Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmierung eines IP-Routers über Homeserver und USB-Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Programmierung eines IP-Routers über Homeserver und USB-Schnittstelle

    Hallo zusammen,

    vor kurzem fiel mein Homeserver aus, was mir schmerzlich bewusst machte, dass er ein Single Point of Failure war. Just zu dem Zeitpunkt wollte ich über ETS3, dem Homeserver und der USB-Schnittstelle (GIRA 1080) ein paar Aktoren neu programmieren.

    Also habe ich mich entschlossen, zusätzlich ein IP-Interface zu installieren, um auch ohne Homeserver bequem auf den Bus zugreifen zu können. Es ist ein Siemens-Router N146/02 geworden.

    Nur bekomme ich das Gerät nicht über den Homeserver bzw. die USB-Schnittstelle programmiert. Nachdem die physikalische Adresse des IP-Routers programmiert wurde (habe es mit 1.0.1 als auch 1.0.254 probiert), meckert ETS über Topologiefehler. Danach kann ich im ETS3 auch nicht mehr mit Geräteinfo auf einzelne Geräte zugreifen. Erst, wenn ich den Router vom Bus runternehme, kann ich auch die anderen Geräte wieder adressieren.

    Offensichtlich kommen sich die beiden Geräte - USB-Schnittstelle und IP-Router - ins Gehege.

    Was muss ich tun?

    Viele Grüße
    Marcus
    openHAB 4.2

    #2
    Hallo Marcus,

    wie sieht deine Topologie denn aus? Grundsätzlich ist ein IP-Router so was wie ein Medienkoppler von IP (oben) auf TP (unten). Daher muss er erstens eine Adresse auf .0 haben (1.0.0 oder 1.1.0) und zweitens muss die übergeordnete Linie den Medientyp IP haben.

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Der Teil hat sich erledigt. Nachdem ich aus dem ETS den vom Bus getrennten Router einmal über IP angesprochen hatte, ging es. Das halte ich allerdings für Voodoo, aber was soll's.

      Nun habe ich das Problem, dass ich im ETS über den Gruppenmonitor auf den Bus schauen kann, über den Busmonitor hingegen nicht. Dann kommt "Fehler beim Öffnen der EIB Verbindung" mit "The EDI does not support the requested layer."

      Was hat das damit auf sich?
      openHAB 4.2

      Kommentar


        #4
        Hallo Klaus,

        Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
        wie sieht deine Topologie denn aus? Grundsätzlich ist ein IP-Router so was wie ein Medienkoppler von IP (oben) auf TP (unten). Daher muss er erstens eine Adresse auf .0 haben (1.0.0 oder 1.1.0) und zweitens muss die übergeordnete Linie den Medientyp IP haben.
        ich möchte den Router nur als Interface nutzen, nicht als Koppler. Es ist ein Router geworden, weil das Angebot einfach günstig war.

        Grundsätzlich geht's nun so, wie ich wollte, nur nicht der Busmonitor.

        Viele Grüße
        Marcus
        openHAB 4.2

        Kommentar


          #5
          Ich kenne keinen IP Router, der den Busmonitor-Modus beherrscht. Die Hauptaufgabe eines IP-Routers ist ja eigentlich das Routen und das beißt sich mit dem Busmon-Mode (jedenfalls bei dem üblichen Standard-Chipsatz).

          Kommentar


            #6
            Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
            Ich kenne keinen IP Router, der den Busmonitor-Modus beherrscht.
            Der Gira Router kann das ab Firmwareversion 3.x

            Gruß,
            Jan

            Kommentar


              #7
              OK. Wenn man keine Abhilfe schaffen kann, ist das eben so. Sollte ich den Busmonitor benötigen, habe ich noch den HS.

              Danke für die Hilfe.
              openHAB 4.2

              Kommentar


                #8
                Vll. ne Alte Naive für Dich: http://www.weinzierl.de/index.php/de...ols/net-n-node
                (Net'n Node ist ein leistungsfähiger Bus-Monitor und flexibles Analysetool...)

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe mir Net'n Node runtergeladen und aktiviert. Es kann viel und zeigt, dass ein Busmonitor auch über den IP-Router möglich ist. Allerdings fehlen mir die Bezeichnungen der Gruppenadressen, was zwar in der Natur der Sache liegt, die Lesbarkeit aber entschieden verschlechtert.
                  openHAB 4.2

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X