Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Da mir weder im Handbuch, noch in der Applikation eine Einstellbarkeit der PA für jeden einzelnen Tunnel ersichtlich ist und ich das enertex IP Interface nicht persönlich kenne, vermag ich das nicht zu beurteilen und lasse diese Aussage einfach so stehen...
Wie auch immer... das enertex IP Interface benötigt auf jeden Fall 3 TE, eine Hilfsspannung und bringt nur 4 Tunnel mit....
Zuletzt geändert von evolution; 24.11.2016, 08:52.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
In der Applikation macht das IMHO keinen Sinn, deswegen geht das bei uns per Telnet. Dafür wird es demnächst auch eine kleines graphisches Tool geben, weil Kommandozeilenbefehle ja nicht jedermanns Sache sind.
Noch ein Hinweis: Unser Interface kann seit dem letzten Firmwareupdate ebenfalls 5 Tunnel. Das ist ein kostenloses Upgrade, auch für Bestandskunden
das fand ich auch immer ziemlich sinnfrei für mich als Endanwender wenn man das nur über die ETS einstellen kann.
Die PAs werden nunmal in der ETS vergeben und Überschneidungen kann man eben in der ETS erkennen. Somit macht eine Vergabe der PAs innerhalb der ETS durchaus Sinn, zumal keine Notwendigkeit für einen Endanwender besteht eine PA zu ändern.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Nur leider kann jeder Client beim Verbindungsaufbau die Adresse des Tunnels ändern. Wenn man das dann vorher in der Applikation eingestellt hat, dann passt das nicht mehr zusammen. Aber wir schweifen ab...
Nur leider kann jeder Client beim Verbindungsaufbau die Adresse des Tunnels ändern. Wenn man das dann vorher in der Applikation eingestellt hat, dann passt das nicht mehr zusammen. Aber wir schweifen ab...
Ein Client kann aber nur auf diejenigen Tunnel(adressen) zugreifen, die zur Verfügung stehen und deren PA bereits vergeben ist. Das hat mit der PA-Vergabe der Tunnel nichts zu tun und ist in der Tat ein ganz anderes Problem...
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Hab mir den Weinzierl 731 Schnittstelle gekauft und lag nun fast ne Woche schon bei mir rum.
Bin jetzt dazu gekommen nach zu schauen.
Bei dem Katalog von Weinzierl ist nur die 730 Schnittstelle drin. Finde aber die 731 nicht. Voltus (oder sonst jemand) hast du hier ein aktuellen Katalog für mich mit der 731 Schnittstelle?
Nein habe noch nichts gefunden. Ich muss doch in der ETS zuerst die Schnitstelle hinzufügen und einrichten
Hier habe ich von oben dem link die Datei geladen. Allerdings ist hier nur die 730 und keine 731 Schnitstelle vorhanden.
Oder anders gefragt wie bekomme ich die 731 Schnitstelle in die ETS rein.
Nein habe noch nichts gefunden. Ich muss doch in der ETS zuerst die Schnitstelle hinzufügen und einrichten
Hier habe ich von oben dem link die Datei geladen. Allerdings ist hier nur die 730 und keine 731 Schnitstelle vorhanden.
Oder anders gefragt wie bekomme ich die 731 Schnitstelle in die ETS rein.
Du lädst die IP-Schnittstelle in die ETS wie jedes andere KNX-Gerät auch: passende Produktdatenbank (Weinzierl IP-Interface 731) in den Katalog einlesen und anschließend das Gerät ins Projekt einfügen und parametrieren....
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
ah danke dir evolution
Ich hatte oben den link verwendet mit dem ganzen Katalog und da war die 731 nicht drin. Die einzelne Datzei für die Produktdatenbak habe ich nicht gefunden
bzw. mich gewundert wieso die im Gesamtkatalog nicht drin ist.
ah danke dir evolution
Ich hatte oben den link verwendet mit dem ganzen Katalog und da war die 731 nicht drin. Die einzelne Datzei für die Produktdatenbak habe ich nicht gefunden
bzw. mich gewundert wieso die im Gesamtkatalog nicht drin ist.
Gern geschehen. Bei neuen Produkten wird der Gesamtkatalog nicht immer sofort mit jeder Produktdatenbank aktualisiert (oft geschiet das nur turnusmäßig). Deswegen ist es sinnvoll, den Link auf der Produktseite des Herstellers herzunehmen - dieser ist meist aktuell und korrekt.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Woher weis ich das alles funktionier hat. In der Fritzbox wird das Gerät nicht erkannt und angezeigt. Ist das richtig oder falsch?
Habe nun versucht mein edomi Projekt zu aktivieren und ein Licht zu schalten ohne Erfolg. Daher wollte ich zunächst bei dem Punkt mal nachfragen. Kann natürlich sein das die Konfig in edomi falsch ist
edit:
Es geht, war mein Fehler in edomi.
Also Licht schalten funktioniert nun. Werde nun weiter testen und später dann bescheid geben ob man die 731 dann aufnehmen kann in funktionsfähiger Schnitstellen für edomi
Zuletzt geändert von lordofchaos; 11.12.2016, 13:34.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar