Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

heizung an knx anbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    heizung an knx anbinden

    hallo,

    wir haben uns jetzt für unsere zukünftige heizung entschieden. es wird eine Waterkotte AI1LQ werden. zum einsatzt kommen neben der fussbodenheizung im EG (7 heizkreise- 2 pro raum und 1 fürs bad - wobei lt heizungsbauer immer 1 hz kreis pro raum offen sein muss) und im OG 6 heizkreise (bad OG mit FB-heizung und die anderen räüme mit flächenheizkörpern).

    die steuerung der heizkreise wollte ich mit dem HZ aktor von theben hmt12 und den passenden 24V stellantrieben übernehmen.

    nun meinte mein hz bauer, der ganze aufwand mit knx steuerung für die HZ wäre nicht nötig. raumthermostat in jeden raum und fertig.....

    was haltet ihr davon - bzw welche vorteile habe ich wenn ich die steuerung per knx mache.

    fast vergessen - es kommt ausserdem noch eine geregelte lüftungsanlage mit wärmerückgewinnung zum einsatz....

    RTF habe ich eigentlich in jedem raum - die sind in den zennio sensoren schon drinne - ausser im bad


    danke für euer feedback

    #2
    Also wenn dann würde ich gerade die Heizung mit an KNX anschließen. Plane grad selber meine Anlage und die Heizungssteuerung ist ja was die Aktoren betrifft noch das preiswerteste an der Sache.

    Bei den konventionellen RTR kannst du nur eine Temepratur einstellen, welche dann den ganzen Tag über gehalten wird. Ggf. durch die Heizungssteuerung der Heizung runter geregelt wird. Aber mit KNX kannst Du einfach sagen wann es wie Warm sein soll. In Abhängigkeit von WE, Arbeitstagen oder anderen Faktoren kannst Du die Temperatur regeln. Irgendwo gab es wohl auch eine Statistik die die größten Einsparpotentiale beim Heizen sah.

    Aber ein zusätzlicher Tip ist bei KNX und Heizung, dass Du die Stellantriebe im Sommer öffnen lassen kannst und die FBH mit "kaltem" Wasser aus dem Tank durchlaufen wird. Dann gibt es noch eine leichte Raumkühlung ;-)

    Kommentar


      #3
      Zitat von bluesky Beitrag anzeigen
      Aber mit KNX kannst Du einfach sagen wann es wie Warm sein soll. In Abhängigkeit von WE, Arbeitstagen oder anderen Faktoren kannst Du die Temperatur regeln.
      Hhm, ich habe meine Heizung über RTRs und Stellmotoren an den Kreisläufen am KNX-Bus angeschlossen. Eine Fußbodenheizung ist aber so träge, dass z.B. erhöhte Temperaturen im Bad zur Morgenzeit oder eine Temperaturabsenkung, wenn niemand zuhause ist, keinen Sinn machen. Bei normalen Heizkörpern oder bspw. dem elektrisch betriebenen Handtuchheizkörper im Bad kann mit dem KNX natürlich sehr gut eingreifen - z.B. Handtuchheizkörper auf Anschlag, sobald die Dusche läuft ;-)

      Das einzige, was Du mit den RTRs und Stellmotoren IMHO hinbekommst, ist eine konstante Raumtemperatur zu halten und bei längerer Abwesenheit die Temperatur abzusenken - und (und da kommt wieder der KNX-Vorteil) natürlich die Heizung vom mobilen Endgerät rechtzeitig hochzufahren, bevor es an die Heimreise aus dem Urlaub geht

      Zitat von bluesky Beitrag anzeigen
      Aber ein zusätzlicher Tip ist bei KNX und Heizung, dass Du die Stellantriebe im Sommer öffnen lassen kannst und die FBH mit "kaltem" Wasser aus dem Tank durchlaufen wird. Dann gibt es noch eine leichte Raumkühlung ;-)
      Wo holst Du denn das kalte Wasser her?

      Gruß

      Olaf
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        Naja, aus dem Pufferspeicher ist wohl nur möglich, wenn für Warmwasser ein separater Speicher verwendet wird. Zudem ist das Wasser im Pufferpeicher ziemlich schnell auf der selben Temperatur wie die Raumtemperatur.

        Ich habe mir für diesen Zweck 100m Wasserleitung in der Baugrube verlegt. Mittels Pumpe kann ich da das warme Wasser durchschicken und abkühlen lassen. Das Wasser kommt mit ca. 10 Grad zurück. Wichtig ist hierbei aber noch, den Fußboden nicht soweit abkühlen zu lassen, dass sich Tauwasser bilden kann.

        Kommentar


          #5
          Bedarfgerechte Regelung

          Hallo Berlinger20,

          der eigentliche Unterschied von einer konventionellen zu einer KNX Heizungssteuerung ist, dass die KNX Heizung nicht nur vermutet oder schätzt wieviel Wärme im Haus benötigt wird, sondern sie WEIß es. Denn JEDER Raum meldet seinen Bedarf an die Heizung.

          So kann eine KNX Heizung wirklich effizient sein, da sie wirklich nur nach echtem Bedarf heizt und nicht aus Bereitschaft oder Vermutung.

          Denn ein konventionelle Heizungskesselregelung und ein konvetioneller RTR sind nur über das Wasser im Rohr miteinander verbunden.

          Ich habe dazu schon einige Beiträge geschrieben => Sufu.


          Gruß Tbi

          Kommentar

          Lädt...
          X