Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Buderus FM 446 HILFE

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Buderus FM 446 HILFE

    Also wie soll ich das beschreiben ..

    Der Kessel ist ja in Normalfall (ohne EIB Schnittstelle)
    ganz normal Witterungsgeführt (Sonnenschutz => Sonnenschirm im Monitor). Er steht im Automatikbetrieb und sein Außenfühler gibt ihm die Temp. vor.

    Bei mir habe ich die FM 446 Schnittstelle und den Außenfühler natürlich auch.

    Die Stellgröße (Wärmebedarf) der Räume wird per 1byte an die schnittstelle gesendet. Hier wird die "Summe" gebildet und noch im Verhältnis der Außentemperatur der Heizkessel gesteuert.

    Wenn ich in der Applikation "Einzelraumregelung" wähle dann
    - keine Sonnenschirmfunktion mehr an der Zentrale
    - keine Steuerung des Kessels über Objekt (Brenner: Auto / Manuell)
    - Raumweise Eingänge für die einzellnen Stellgrößen

    Stelle ich die Applikation auf "Betriebsartumschaltung"
    - dann habe ich ein Objekt (Brenner: Auto / Manuell)
    - keine Raumweise Eingänge für die einzellnen Stellgrößen
    - hier kann ich nur eine Sollvorgabe eingeben.

    Mein Problem:
    Meine Heizkreispumpe (Kessel) läuft jetzt durch und wenn ich die EMO an Heizk. abnehme wird bei den jetzigen Temperaturen der HK richtig warm / heiß !!!

    Stellgröße / Summe Stellgröße gleich NULL (0).

    Ansonsten sende mir doch mal den Teil deines EIb Projektes durch.
    RTR + EMO + FM 446?

    Gruß Gerrit

    #2
    Was meinst Du mit EMO ?

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #3
      Was hast du im MEC 2 eingestellt ?

      Kommentar


        #4
        Hallo Gerrit,

        Also wenn ich Dir helfen soll, brauche ich mehr informationen.

        Was für eine Anlage hast Du , Kessel, Regelung, Hydraulik, RTRs, etc.

        Sonst stochert man nur im Nebel rum.

        Gruß Tbi

        Kommentar


          #5
          Hey,


          Im MEC habe ich nur die Heizkreise auf EIB eingestellt und mehr kann ich ja schon nicht einstellen.

          EMO = EIb Stellantrieb

          Gruß Gerrit

          Kommentar


            #6
            Brauche meeeeehr Input

            Erst mal prüfen ob am FM446 das grüne EIB Lämpchen an ist und das rote Fehler lämpchen oben in der Mitte aus ist. Ist diese LED an, so hast Du wahrscheinlich nicht den richtigen Heizkreis konfiguriert denn je nach regelung stimmt die reihenfolge der Heizkreise in der Regelung nicht mit der im EIB Modul überein.

            Sobald im FM446 ein Heizkreis in der Applikation per ETS auf "Verbindung zu EIB-Raumreglern" gestellt wird und der entsprechende Heizkreis in der Regelung nicht auf EIB gestellt wurde (bzw. der falsche) leuchtet die Fehler-LED.

            Amsonsten wäre nich je nach parametrierung des MEC noch die möglichkeit dass du in den ETS Parametern des Heizkreises nicht "komplett mit EIB-Raumreglern" gewählt hast sondern "Kombination..."

            Falls da nix dabei ist wäre ein screenshot der Heizkreis parameter in der ETS u.U. hilfreich

            Gruss,
            gaston

            Kommentar


              #7
              Aufpassen beim FM446, der erste Heizkreis in der Regelung ist nicht der erste in der ETS, sondern die 1. HK 0 im FM446 ist idR frei.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Led

                Hey,

                danke erstmal für eure Infos!!!

                Die LED an an der EIB Steckkarte FM446 ist grün.
                Das Regelgerät hat auch keine Störung => Ansonsten bekomme ich eine MAIL über den GIRA Homeserver.

                An der Heizung ist der Heizkreis 0 = Heizkörper angeschlossen
                An der Heizung ist der Heizkreis 1 = Fußbodenheizung angeschlossen
                uns die Programmierung siehe Anlage

                Hier mal die Screenshoot der ETS in der Anlage.

                Gruß Gerrit

                @MatthiasS
                Wie ist deine Aussage zu verstehen? Da komme ich leider nicht mit...
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Genau der Fehler, den alle machen.

                  Lass in der ETS Heizkreis 0 leer.

                  Dann kommen auf Heizkreis 1 und 2 deinen beiden Heizkreise.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                    Genau der Fehler, den alle machen.

                    Lass in der ETS Heizkreis 0 leer.
                    Sehe ich eigentlich auch so, allerdings müsste dann am EIB Modul oben die rote Fehlerled leuchten, was sie anscheinend nicht tut. LED kaputt ?

                    Ist aber eigentlich schnell zu testen: Einfach "Funktion Heizkreis 2" auf "Verbindung zu EIB-Raumreglern" setzen und programmieren. Jetzt müsste die rote LED oben leuchten da der entsprechende HK in der Regelung nich auf "EIB" steht.

                    Ist dies der Fall müsste die jetzige Konfiguration richtig sein.

                    Sind deine Raumregler so eingestellt dass sie die Ventilstellung zyklisch senden ? Ich glaube mich zu erinnern dass das FM446 eine Ausfall erkennung hat die seine Funktion ausschaltet wenn es eine gewisse Zeit keinen Wert erhält.

                    Gruss,
                    Gaston

                    Kommentar


                      #11
                      GUten Morgen

                      Danke erstmal für Eure Unterstützung.

                      Eins interessiert mich aber noch: Steht das irgendwo beschrieben das der erste Regelkreis im FM 446 frei bleiben soll? Oder woher habt ihr das Wissen?

                      Gruß Gerrit

                      PS: Jetzt gehe ich erstmal Frühstücken und dann Programmiere ich EIB!!!

                      Kommentar


                        #12
                        Servus,

                        bei mir ist der Heizkreis 0 auch unbenutzt.
                        Habe dir schnell von meiner Parametrierung, ein paar Bilder gemacht!

                        Gruß
                        Markus
                        Angehängte Dateien
                        Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

                        Kommentar


                          #13
                          Störung ...

                          Hey zusammen,

                          jetzt habe ich die Programmierung angepast.
                          HK O ist jetzt frei!!

                          Aber jetzt mekert die Buderus Steuerung, und meldet im MEC "Störung Vorlauftemperaturfühler HK2".

                          Ich habe laut meinem Löty am HK 0 die Heizkörper und am HK 1 die Fußbodenheizung.
                          Ist ja logisch das EIB Modul hat gem. meiner Programmierung einen HK 1+2.
                          Die Buderus Steuerung hat gem. meiner Einstellung im MEC HK 0+1.
                          Egal was ich einstelle ein Regelkreis meldet Störung Vorlauf... Fühler Störung HK XY.

                          EIB Modul: Buderus:
                          HK 1 => HK 0
                          HK 2 => HK 1
                          ist doch klar das immer einer in störung geht.


                          Gruß Gerrit

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            du must eigentlich drei Fühler am Vorlauf haben. Einen an der Weiche und je einen am Vorlauf des Heizkreises.

                            Die Frage ist auch hast du wirlich zwei Heizkreise. Das ist nicht nur ein Heizkreisverteiler, sonder hat meistens einen eigenen Mischer und eigene Pumpe und damit eine eigene Vorlauftemperatur. Deshalb auch die eigenen Vorlauffühler für die Heizkreise.

                            Im MEC2 must Du also auch Mischer und Pumpe der Heizkreise richtig einstellen.

                            Hast Du nur einen Heizkreis und auch keine Weiche. Klemmt man die Fühler der Weiche einfach an das Vorlaufrohr des Kessels.

                            Gruß Tbi

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hab dir mal Foto`s gemacht.

                              Vielleicht überprüfst Du mal deine Steuerung, wie viele Fühler angeschlossen sind!

                              Gruß
                              Markus
                              Angehängte Dateien
                              Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X