Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GU10 LED Leuchtmittel für MDT Dimmaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    GU10 LED Leuchtmittel für MDT Dimmaktor

    Hallo zusammen,

    wir haben vor drei Jahren gebaut und uns im komplette EG und teilen des OG für Deckeneinbauspots entschieden. Montiert sind dimmbare GU10 Spots von Philips mit mehreren MDT Dimmaktoren. Leider bin ich damit sehr unzufrieden... Die LED's flackern im gedimmten zustand, der Helligkeitsbereich der LED's von 0-100% liegt im Dimmbereich von 40-60%, drunter sind sie aus und über 60% wird es nicht mehr heller. Zusätzlich sterben die LED's aktuell alle der reihe nach. Von über 70 Spots sind bereits 20 defekt, zehn davon hat Philips zwar schon ausgetauscht, aber ich möchte davon weg...
    Jetzt gibt es die eine Möglichkeit: Andere LED GU10 Leuchtmittel, da wäre die Frage ob Ihr eine Empfehlung habt...


    Die zweite Möglichkeit wäre komplett von den HV GU10 Spots weg zu gehen... Da habe ich allerdings u.U. ein Verkabelungsproblem. Die Spots sind alle einzeln verkabelt und pro Raum gebündelt über bis zu 10x1,5mm² NYM in die Verteilung geführt. Das heißt ich könnte die auf NV umrüsten und aus der Verteilung ansteueren (DALI und DMX ist vorhanden), bin mir aber unsicher ob ich da Probleme mit dem 1,5mm² Leitungen bekomme... Ich hab zum Teil Strecken von 10-14m und hätte dann sieben Lampen an einem "Null-Leiter"...

    Ich hab schon viel gelesen, aber eine bezahlbare Lösung leider nicht gefunden. Voltus hat z.B diese Leuchtmittel für 13€ pro Stück:
    OSRAM PL-CN50-G2-900-927-40D PrevaLED COIN Spot 50 G2, 10,7W, IP20 2700K (warmweiß)

    Mehr sollte ein Leuchtmittel auch nicht kosten...


    Ich danke euch vielmals für eure Hilfe!

    #2
    Zitat von martinh12 Beitrag anzeigen
    Montiert sind dimmbare GU10 Spots von Philips
    Von wann sind diese Modelle ungefähr (Baujahr)? Kannst du mal nach der Typenbezeichnung auf der Fassung schauen?

    Zitat von martinh12 Beitrag anzeigen
    mit mehreren MDT Dimmaktoren
    Wie sind die parametriert (Lasttyp, Dimmkurve)?

    Kommentar


      #3
      Die sind gute vier Jahre alt und auch bei unterschiedlichen Händlern gekauft. Die Typenbezeichnung auf der Fassung kann ich heute Nachmittag raussuchen. Das ist aus einer der Bestellung:
      - Philips MASTER LED Spot MV 4W 40° 2700K GU10 230V 827 dimmbar

      Kommentar


        #4
        Martin, bitte zeig auch mal die Parametrierung des Aktors. So grausliche Ergebnisse habe ich mit GU10 am MDT-Dimmer noch nicht beobachtet, allerdings sind meine Philip GU10 auch neuere Typen, gekauft in den letzten 2 Jahren.

        Kommentar


          #5
          Unser Elektriker hat explizit von LED in Deckenspots (zumindest in unserer Betondecke) abgeraten. Problem bei LED - die Hitze entsteht "hinten" sprich in der Decke und kann da meist nur schlecht abgeführt werden.

          Das waren jedenfalls seine Erkenntnisse mit sterbenden LEDs in Deckenspots egal von welchem Hersteller die waren. (Ist auch keine kleine Elektrikerbude - die haben schon auch größere Objekte in der Betreuung und überall den Effekt.)

          Wir haben daher auch überall Halogen drin (Hitze "vorn" Richtung Raum) - schöneres Licht, besser dimmbar und dass der Mehrpreis von LED sich jemals rechnet sehe ich auch nicht bzw. nur, wenn die Dinger tatsächlich mal die theoretische Lebensdauer erreichen würden.

          Kommentar


            #6
            Also habe ich als 1 Mann Betrieb keinen Ahnung vom klatschen und singen?
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Mei, da kann man sich ja beim besten Willen nicht zurückhalten...

              Zitat von sprobst Beitrag anzeigen
              Unser Elektriker hat explizit von LED in Deckenspots (zumindest in unserer Betondecke) abgeraten. Problem bei LED - die Hitze entsteht "hinten" sprich in der Decke und kann da meist nur schlecht abgeführt werden.
              Jedes heutige Leuchtmittel produziert ein bischen Licht und ein vielfaches am Wärme. Selbst wenn LED-Leuchtmittel ähnlich inneffizient wie Halogen-Leuchtmittel wären, müsste die Wärmeentwicklung von Halogen um rd. Faktor 10 über der von LEDs liegen. Und selbst wenn ein Halogenleuchtmittel 50% der Wärme nach vorn und LED Leuchtmittel 100% nach hinten abgeben würden, würde ein Halogenleuchtmittel immer noch 5x mehr Wärme in die Dose abgeben als dies bei LED der Fall wäre. Kurzum: Dein Eli hat Dir Quatsch erzählt und Du hast es geglaubt...

              Zitat von sprobst Beitrag anzeigen
              Das waren jedenfalls seine Erkenntnisse mit sterbenden LEDs in Deckenspots egal von welchem Hersteller die waren. (Ist auch keine kleine Elektrikerbude - die haben schon auch größere Objekte in der Betreuung und überall den Effekt.)
              Auch diese Erkenntnis ist viel zu kurz gegriffen. Denn wenn die Beleuchtung richtig ausgelegt ist, wird ein LED-Leuchtmittel fast nie dort einen Hitzetod sterben, wo vormals ein Halogen-Leuchtmittel gleicher Beleuchtungsstärke saß.

              Zitat von sprobst Beitrag anzeigen
              Wir haben daher auch überall Halogen drin (Hitze "vorn" Richtung Raum) - schöneres Licht, besser dimmbar und dass der Mehrpreis von LED sich jemals rechnet sehe ich auch nicht bzw. nur, wenn die Dinger tatsächlich mal die theoretische Lebensdauer erreichen würden.
              Jeder mag seine Beleuchtungsart wählen wie er mag, denn jede Variante hat seine Vorzüge. Aber die eigene Vorliebe mit der Wirschaftlichkeit zu begründen, halte ich für vermessen und ordentliche Berechnungen die das Gegenteil belegen, gibt es nunmal mehr als genug...
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von sprobst Beitrag anzeigen
                Unser Elektriker hat explizit von LED in Deckenspots (zumindest in unserer Betondecke) abgeraten. Problem bei LED - die Hitze entsteht "hinten" sprich in der Decke und kann da meist nur schlecht abgeführt werden.
                Da ist was dran, die Spots müssen ihre Wärme schon abführen können. Die Lebensdauer von LED-Chips hängt sehr von der Temperatur ab, und auch die restliche Elektronik mag keine Hitze. Dort, wo bisher Halogenspots verbaut waren, sollte da aber kein Problem sein, weil dort notgedrungen große Abstände zur Umgebung gehalten wurden.

                Zitat von sprobst Beitrag anzeigen
                und dass der Mehrpreis von LED sich jemals rechnet sehe ich auch nicht bzw. nur, wenn die Dinger tatsächlich mal die theoretische Lebensdauer erreichen würden.
                Bei mir im Büro gab es auch ein vorzeitig Sterben von GU10 LED nach nur 2 Jahren. Die waren 2 Jahre in Betrieb, täglich etwa 2 Stunden (Eingangsbereich). Gesparte Stromkosten entsprechen etwa den Kosten des Spots, wirklich gespart hat man in diesem Fall leider nix.

                Es geht aber auch anders: Die teuren CC LED-Spots von Brumberg an den Arbeitsplätzen halten seit über 3 Jahren durch, obwohl sie täglich oft 10 Stunden laufen.
                Zuletzt geändert von Gast; 02.12.2016, 14:46.

                Kommentar


                  #9
                  Von 49 Deckeneinbauspots bei uns (überwiegend Philips) sind nach 5 Jahren noch alle 49 heil. Die Amortisationszeit beträgt je nach Leuchtdauer ein bis wenige Jahre.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Also habe ich als 1 Mann Betrieb keinen Ahnung vom klatschen und singen?
                    Nein, sorry wenn das so rüber kam. Wollte damit nur ausdrücken, dass die eine größere Installationsbasis haben und damit wahrscheinlich eine bessere statistische Verteilung. (1 von 10 ist zwar prozentual das Gleiche wie 100 von 1000, aber die Aussage ist zumindest für mich doch eine andere Aussage - Einzelfall vs. häufigeres Thema.)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von martinh12 Beitrag anzeigen
                      Die Typenbezeichnung auf der Fassung kann ich heute Nachmittag raussuchen.
                      Martin, hast du mal nachgeschaut?

                      Zu deiner Frage nach gut funktionierenden GU10:
                      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ttel-230v-gu10

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X