Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ferritkern um Busleitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ferritkern um Busleitung

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Dimplex Wärmepumpe mit KNX Schnittstelle. Alle paar Wochen quittiert die Schnittstelle den Dienst und die Konfigurationsdatei muss neu downgeloadet werden. Von Dimplex kam der Hinweis, dass dies an Störungen auf der Busleitung liegen kann wenn diese neben stromführenden Leitungen verlegt ist und schlagen vor einen einen Ferritkern zur Entstörung zu verwenden.
    Ich habe sowas noch nicht gesehen. Hat das von euch schonmal einer gemacht? Einfach durch so nen Ferritkern zum aufklappen das Kabel durch und gut?
    Was haltet ihr von der Aussage allgemein? Die Busleitung liegt parallel zur Versorgungsleitung der Wärmepumpe, ca 4m. Kann mir nicht vorstellen, dass dies die Ursache ist.

    #2
    Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
    Von Dimplex kam der Hinweis, dass dies an Störungen auf der Busleitung liegen kann wenn diese neben stromführenden Leitungen verlegt ist und schlagen vor einen einen Ferritkern zur Entstörung zu verwenden.
    ...
    Was haltet ihr von der Aussage allgemein? Die Busleitung liegt parallel zur Versorgungsleitung der Wärmepumpe, ca 4m. Kann mir nicht vorstellen, dass dies die Ursache ist.
    Solche Art von Störeinflüssen sind mir gänzlich unbekannt. Auch kann ich mir das beim besten Willen nicht vorstellen. Ich tippe auf eine Schutzbehauptung von Dimplex.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Edit: Ich habe nicht genau genug gelesen. Einkopplungen auf das Buskabel selbst sind unwahrscheinlich, weil das verdrillt ist und sich die eingekoppelten Signale aufheben sollten. Kannst ja trotzdem mit einem Klappferrit testen, um störende Gleichtaktsignale zu unterdrücken.
      Zuletzt geändert von Gast; 09.12.2016, 12:45.

      Kommentar


        #4
        Da das KNX System ein SELV System ist hat dieses kein Erdpotential. Das heißt das wenn es eine Störung gibt diese gleichmäßig auf beide Adren induziert wird. Dadurch kann es keinen Potenzialunterschiede der beiden Adern zueinander geben die durch Induktion entstehen. Denke auch das dein Dimplexteil Störungen macht.

        Kommentar


          #5
          ...zumal die Busleitung selbst noch einen potentialfreien Schirm hat.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Ihr bestätigt alle das was ich auch vermute. Ich werde da nochmal nachhaken. Danke schonmal für den Input, ich werde berichten.

            Kommentar


              #7
              Hatte das Problem auch bei einem Gerät. Massiv. Nach langem, wirklich langen, hat Dimplex dann die komplette Steuerung getauscht und seit dem ist Ruhe.

              Kommentar


                #8
                Wenn das stimmt, was Diplex sagt, heißt das: die Geräte sind nicht ausreichend gegen kabelgebundene Störungen, also EMV, geschützt. Das ist ein klarer Mangel. Entweder sind die Geräte nicht oder nicht ausreichend getestet. Die notwendigen EMV Tests sind in verbindliche Normen festgelegt. Die Einhaltung sind Voraussetzung für die CE Kennzeichnung.
                Natürlich können über die Busleitungen EMV Störungen in das Gerät kommen. Das Gerät muss dieses aber abkönnen.
                Je nach Art der Störung können die Ferritfilter helfen.

                Kommentar


                  #9
                  Sehe ich auch so, natürlich können auf die Busleitung Störungen einkoppeln. Das Verdrillen der Busleitungen hilft gegen Gleichtaktstörungen nur, wenn in zwei halbe Schleifen exakt das gleiche Signal einkoppelt. Dann könnten sich Störungen kompensieren, das ist aber eher theoretisch und in der Praxis eher selten.

                  Ich denke auch dass die nen Bug im Design haben. Klappferrite helfen gegen hochfrequenzte Gleichtaktstörungen, die man auch direkt am Eingang der Leiterkarte oder beim Durchgang ins Gehäuse abfangen kann/muss. Nachträglich ein Klappferrit ist eine Krücke.

                  Funktionsstörungen können definitv ein EMV Problem sein.
                  Zapft ihr Narren der König hat Durst

                  Kommentar


                    #10
                    Würde wie meine vorredner sagen, dass das eine dumme ausrede vom hersteller ist. Wenn alle knx-geräte ordentlich arbeiten und nur eins (und das eines "exotischen" herstellers) nicht, dürfte klar sein, wo der hase im pfeffer liegt...

                    merke: immer wenn hersteller von emv-problemen, atmosphärischen störungen, gewittern und transienten störungen sprechen habe sie a) selber keine ahnung, oder b) was zu verstecken oder, noch wahrscheinlicher: c) nämlich beides!!
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Aber wenn es dann tut ist doch erst mal gut. Würde mir den feritkern vom Hersteller geben lassen und weiter sehen.

                      Kommentar


                        #12
                        Das haben wir auch gemacht, ohne Erfolg. KNX Platine erneuert, ohne erfolgt.

                        Erst wo die gesamte Steuerung getauscht wurde, war Ruhe.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          merke: immer wenn hersteller von emv-problemen, atmosphärischen störungen, gewittern und transienten störungen sprechen habe sie a) selber keine ahnung, oder b) was zu verstecken oder, noch wahrscheinlicher: c) nämlich beides!!
                          Wie schön, daß es so einfach. Da können die Hersteller bei der Entwicklung ja viele Millionen sparen, die in die ingenieursmässig korrekte Bearbeitung dieser Themen geht.

                          Kommentar


                            #14
                            Es ist schon traurig das manche Firmen Probleme Ihrer Geräte auf EMV schieben. Wenn das Gerät ein KNX Logo oder CE Zeichen trägt darf das nicht sein. Ich finde die Produktdatenbank nur als Projekt, hat das Gerät ein KNX Logo?

                            Vom Produkt finde ich nur Fotos von der Platinenoberseite. Interessant wäre zu wissen was auf der Unterseite verbaut ist. Wird das Modul per Kabel mit der Steuerung verbunden? Wenn ein Ferrit auf der KNX Leitung direkt am Gerät nicht hilft, könnte man versuchen einen auf das Verbindungskabel zwischen Steuerung und Modul zu fummeln. Ein Geschmäckle hat so eine Lösung allerdings.

                            Kommentar


                              #15
                              Hatten ein ähnliches Problem, auch bei einem anderen Hersteller. Wenn Du eine Busleitung frei verlegen kannst ohne das Stromleitungen parallel daneben liegen und die Störungen sind immer noch da, hat der Hersteller ein massives Problem.

                              Druck machen, Steuerung tauschen lassen... heftig, dachte die haben gelernt und Ihre Platinen verbessert...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X