Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX - bacnet Interface

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX - bacnet Interface

    Hallo zusammen,

    ich versuche mich gerade am bacnet.
    hab mich da auch eingearbeitet und hatte hier (Industriebetrieb) auch schon das Siemens N143 Interface eingebaut.

    Wir haben vier DDC4xxx von Kieback & Peter.
    Ein "Object Name" der für die Zuordnung der KNX Objekte benötigt wird sieht bei uns so aus:
    /03/202/00/00/P.01/CDI/k

    Leider bestehen unsere "Obejct Name" somit aus 24 zeichen und das Siemens unterstützt nur 18 zeichen :-(
    Der Rest wird abgeschnitten, keine Zuordnung möglich.

    Ich habe ca. 250 relevante Werte aus vier Steuerungen die ich gerne auf der Visu (Gira Homeserver) darstellen möchte.

    Welche brauchbaren Produkte gibt es noch auf dem Markt ?


    Danke

    Daniel
    Zuletzt geändert von DaniSane; 13.12.2016, 09:04.

    #2
    Schau mal bei Wachendorf nach Gateway BACnet/IP Master / KNX oder Gateway BACnet MS/TP Master/KNX oder Gateway BACnet/IP Slave/KNX
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Zwar eine ungewöhnliche Konstellation (BACNet ist idR oberhalb KNX angesiedelt) - sieh dir mal Micro 500 von MBS an.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Das Gateway kann bis zu 512 KNX- und BACnet Objekte lesen und schreiben und bis zu 1440 Bytes lesen und schreiben... hat einwandfrei funktioniert... kommt natürlich darauf an was für eine Anwendung gewünscht wird.

        Kommentar


          #5
          Zitat von KNXBUAB Beitrag anzeigen
          Das Gateway kann bis zu 512 KNX- und BACnet Objekte lesen und schreiben und bis zu 1440 Bytes lesen und schreiben... hat einwandfrei funktioniert... kommt natürlich darauf an was für eine Anwendung gewünscht wird.
          Habe jetzt das HD67801-KNX-BIP-B2 angeboten bekommen als "test Kunde" das das teil noch keine Deutsche Doku hat.
          Preis ist OK

          In der ersten Stuffe will ich Daten vom bacnet/ip auf KNX bzw. unserem Homeserver Visu darstellen.

          Waret jetzt nur noch auf einen Rückruf von denen da mir in der Anleitung ein paar sachen unklar waren:
          Unter KNX Access:
          Source Address: the Source Address to assign to the KNX message is defined (nix versteh)
          Dest/Group: ist die Gruppenadresse, OK
          APIC: the APCI of the KNX message is defined. You can choose between the following:
          o Read: it is used to send a reading request to a KNX device;
          o Write: it is used to send a writing request to a KNX device;
          o Specific value (edited manually).
          Verstehe ich auch nicht so ganz, Übertragen und Lesen Flag ?
          “Position” insert the address of the internal array where placing the information; (????)

          Wie erflogt dan das Verbinden der KNX und bacnet einträge?!




          Kommentar


            #6
            Source Address: the Source Address to assign to the KNX message is defined
            Das müsste die BACNet Quelle sein also die Adresse von der das Signal Kommt

            Kommentar


              #7
              Die Firma Siemens hat sich jetzt doch noch bei mir gemeldet nachdem ich mich vor über einer Woche über ihr schlechtes Schulungvideo Beschwert habe (feedback Button).

              Das N143 wird ja als leicht zu intergrieren und mit ohne bacnet Kenntnisse beworben.
              Der Mensch aus Nürnberg hat mir jetzt erklärt das das Ding sich nicht direkt Daten vom bacnet abgreifen kann.

              Man legt die gewünschten KNX Objekte mit der ETS Software als bacnet Objekte auf den N143 an.
              Danach muss man diese bacnet Objekte bacnet seitig Programieren / beschicken.
              d.h. der bacnet Intergrator muss ran und die bacnet Werte des N143 bei sich verwurschteln.

              für meine Anwendung also nicht geeignet, habe ich aber in keiner der Dokumentationen von Siemens so herausgelesen.

              leider hat sich Wachendorff nicht mehr gemeldet diese Woche.

              Kommentar


                #8
                Mit einer Wago SPS wäre das auch lösbar. Du benötigst dazu einen BACnet Controller 750-831 und eine KNX Klemme 753-646 +750-600.
                Der Wago Bacnet Controller hat das Profil B-BC und kann als Client und Server verwendet werden. Das bedeutet er kann BACnet Werte aktiv schreiben/lesen oder als Server Werte zur Verfügung stellen. Um Daten über KNX austauschen zu können muss ein kleines Programm geschrieben werden (IEC61131 FUP, KOP, ST).
                Wer das noch nie gemacht hat, muss sich etwas einarbeiten und die Software dafür ist kostenpflichtig.

                Gruß
                Freddy

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  ich werfe mal den HOMELYNK und SPACELYNK von Schneider in den Ring. Habe ich aktuell heute erfolgreich wiedermal integriert.
                  Viele Grüße,
                  Fabian

                  Kommentar


                    #10
                    Stimmt., Schneider habe ich vergessen, Wachendorf Technik anrufen... Du musst immer die Bacnet Quelle angeben, egal ob Siemens, Wachendorf, Scheider, WAGO etc.---- ohne Programmierung läuft nichts,die Bacnet Seite muss immer programmiert werdne.

                    Kommentar


                      #11
                      Habe seit ca. 2 Monaten das Wachendorf HD67801 bei mir rumliegen.
                      Das Gerät läßst sich aber nicht verwenden.
                      Es sendet ungültige Telegramme auf den Bus und die Software hängt sich auf, danach sendet es teilweise wild Telegramme auf den Bus und legt den KNX lahm.

                      Der Hersteller war lange Zeit ratlos und hat sich das Problem mit mir angesehen.
                      Nach sehr viel debugging und aufbau einer Testumgebung konnte ich das problem eingrenzen.
                      Das ding verabschiedet sich solbald es Telegramme / broadcast eines IP-Router empängt.
                      Befinden sich IP-Router (in meinem fall von MDT) und das ADF web (der OEM) HD67801 im gleichen Netz schmiert das teil ab.
                      Konnte ich erst nach langen wireshark Sitzungen herausfinden.
                      Ne Heizungsteuerung (4x DDC, bacnet/ip) und den IP-Router rupft man nicht mal eben aus dem Produktivsystem.

                      Seit vier Wochen tut sich nix mehr, auf der Homepage ist es nicht mehr gelistet :-(

                      Das ding hat aber Potential, wenn es den dann irgenwann mal nutzbar ist.





                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von fahu Beitrag anzeigen
                        Hi,

                        ich werfe mal den HOMELYNK und SPACELYNK von Schneider in den Ring. Habe ich aktuell heute erfolgreich wiedermal integriert.
                        Hab mir mal Videos zum Space, Homelynk angesehen. Bacnet und Knx lassen sich da schön über die weboberfläche einlesen.
                        Hab leider nix gefunden wo man sieht wie man eine Kopplung von KNX und bacnet herstellt.
                        Geht das ?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von DaniSane Beitrag anzeigen

                          Hab leider nix gefunden wo man sieht wie man eine Kopplung von KNX und bacnet herstellt.
                          Geht das ?
                          Ja das geht. Schaut so aus, dass nach Einlesen der Daten die Datenpunkte mit Gruppenadressen verknüpft werden.
                          Viele Grüße,
                          Fabian

                          Kommentar


                            #14
                            Hab mal gerade geschaut was der Spaclynk Kostet, der liegt bei ca. 1600€ .... kann mehr als ich benötige, das Wachendorff hat 1/4 gekostet, ist aber auch noch beta und nicht funktionsfähig.

                            Kommentar


                              #15
                              Mist... das Wachendorf ist tatsächlich noch Beta... die Jungs arbeiten da aber mit Hochdruck dann, Preis-Leistungsverhältnis wäre dann nämlich ok

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X