Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabel verlegen? EIB-Möglichkeiten? - Am konkreten Umbau-Beispiel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
    (Die UV muss eh deutlich größer werden, als man denkt...)
    dazu hätte ich dann gleich noch ne weitere Frage gehabt ... wo Du es gerade erwähnst. Welche Größe sollte man da denn für den Unterverteiler einplanen?

    geht da zum Beispiel sowas: Verteilerkasten?

    Kommentar


      #17
      Zitat von SebastianDhagen Beitrag anzeigen
      dazu hätte ich dann gleich noch ne weitere Frage gehabt ... wo Du es gerade erwähnst. Welche Größe sollte man da denn für den Unterverteiler einplanen?
      Je nach Anzahl der Kabel, darfst Du die obersten 1-3 Reihen für Klemmen reservieren.
      Für den Rest nimmst Du einfach mal die REG-Geräte, die jetzt schon geplant sind und verteilst die auf die Hutschienen. Das kann man gut in OpenOffice Calc (oder von mir aus auch Excel) machen. Dabei genug Platz lassen. Und dann noch min. 30% Vorhalt dazu.

      Fertig
      Zitat von SebastianDhagen Beitrag anzeigen
      geht da zum Beispiel sowas: Verteilerkasten?
      Vermutlich: ja, ist aber vermutlich zu klein.
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #18
        Zitat von SebastianDhagen Beitrag anzeigen
        Kann das sein.
        Ja, das kann sein.. Das findet nur der Nachbar oder Schiegervatti nicht normal, der eh jeden Tag 2km Wegstrecke zum Knöpfchen-drücken auf der 5fach BJ-Futura-Schalterbatterie macht.. Alles Ok
        Die Elektroinstallation soll doch auch ein paar Jahrzehnte halten, deswegen macht man hierzulande auch oft Wände aus Ziegel oder Beton statt Pappe, die sinnigerweise nicht nächstes Jahr umfallen.

        BTW: mit Kabeln werden Schiffe an der Mole festgemacht oder sie liegen in der Erde, alles andere sind Leitungen (das Fachpersonal bekommt da gerne leicht Blutdruck, deswegen nenne ich es liebevoll Strippe, dann ists egal)

        Im einzelnen:

        - 2x 5x1,5 für die Rollläden
        4x1,5 würden reichen, sind aber teurer als 5x1,5 -> Haken dran. Bei mir in zwei Fällen schon praktisch gewesen: ungeplante Zusatzleuchte..

        - 1x 5x1,5 für den Heizungsstellantrieb und als Reserve
        Muss ja nicht sein, ich würde immer thermoelektr. Stellantriebe empfehlen, aus Kostengründen zentral geschaltet. Dann braucht man <Anzahl-Heizkreise>+1 x 1,5, das kann man mit SSR+UK/S 32 auch immernoch für 1/3 Kosten realisieren.
        KNX+Ersatzleitung schaden sicher trotzdem nicht.

        - 3x 5x1,5 für die Steckdosen (9 Stück)
        Naja, jede Steckdose sep. in die Verteilung ist bestimmt optimal; ich bereue es manchmal, es nicht zu haben. Aber man muss die Kirche auch im Dorf lassen, eine 7x1,5 Ringleitung fürn grossen Raum oder eine für mehrere kleine Räume ist sicher auch schon sehr gut.

        - 1x BUS-Kabel
        Das gehört überall hingelegt, da es im Notfall alle Möglichkeiten offen hält (UP Aktoren, zwar nicht günstiger aber es geht halt dann trotzdem)

        - 2x 5x1,5 für die LED-Leisten unter den Fensterbänken (2 Fensterbänke)
        Wenn Du DALI machen willst reicht ja ein 5x1.5. Ansonsten, es könnte ja auch mal ohne DALI und/oder zentral gehen würde ich zu dem 5x1.5 noch ein grünes KNX + 1xYStY legen, das spart evtl. Vorschaltgeräte..
        Es gibt auch noch DMX, aber ich will jetzt nicht verwirren, daher 5x1,5 + YStY ist 100% save.

        - 1x 3x1,5 für den Rauchmelder (bereits eingebaut)
        Hmm, überflüssig, die können in irgendeinem sowieso benötigten YStY mitlaufen.

        - 2x 3x1,5 für die Deckenbeleuchtung (bereits eingebaut)
        - 4x 5x1,5 für die Deckenbeleuchtung in der mittleren Deckenebene (4 Anschlüsse) - diese Verkabelung zweifel ich ja irgendwie an
        Versteh ich nicht.. Entweder du schaltest/dimmst in der UV, dann reicht eine Xx1.5 oder DALI, dann 1x5x1.5 pro Stockwerk..
        Zu Leuchtstellen einzeln 3x1,5 macht garkeinen Sinn weil man ein Stockwerk an Leuchten ja locker mit 16A absichern kann.. (Ringleitung xX1,5)

        - 4x CAT7 Kabel
        Kann man nie zuviel von haben, gibts im Notfall aber Wimmel-Hubs

        - 2x Lautsprecherkabel
        Weise Entscheidung, weil das jederzeit ein zentrales, kostengünstiges und funktionales Multiroom-System ermöglicht. Und wenn man es dann doch anders machen will: ich hb bei mir alle LS-Kabel der Decken-LS durch eine verputzte Leerdose geführt, so kann man sich später auch auf lokale Zuspielung umentscheiden (ich wüsste zwar heute nicht warum, aber wer weiss..)

        - 2x YStY 4x2x0,6 für 1Wire und REED-Kontakte
        Wobei da die RM mit rein sollten und übrigens KNX jederzeit mit rein kann&darf

        - 2x Satellitenkabel, für 2 Anschlüsse an verschiedenen Stellen im Zimmer
        Das kann man sich IMHO schenken, ich habe die Sat-Kabel auch eingezogen aber ohne Dose und Port am Multiswitch "leer" in der Wand. + ein Leerrohr vom der ersten zur zweiten Stelle (da liegt auch noch Cat&Co, so ist man flexibel bei minimlaen Kosten)
        Ich bin aber davon überzeugt, das bis ich die Satkabel brauche, läuft sowas eh über IP.. (bzw. ist das jetzt schon so, das streamen von der DM8000 in HD@1080i läuft, nur die Clients schwächeln noch etwas..)

        Verteiler -> so gross wie Platz ist, danach ausrechnen ob er reicht. Das er dann zu gross ist, halte ich für unwahrscheinlich..

        Finally, nicht vergessen: nachziehen = alles raus und wieder rein, also entweder gleich oder dann lieber ein Rohr leer lassen..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #19
          Hallo Chris M, Markus und Makki,

          vielen dank für Eure Antworten ... langsam nimmt das "Strippen-Verlegen" vor meinem inneren Auge Gestalt an. Vielleicht werde ich am Samstag dann auch beginnen die Kabel einzuziehen.

          Naja ... vielleicht sollte ich vorher noch mal mit nem Elektriker klären, der mir das Ganze am Ende auch anschliessen sollte, welche Kabel gemeinsam in einem Kabelkanal verlaufen können und welche nicht.

          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          Richtig - mir wäre der EIB-Stellantrieb jedoch zu teuer und zu klobig. Da dort ein Motor enthalten ist, kann er außerdem Geräusche machen.
          Ich habe im Haus einen elektrischen Stellantrieb eingesetzt (so nen batteriebetriebenes Teil, um verschiedene Tagesprofile programmieren zu können). Das Stellgeräusch stört mich schon ziemlich.

          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Ja, das kann sein.. Das findet nur der Nachbar oder Schiegervatti nicht normal, der eh jeden Tag 2km Wegstrecke zum Knöpfchen-drücken auf der 5fach BJ-Futura-Schalterbatterie macht.. Alles Ok
          Die Elektroinstallation soll doch auch ein paar Jahrzehnte halten, deswegen macht man hierzulande auch oft Wände aus Ziegel oder Beton statt Pappe, die sinnigerweise nicht nächstes Jahr umfallen.
          "Alles Ok" - Das ist gut. Halt leicht unterschiedlich zur aktuellen Installation, bei der Blumenstraussförmig 6x 5x1,5 oder 3x1,5 auf dem Dachboden auftauchen und sich wild in den verschiedenen Räumen verteilen.

          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          BTW: mit Kabeln werden Schiffe an der Mole festgemacht oder sie liegen in der Erde, alles andere sind Leitungen (das Fachpersonal bekommt da gerne leicht Blutdruck, deswegen nenne ich es liebevoll Strippe, dann ists egal)
          Ich bin immer davon ausgegangen, dass wir Schiffe mit Tauen, Tampen oder Seilen festmachen

          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Muss ja nicht sein, ich würde immer thermoelektr. Stellantriebe empfehlen, aus Kostengründen zentral geschaltet. Dann braucht man <Anzahl-Heizkreise>+1 x 1,5, das kann man mit SSR+UK/S 32 auch immernoch für 1/3 Kosten realisieren.
          Ich habe zwar keine Ahnung, was so ein Finder SSR Koppelrelais so macht genausowenig wie ein E/A-Konzentrator UK/S 32.2 aber zusammen kosten diese Geräte so um die 350,-€ (???); zusätzlich wäre ja an jedem Heizkörper wieder der thermoelektrische Stellantrieb (ca. 25,-€) (?) vorzusehen. Wieviele Heizkreise kann ich denn mit diesen "SSR+UK/S 32" steuern?

          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Wenn Du DALI machen willst reicht ja ein 5x1.5. Ansonsten, es könnte ja auch mal ohne DALI und/oder zentral gehen würde ich zu dem 5x1.5 noch ein grünes KNX + 1xYStY legen, das spart evtl. Vorschaltgeräte..
          Es gibt auch noch DMX, aber ich will jetzt nicht verwirren, daher 5x1,5 + YStY ist 100% save.
          Hat mich zwar den Vormittag gekostet, die Deckenverkleidung noch mal abzunehmen, die Kabel auszutauschen und die Deckenverkleidung wieder ranzuschrauben ... aber dafür habe ich jetzt auf Nummer sicher gesetzt

          Zitat von SebastianDhagen Beitrag anzeigen
          - 2x YStY 4x2x0,6 für 1Wire und REED-Kontakte
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Wobei da die RM mit rein sollten und übrigens KNX jederzeit mit rein kann&darf
          Versteh ich nicht? Was ist RM? Und wo darf KNX mit rein?

          Zitat von SebastianDhagen Beitrag anzeigen
          geht da zum Beispiel sowas: Verteilerkasten?
          Zitat von Chris M.
          Vermutlich: ja, ist aber vermutlich zu klein.
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Verteiler -> so gross wie Platz ist, danach ausrechnen ob er reicht. Das er dann zu gross ist, halte ich für unwahrscheinlich.
          Das war der größte Verteilerkasten, den ich in Online-Shops so gefunden hatte. Kann mir jemand nen Tipp geben, nach welchem Stichwort ich suchen muss, um auch größere Verteilerkästen zu finden bzw. in welchen Online-Shops es sowas gibt?

          Langsam freu ich mich darauf, endlich Strippen einzuziehen ... nur die Frage des Zusammenlegens von Kabeln muss ich noch mal klären.

          Viele Grüße

          Sebastian

          Kommentar


            #20
            Hallo Sebastian,

            wenn Stellantriebe wegen der Lärmbelästigung nicht in Frage kommen, könnte man auch Heizungsaktoren u.P. installieren die dann mit normalem Thermoelement betrieben werden. Kosten aber ebenfalls mehr als die Zentalen Aktoren. Haben aber ebenfalls Binäreingänege.
            Heizungsaktor 1fach 230 V 75341005 - eibmarkt.com

            Zum Verteiler vieleicht ist ja hier was dabei.
            univers UP/HW-Feldverteiler, IP 30 Hager

            Gruß markus

            Kommentar


              #21
              Zitat von SebastianDhagen Beitrag anzeigen
              Naja ... vielleicht sollte ich vorher noch mal mit nem Elektriker klären, der mir das Ganze am Ende auch anschliessen sollte, welche Kabel gemeinsam in einem Kabelkanal verlaufen können und welche nicht.
              Ja, das solltest Du unbedingt. Auch bei den 230V Leitungen gibt's gewisse Randbedingungen zu beachten (wenn zu viele zu lange Leitungen zu eng liegen, dürfen die nur noch mit kleineren Strömen abgesichert werden).
              Sprich mit ihm einfach Dein Konzept durch und was Du als Eigenleistung machen "darfst". Dieser Elektriker bräuchte wohl nicht mal tieferes Bus-Wissen...
              Zitat von SebastianDhagen Beitrag anzeigen
              Ich habe im Haus einen elektrischen Stellantrieb eingesetzt (so nen batteriebetriebenes Teil, um verschiedene Tagesprofile programmieren zu können). Das Stellgeräusch stört mich schon ziemlich.
              Nimm einfach einen 230V thermischen Stelltrieb und zentralen Aktor. Ruhig, günstig, fertig.
              Zitat von SebastianDhagen Beitrag anzeigen
              Ich habe zwar keine Ahnung, was so ein Finder SSR Koppelrelais so macht genausowenig wie ein E/A-Konzentrator UK/S 32.2 aber zusammen kosten diese Geräte so um die 350,-€ (???); zusätzlich wäre ja an jedem Heizkörper wieder der thermoelektrische Stellantrieb (ca. 25,-€) (?) vorzusehen. Wieviele Heizkreise kann ich denn mit diesen "SSR+UK/S 32" steuern?
              Ich habe jetzt keine Doku da, das dürften aber 32 Kanäle beim Konzentrator sein (schau halt einfach selber mal nach). SSR = Solid State Relais = Halbleiter-Relais = ein Relais ohne mechanische Teile, d.h. ohne Verschleiß, also genau das, was man hier braucht, da die thermischen Stelltriebe per PWM angesteuert werden (= je nach Parametrierung alle 15 Minuten zwei Schaltspiele)
              AFAIK hat diese Lösung das Problem, dass Du selber ein PWM Signal erzeugen musst. (Nicht sonderlich schwer, verlangt aber eine zentrale Logik)
              Zitat von SebastianDhagen Beitrag anzeigen
              Versteh ich nicht? Was ist RM?
              RM = Rauchmelder?
              Die gibt's prinzipiell mit eigener Batterie oder zusätzlich mit externer Spannungsversorgung (z.B. 230 V + Puffer-Batterie).
              Das Verbinden untereinander kann per Funk oder per Kabel funktionieren.

              Wenn Du die 230 V Version + Kabel-Verbindung nimmst (mein Favorit), dann darf es kein YStY sein...
              Zitat von SebastianDhagen Beitrag anzeigen
              Das war der größte Verteilerkasten, den ich in Online-Shops so gefunden hatte. Kann mir jemand nen Tipp geben, nach welchem Stichwort ich suchen muss, um auch größere Verteilerkästen zu finden bzw. in welchen Online-Shops es sowas gibt?
              Frag doch einfach den Elektriker - spätestens beim Verteiler wird der mitsprechen wollen...
              Übliche Hersteller von Verteilern sind z.B. ABB oder Hager. Die schicken auch gerne ihre Kataloge (auch wenn ich schon seit fast 20 Jahren online bin - manchmal finde ich Papier einfach besser...)
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #22
                Bei Hager ist so ein Katalog schon brauchbar, in PDF verwurstelt man sich da schnell..
                Univers Z sind die grossen (Aufputz wenigstens, UP keine Ahnung)

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #23
                  Hallo und vielen Dank erst einmal an alle, die mir hier bei meinem kleinen KNX-Projekt bisher geholfen haben ...

                  Nach allem, was mir hier bisher so geschrieben wurde, habe ich mal skizziert, wie ich mir die Kabelverlegung vorstelle, dass es auch für die Nachbarräume schon passt.

                  Ich habe die Strippen einfach mal in ein paar Fotos eingezeichnet - nicht unbedingt die genaue Lage ... aber so ungefähr sollten sie verlaufen. Falls Euch da was auffällt, was ja totaler Schwachsinn oder absolut falsch ist, würde ich mich über ein Feedback freuen; natürlich auch, wenn An eine Geräteauswahl werde ich mich die nächsten Tage machen; die Idee ist, dass ich mich morgen mit dem Elektriker meines Vertrauens treffe, der die Verkabelung an die Geräte und auch die Steckdosen und Schalter am Ende vornehmen wird und das Ganze mal mit ihm zu besprochen (vor allem geht es mir bei diesem Treffen, um Dinge, die ich ggf. nicht machen darf bzw. nicht machen sollte ... Abstände zwischen Leitungen etc.)

                  Noch ein paar Hinweise zu den Bildern bzw. Fehler, die mir bereits jetzt aufgefallen sind:

                  - Ich habe die BUS-Leitung als Ringleitung eingetragen. Das soll so natürlich nicht.

                  - Die eingezeichneten Abzweigdosen sehen riesig und sehr unterschiedlich aus. Es sollen diese Unterputzdinger werden, die 10x10cm oder 15x15cm abmessen (oder so ähnlich)

                  - In Bild "Wand - Osten Reserve Nebenraum 01a" sind die Leitungen eingetragen, die ich als notwendig erachte, um irgendwann auch Raum 3 (siehe Bild "Skizze - EIB-Kabel - OG") vernünftig anschliessen zu können, ohne alles noch mal wieder öffnen zu müssen.

                  - Ebenso sind in Bild "Wand - Süden mit Verteiler 02a" einige Leitungen eingetragen, die zur Verkabelung von Raum 1 erforderlich wären

                  Ich hoffe, das ist nicht zu unübersichtlich geworden - die Leitungen um den Verteilerkasten hätte ich mir auch sparen können einzutragen ... aber es sah so nett "blau" aus
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von SebastianDhagen Beitrag anzeigen
                    Hallo und vielen Dank erst einmal an :

                    - Ich habe die BUS-Leitung als Ringleitung eingetragen. Das soll so natürlich nicht.
                    Ring hat was für sich wenn mann in der UV nur eine Seite auflegt!
                    - falls eine BUS Leitung mal gekappt, beschädigt wird kann man dann auch von der anderen Seite einspeisen!
                    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X