötigen ja 12-24 V Spannung. Müsste ich dann noch ein Netzteil in meinen Verteilerkasten packen mit 10 m Kabel zu den Leisten oder wie würde ich das praktisch umsetzen?
10.Eine Messung des Betriebsstromes wäre ganz schön – am liebsten von allen schaltbaren Verbrauchern und mit der Option, das Ganze irgendwann über einen Computer dauerhaft erfassen und auswerten zu können (Ich habe allerdings keine Ahnung, wie teuer bzw. wie umfangreich das Ganze dann werden würde).
11.Netzwerkanschlüsse: derzeit 2 Doppeldosen (also 4 Anschlüsse für das Zimmer) verbunden mit CAT 7 bis zum Verteilerkasten
12.Langfristig möchte ich gerne alle schaltbaren Funktionen mit meinem iPod Touch steuern können – dafür ist aber wahrscheinlich ein Homeserver erforderlich?
13.FRAGE: Benötige ich für die Ganze geplante Technik noch einen Schutz gegen Überspannungen (Blitzeinschlag oder Spannungsspitzen im Netz)?
Das Thema Multiroom Audio / Video habe ich bisher noch gar nicht betrachtet. Was für Kabel müsste ich denn da noch im Raum verlegen und zum Unterverteiler führen, wenn ich mir für die Zukunft möglichst viele Möglichkeiten offen halten möchte?
Wenn ich nicht weiss, wohin es mit diesem Zimmer in einigen Jahren gehen wird, wäre es dann nicht auch sinnvoll, nen Kabel und ne Dose für den Satellitenanschluss zu integrieren?
Telefone (analog wie auch ISDN) könnten beide über die CAT7 Kabel laufen?
Zwischen welchen Kabeln müssen beim Verlegen bestimmte Abstände eingehalten werden? Wie groß müssen diese Abstände sein?
Wäre es sinnvoll / zulässig alle Kabel in einen großen gemeinsamen Verteilerkasten zu führen, oder muss ich z.B. die Netzwerkkabel auf einem Patchfeld zusammenführen, welches nicht in diesem Verteilerkasten liegt bzw. DARF dieses Patchfeld überhaupt in diesem Verteilerkasten mit untergebracht sein?
So … würde mich freuen ein paar Meinungen zu diesen Ideen zu bekommen und vielleicht auch ein paar Antworten auf die Fragen.
Habe ich irgendetwas Wesentliches vergessen, was entweder zwingend erforderlich ist oder was ganz nett wäre zu haben?
Viele Grüße und Danke schon einmal im Voraus
Sebastian
Kommentar