Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Berker Dimmer und LED Problem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Berker Dimmer und LED Problem

    Hallo Leute,

    ich habe kürzlich von E27 Halogen auf E27 LED umgestellt. Zuerst hatte ich Philips mit 11,5W und 2700k eingesetzt und das hat mit dem Berker 7531 1417 gut funktioniert. Mir waren die LED's aber vom Farbton her zu kalt und außerdem hatten die einen relativ langen Schaft und dadurch war das Muster an der Decke, welches die Lampe vorher projizierte weg.

    Gut, ich holte mir Philips warmglow und schraubte die alten raus und die neuen rein, ohne auszuschalten... hat funktioniert. Mein Problem ist nur, wenn ich ausschalte, dann dürfte die Last der 3 LED's mit je 8W gerade zu gering sein, dass der Dimmer nicht anspricht. Bei 3x11,5 ging es sich aus...

    Die warmglow LED's sind wirklich super und ich würde die gerne verwenden. Stärkere als 8W gibt es leider nicht.

    Ich habe schon versucht in den Parametern von automatischem Einmessen auf elektronischen Trafo umzustellen. kein Erfolg.

    Hat wer eine Idee, wie ich den Dimmer davon überzeugen kann, die LED's zu akzeptieren? weitere LED's dazu hängen geht leider auch nicht...

    danke
    karl

    #2
    Eventuell hilft ein Eltako Grundlastelement?

    Kommentar


      #3
      Um den Strom nicht sinnlos in einem Grundlastelement zu verheizen, benutze ich hierfür eine Halogen-Glühlampe. Deren Licht ist dermaßen angenehm... Ich denke, die Sch... LED verschenke ich wieder. Meine Augen müssen ein ganzes Leben halten.

      Kommentar


        #4
        Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
        Um den Strom nicht sinnlos in einem Grundlastelement zu verheizen, benutze ich hierfür eine Halogen-Glühlampe.
        Du benutzt Halogen um sinnlos Strom zu verheizen?
        Kann man machen, immerhin 97% Wirkungsgrad als Heizelement.
        Zuletzt geändert von Gast; 08.12.2016, 14:08.

        Kommentar


          #5
          naja, es gibt solche uns solche menschen. ich hatte vorher 3x75W halogen und jetzt dann halt 3x8W und das kommt auf's gleiche raus. Ok, jetzt kommt noch die Grundlast dazu, aber in Summe werden es wohl kaum mehr als 40 oder 50W werden... halogen, nein danke ;-)

          und der farbton ist echt wie eine glühlampe *freu*

          apropos grundlast, danke! ich hatte mir überlegt noch eine lampe im schaltkasten ;-) dazu zu hängen, aber grundlast ist eleganter... kannte ich nicht

          danke
          charly

          Kommentar


            #6
            LED-Funzel mit Farbton wie eine Glühlampe? Lol, Schenkelklopf. Man vergleiche die Spektren einer Halogenlampe, einer LED-Funzel und des Sonnenlichtes miteinander und akzeptiere, daß das menschliche Auge im Laufe der Evolution auf das Sonnenlicht eingestellt hat, einschließlich der Anteile an IR und UV. Dann hat es sich ausgefreut. Meine Augen müssen mein ganzes Leben lang halten.

            Kommentar


              #7
              naja, für einen grottenolm ist das schon ein aspekt... ich gehe lieber nach draußen ;-)

              Kommentar


                #8
                Da ist ja wieder unser Experte mit seinen Spezialtipps. Möchtest du Geldscheine auf Echtheit prüfen oder was hast du mit dem UV-Anteil vor? Für die Netzhaut ist das nicht so günstig.

                Kommentar


                  #9
                  Den UV-Anteil im Sonnenlicht nutze ich zum Löschen von EPROMS. Die LED-Lampen werde ich verschenken, denn meine Augen sind mir viel wert.

                  Kommentar


                    #10
                    Und der fehlende UV-Anteil macht nun deine Augen kaputt? Aus diesem Grund sollte man ja bekanntlich auch keine Sonnenbrillen tragen, weil diese die gesunde UV-Strahlung abhalten

                    Kommentar


                      #11
                      Es ist nicht der fehlende UV-Anteil, der die Probleme macht, sondern das Fehlen des IR. Googlen Sie nach dem Spektrum der LED. Oder beleuchten Sie Ihre vier Wände alternativ mit Glüh/Halogenlicht und mit LED. Ein schnelles Umschalten zwischen den Lichtquellen ist mit KNX-Steuerung (Touchpad...) leicht zu realisieren.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                        Es ist nicht der fehlende UV-Anteil, der die Probleme macht, sondern das Fehlen des IR. Googlen Sie nach dem Spektrum der LED.
                        Daß das Spektrum etwas anders aussieht wissen wir, und die langwellige Strahlung (Wärme) fehlt auch.

                        Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                        Oder beleuchten Sie Ihre vier Wände alternativ mit Glüh/Halogenlicht und mit LED. Ein schnelles Umschalten zwischen den Lichtquellen ist mit KNX-Steuerung (Touchpad...) leicht zu realisieren.
                        Ja, und dann? Ich habe zwischen AR111 LED-Spots an einer Stelle auch Halogen, weil ich das gerade rumliegen hatte mit dem passenden Leuchtwinkel. Schönes Licht bei beiden, nichts zu meckern. Nur der Leuchtfleck des Spot ist bei LED beser definiert, bei der LED durch den Glühfaden etwas ungleichmässig ausgefranst.

                        Das gilt auch für GU10, wie ich schon mal gezeigt hatte. Links 50W Halogen, rechts LED. Du Experte hattest ja auch mal behauptet, die LED hätten im Vergleich so wenig Lichtleistung. gu10_halo_led.JPG

                        Kommentar


                          #13
                          Und das fehlen des IR schadet den Augen weil...?

                          Die einzige mir bekannte und allgemein anerkannte Gefährdung für die Augen kann der starke Peak des Blauanteiles sein, wenn man zu lange von sehr nahe direkt in die LED starrt. Bei fest installierten Beleuchtungen in Gebäuden dürfte dies aber kaum möglich sein oder gemacht werden. Wenn dann höchstens bei Taschenlampen, Zahnarztlampen und ähnlichem.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe 24 Grad AR111 LED 24V von uns gemeinsam mit Osram AR111 75W im Wohnzimmer auf der Stromschiene (alter Berker Dimmaktor zickt, wenn keine Grundlast mit dranhängt). Meine Besucher erkennen vom Licht keinen Unterschied zwischen der Halogen und unseren LED.

                            Das Spektum einer LED ist übrigens nicht weit vom Tageslicht entfernt und wird von Baubiologen positiv beschrieben. Ob man dran glaubt ist ja jedem selbst überlassen.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #15
                              Baubiologen? Sind das die Fachleute, die mit der Wünschelrute durch das Haus schleichen und unter den Betten Wasseradern aufstöbern? Gibt es jetzt auch Wünschelruten, mit denen man Lichtspektren analysieren kann? Man muß mit der Zeit gehen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X