Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fritzbox / AVM Plugin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [callidomus] Fritzbox / AVM Plugin

    Hi Marcus

    wird das neue Fritzbox/AVM Plugin eigentlich auch Merhinstanzen fähig sein? Weil ich habe in jedem Stockwerk so eine Fritzbox stehen und würde die gerne einzeln steuern können.

    Viele Grüsse
    Jürgen

    #2
    Hi Jürgen,

    das war das Erste, was ich Markus geschrieben habe, als er erwähnte, dass er ein Fritz Box plugin machen will.
    ​​​
    Aber gut, wenn er den request von mehreren Seiten bekommt...

    Gruß Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Hi,
      jeder wo ein Haus hat mit Stahlbetondecken hat zwangsläufig mehr als eine FB oder repeater rumstehen.
      Viele Grüsse
      Jürgen

      Kommentar


        #4
        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        Hi,
        jeder wo ein Haus hat mit Stahlbetondecken hat zwangsläufig mehr als eine FB oder repeater rumstehen.
        Mh, naja. Achtung, Tipp von jemandem, der sich da beruflich auskennt: Idealerweise einfach mehrere APs, die ganz normal im AP-mode laufen und jeweils auch verkabelt sind. Das gibt's von AVM ja gar nicht.

        Aber gut, wer zuviel Geld übrig hat und auf Optik nichts gibt, kann natürlich sich mehrere dieser unansehlichen Router-Fritzboxen in seinem Haus aufstellen...

        Reapeting-Mode ist mit das Schlechteste, was man so an Setups fahren kann.

        Sehr viele APs gibt's in optisch ansprechenden Varianten die sich z.B. für Decken- oder Wandmontage eignen und über Ethernet gespeist werden können, d.h. das lästige Netzteil vor Ort entfällt (PoE).
        Zuletzt geändert von trollvottel; 07.12.2016, 14:30.

        Kommentar


          #5
          Hi,

          wenn man mehrere Provider-Wechsel bzw. Umzüge hinter sich hat, dann hat man mehrere Fritz-Boxen rumliegen. Ich nutze sie dann lieber als sie verstauben zu lassen. Und ich betreibe alle (außer der Kabel-Box natürlich) im AP-Mode per Ethernet verbunden - aber klar, die FB hat kein PoE, deswegen mit eigenem Netzteil.

          Ich weiß nicht, ob es überhaupt noch FB gibt, die nicht im AP-Mode betrieben werden können, insofern ist Deine Aussage "Das gibt's von AVM ja gar nicht" so nicht richtig.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
            Mh, naja. Achtung, Tipp von jemandem, der sich da beruflich auskennt: Idealerweise einfach mehrere APs, die ganz normal im AP-mode laufen und jeweils auch verkabelt sind. Das gibt's von AVM ja gar nicht.
            Diese Teile von AVM lassen sich wunderbar als LAN- Bridge verwenden und funktionieren wunderbar. Ran an den LAN-Anschluss und das Signal ist auch im OG wunderbar.

            https://avm.de/produkte/fritzwlan/fr...epeater-1750e/

            Gruss,

            Stefan
            Sonos

            Kommentar


              #7
              Hi Trollvotel,

              die Dinger sind da und funktionieren super und außer einem den ich bewusst zentral in den Gang gehängt habe sieht die keiner. Ich wüsste nichts gegen welches Produkt ich die austauschen sollte.

              VG
              Jürgen




              Kommentar


                #8
                Der kann das auch...
                https://avm.de/produkte/fritzwlan/fr...repeater-450e/

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                  Ich weiß nicht, ob es überhaupt noch FB gibt, die nicht im AP-Mode betrieben werden können, insofern ist Deine Aussage "Das gibt's von AVM ja gar nicht" so nicht richtig.
                  Es gibt von AVM keine 'reinen' APs mit Ethernet.

                  Die Geräte die von pfischi und heckmannju genannt wurden sind beides Repeater - Können aber wohl auch übers LAN bridgen - Anstatt über die Luft und damit die WLAN-Bandbreite zu halbieren. Das ist gut bzw. allemal besser als Repeating - Bleibt der Nachteil ungünstiger Positionsbindung an die Steckdose. Beides sind aber keine Fritzboxen und daher wohl auch für Callidomus kein Thema..

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Trollvottel,

                    dann sind die angaben bei den Technischen Daten falsch?

                    https://avm.de/produkte/fritzwlan/fr...hnische-daten/
                    unter Anschlüsse und Schnittstellen steht
                    • WLAN-Access Point: 802.11ac (1.300 MBit/s), 802.11n (450 MBit/s), 802.11g/a (54 MBit/s) und 802.11b (11 MBit/s)
                    Bei der Brücke habe ich gedacht das ist dann wenn man das ding anstecket und dann ein Gerät wie Fernseher mit dem Repeater verbindet.

                    Viele Grüsse
                    Jürgen


                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      ja, man wird mehrere FB einbinden können.

                      Bis bald

                      Marcus

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                        dann sind die angaben bei den Technischen Daten falsch?
                        Nein, nicht falsch.

                        In erster Linie sind diese Dinger erstmal WLAN-Repeater. Das ist die Standardkonfiguration. Klassischerweise kamen die auch ohne einen LAN-Port daher, da konnten die dann auch echt nur repeaten. Heute hängt es von der Konfiguration ab. Hier muss man halt aufpassen, was man tut. Natürlich ist jeder Repeater auch ein Accesspoint, aber mit der Einschränkung dass er im Repeating-Mode auf dem selben Kanal funkt wie der zu repeatende AP und jeglichen eingehenden Traffic nochmal über WLAN ausspucken muss - was effektiv die nutzbare Bandbreite halbiert. Jeder weitere Repeater halbiert dann nochmal usw. Zu den Vorteilen eines reinen APs gleich mehr - Aber man kann wie Du richtig sagst auch einen AVM Repeater als AP betreiben.

                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                        Bei der Brücke habe ich gedacht das ist dann wenn man das ding anstecket und dann ein Gerät wie Fernseher mit dem Repeater verbindet.
                        Jain. Eine Brücke leitet jeglichen Verkehr weiter - Unabhängig vom Ziel.

                        Eine solche Konfiguration wie Du sie beschreibst, also ein einzelnes LAN-Gerät über den LAN-Port eines WLAN-Repeaters (sodenn er einen hat), betreibt man idealerweise im sog. "Client-Modus". Das heißt, der Repeater verhält sich wie jeder ganz normale WLAN-Client, nur dass er für die MAC-Adresse des über Kabel verbundenen Rechners dahinter den Traffic weiterleitet.

                        Man kann auch eine Bridge in diesem Szenario betreiben. Das hat aber einen energietechnischen Nachteil, da die Bridge sich nicht für den Rechner dahinter interessiert und somit in keinen Stromsparmodus verfallen kann, sollte es der Rechner dahinter tun oder ausgeschaltet werden.

                        --

                        Wenn es aber darum geht, gutes WLAN im ganzen Haus zu erhalten, empfehle ich folgendes:
                        * Ethernet-Kabel zu den strategisch günstigen Standorten der APs legen. 2-4 sollten für ein normales EFH ausreichen. Mehr ist hier definitiv nicht immer mehr!
                        * Reine, modellgleiche PoE-fähige APs nehmen. Die sind auf Reichweite, gutes Signal und auch montagetechnisch für dieses Szenario optimiert (z.B. Wand- oder Deckenmontage).
                        * Zentral im Netzwerkschrank einen 'managed' Ethernet Switch der PoE einspeisen kann. Man braucht im EFH insgesamt eh mehr Ports als eine Fritzbox sie hat. Und man kann damit sein LAN segmentieren (VLANs) - Auch ein Sicherheitsplus für KNX-Installationen mit IP-Interface!
                        * Auf allen APs die selbe SSID ausstrahlen (Namensgebung identisch), WPA2-PSK AES-Verschlüsselung und identische Passphrase, idealerweise mit maximaler Zeichenlänge.
                        * Unterschiedliche, jedoch nicht überlappende Kanäle verwenden (Google!), also statisch konfigurieren (nicht 'auto'!). Falls unmöglich, lieber identischen Kanal wählen! Das ist viel besser als eine Teilüberlappung, weil sich so die APs "absprechen" können anstatt den überlappten Bereich als Rauschen eliminieren zu müssen. Überlappungen wirken genauso wie ein Mikrowellenofen (in diesem Bereich).

                        Eine Fritzbox kann alles aber nix so wirklich richtig weil sie auf nem Tisch schick aussehen muss. Ein Repeater kann repeaten und damit die Bandbreite halbieren. Die AVM Repeater haben den Nachteil der Positionierung an einer Steckdose, deren Positionen üblicherweise am Boden und damit ungünstig sind.

                        Natürlich kann man den selben Effekt auch mit Bastel- bzw. Behelfslösungen erreichen (wie mumpf es beschrieb). Hat aber auch nicht jeder mehrere Fritzboxen rumliegen, steht auf die Optik und findet so ein Setup praktisch. Das sind ja dann unterschiedliche Modelle mit unterschiedlichen Firmwareständen etc. also im Prinzip eigentlich Wildwuchs
                        Zuletzt geändert von trollvottel; 07.12.2016, 21:40.

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          Wenn ich die Kanäle nicht auf Auto habe sind die fix. Wenn jetzt andere mir reinfunken verschiebt sich das auch nicht automatisch richtig?

                          Welche PoE fähigen APs empfielst du den wo man ähnliche möglichkeiten wie bei einer Fritzbox hat diese Fernzusteuern. Als ich das letzte mal (ca. 2013) hab ich da nix vernünftiges gefunden.

                          VLAN finde ich übertrieben im EFH kann jeder selber für sich entscheiden wenn du dich da nicht auskennst und einarbeiten willst bring das auch nix. Strukturierte Verkabelung und eine zentralen Switch würde ich schon fast als standart heutzutage sehen (Neubau)

                          Was stört dich die Optik einer Fritzbox denn. Wenn die wo steht wo sie keiner sieht?

                          Viele Grüsse
                          Jürgen

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                            Wenn ich die Kanäle nicht auf Auto habe sind die fix. Wenn jetzt andere mir reinfunken verschiebt sich das auch nicht automatisch richtig?
                            Das tun sie auch mit 'auto' nicht. Dazu wäre enterprise-grade hardware nötig, die ein weiteres Funkmodul zum parallelen scannen hat. Non-enterprise-hardware macht bei 'auto' einfach nur beim Boot einen Scan und sucht sich den 'besten' Kanal aus und bleibt dann auf dem, egal was danach auf dem Band passiert. Auch sind dem Algorithmus Überlappungen mit eigenen Geräten völlig egal - Die Dinger wissen ja nix voneinander. Darum besser manuell.

                            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                            Welche PoE fähigen APs empfielst du den wo man ähnliche möglichkeiten wie bei einer Fritzbox hat diese Fernzusteuern.
                            Was meinst Du mit 'fernsteuern'?

                            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                            VLAN finde ich übertrieben im EFH [...]
                            Nicht, wenn man einen Internetzugang hat und eine KNX/IP-Schnittstelle und andere 'kritische' Geräte, z.B. Heizung. Die sollte man definitiv in ein dediziertes VLAN packen und per Firewall absichern. So werde ich es jedenfalls machen

                            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                            Was stört dich die Optik einer Fritzbox denn.
                            Rot? Bää. Raumschiff? Netzteil? Für mich sehen die Dinger einfach nach einem Kinderspielzeug aus, sorry

                            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                            Wenn die wo steht wo sie keiner sieht?
                            Garnicht so einfach, sie dann strategisch gut zu positionieren. In einem Schrank z.B. ist denkbar ungut.
                            Zuletzt geändert von trollvottel; 09.12.2016, 11:24.

                            Kommentar


                              #15
                              Bei mir funktioniert die Einstellung Auto jedenfalls problemlos.

                              Mit Fernsteuern meine ich: Gast Zugang ein aus oder WLAN ein und aus.

                              Nur sagen was schlecht ist und nix konkretes besseres vorschlagen können find ich nicht gut. Kannst du konkret APs empfehlen?

                              Für mich sehen Fritzboxen einfach wie Router aus. Und da sie Rot sind mag sie sogar mein Frau.

                              Viele Grüsse
                              Jürgen
                              Zuletzt geändert von heckmannju; 09.12.2016, 11:56.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X