Hallo zusammen,
vor kurzem fiel mein Homeserver aus, was mir schmerzlich bewusst machte, dass er ein Single Point of Failure war. Just zu dem Zeitpunkt wollte ich über ETS3, dem Homeserver und der USB-Schnittstelle (GIRA 1080) ein paar Aktoren neu programmieren.
Also habe ich mich entschlossen, zusätzlich ein IP-Interface zu installieren, um auch ohne Homeserver bequem auf den Bus zugreifen zu können. Es ist ein Siemens-Router N146/02 geworden.
Nur bekomme ich das Gerät nicht über den Homeserver bzw. die USB-Schnittstelle programmiert. Nachdem die physikalische Adresse des IP-Routers programmiert wurde (habe es mit 1.0.1 als auch 1.0.254 probiert), meckert ETS über Topologiefehler. Danach kann ich im ETS3 auch nicht mehr mit Geräteinfo auf einzelne Geräte zugreifen. Erst, wenn ich den Router vom Bus runternehme, kann ich auch die anderen Geräte wieder adressieren.
Offensichtlich kommen sich die beiden Geräte - USB-Schnittstelle und IP-Router - ins Gehege.
Was muss ich tun?
Viele Grüße
Marcus
vor kurzem fiel mein Homeserver aus, was mir schmerzlich bewusst machte, dass er ein Single Point of Failure war. Just zu dem Zeitpunkt wollte ich über ETS3, dem Homeserver und der USB-Schnittstelle (GIRA 1080) ein paar Aktoren neu programmieren.
Also habe ich mich entschlossen, zusätzlich ein IP-Interface zu installieren, um auch ohne Homeserver bequem auf den Bus zugreifen zu können. Es ist ein Siemens-Router N146/02 geworden.
Nur bekomme ich das Gerät nicht über den Homeserver bzw. die USB-Schnittstelle programmiert. Nachdem die physikalische Adresse des IP-Routers programmiert wurde (habe es mit 1.0.1 als auch 1.0.254 probiert), meckert ETS über Topologiefehler. Danach kann ich im ETS3 auch nicht mehr mit Geräteinfo auf einzelne Geräte zugreifen. Erst, wenn ich den Router vom Bus runternehme, kann ich auch die anderen Geräte wieder adressieren.
Offensichtlich kommen sich die beiden Geräte - USB-Schnittstelle und IP-Router - ins Gehege.
Was muss ich tun?
Viele Grüße
Marcus
Kommentar