Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorleinwand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich werd nicht mehr... Schön auch die Neozed-Sicherung weiter unten für 180,-. Zitat aus der Beschreibung "Der Bezug zu den Lautsprechern schien zu verschwinden. Man glaubte die Umrisse der Instrumente schemenhaft sehen zu können."
    Beste Grüße!
    "derBert"

    Kommentar


      #32
      Oder dieses Zitat aus der Beschreibung !!
      "Aber lassen Sie uns zur Verdeutlichung noch ein anderes Beispiel beschreiben: In "Soir De Fête" von Yann Tiersen ("Die fabelhafte Welt der Amélie") erklingt gegen Ende des Stückes eine Spieluhr. Bei einem herkömmlichen Sicherungsautomaten hatten wir den Eindruck, die Spieluhr befinde sich in einer Höhe von ca. 50 cm, irgendwo zwischen den beiden Lautsprechern. Bei der Aktivator-Neozedsicherung "schwebte" die Spieluhr plastisch mitten im Hörraum in etwa 1,5m Höhe! Dieser "Aha"-Effekt ist in etwa vergleichbar mit einem 3-D-Fernseher, bei dem die Objekte auf den Zuschauer zu schweben."

      Kommentar


        #33
        Wir sind zwar etwas ot, aber schön ist es

        Eventuell sollte man auch regelmäßig die Sicherungen umdrehen, damit die Elektronen auch wieder zurückkommen.

        Gruß
        Florian, der leider diese Feinheiten nicht mehr hört.

        Kommentar


          #34
          Zitat von mrinsr Beitrag anzeigen
          Habe auch von Ws Spalluto eine Tension Deckeneinbauleinwand. Die ist seitlich nochmal gespannt, dadurch absolute Planlage. Motor ist leise und lässt sich einfach über Jalo-Aktor mit ansteuern. Endanschläge kannst mm-genau einstellen.
          Genau die ist auch mein Favorit. Ich würde gerne die Leinwand automatisch herunterfahren, wenn der Beamer startet. Spalluto bietet da für relativ viel Geld einen Funktrigger an.
          Wie könnte man das per KNX lösen? Meine Idee wäre eine strommessende Steckdose, so dass der Stromfluss bei Einschalten des Beamers über eine Logik den Jalousieaktor bedient. Oder hat jmd. eine bessere Idee?

          Kommentar


            #35
            Dann hast du bestimmt auch nen guten AV-Receiver? Die haben meistens einen Triggerausgang grade für Leinwände.
            Oder eben die RS Schnittstelle (hat eigentlich noch jeder Beamer) mit nem Zennio SKX Open Interface direkt auf KNX gewandelt (so hab ich es).

            Gruss
            Guido
            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

            Kommentar


              #36
              Bei mir läuft's genau umgekehrt: Der Beamer wird per "KNX" (IR-trans) eingeschaltet - und dann natürlich auch die Leinwand per Jalousie-Aktor verfahren. Der beigelegte Funk-Kram ist noch vor dem ersten Test in den Müll gewandert - dort gehört er auch hin, wenn man KNX nutzt
              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

              Kommentar


                #37
                Rauf, runter kann man mit KNX. Will man aber auch noch Maskierung wo es auf mm genaue Position ankommt würde ich das vermutlich eher nicht mit KNX lösen.
                Die Anforderungen an die Motoren dürften auch andere sein als bei Jalousien wenn man sich im etwas gehobenen Segment bewegt würde ich mal behaupten.
                Soweit ich weiß haben solche Motoren dann ne eigene Schnittstelle für die genaue Ausrichtung.
                Zuletzt geändert von ewfwd; 27.09.2019, 18:30.

                Kommentar


                  #38
                  Also naja, ich mache meine 16:9 und Cinemascope ansteuerung seit 2 Jahren mit einem MDT Jal Aktor und musste ihn bisher erst einmal neureferenzieren. Ok ist jetzt nicht milimetergenau und auch keine Maskierung aber dafür funktioniert alles sehr gut und das Preis/Leistungsverhältniss stimmt.
                  Aber natürlich ist in den höheren Preisklassen mehr Präzision auch ok ;-)
                  Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                  Kommentar


                    #39
                    Ich krame den alten Thread mal aus, weil meine Frage grob dazu passt...

                    ich habe aktuell einen recht neuen TV und der wird auch in die neue Wohnung mit umziehen. Dort hätte ich her die Möglichkeit, später mal auf einen Beamer oder eher Laser-Projektor umzusteigen.
                    Daher würde ich gerne zumindest den Stromanschluss für eine dann ja sinnvolle Leinwand vorbereiten, natürlich ohne bereits das genaue Modell o.ä. zu kennen.
                    Hätte da jemand einen Tipp, was/wie ich da mit wenig Aufwand/Kosten vorsehen könnte, um später leicht eine Motorleinwand nachrüsten zu können (ohne ein Stromkabel vom der Steckdose unten zur Decke zu ziehen)?
                    meine Idee wäre, eine Leerdose mit 220V in die Wand, knapp unter der Decke legen zu lassen, das Kabel in den Schaltschrank, so dass ich dass dann später - je nach Motorleinwand - entweder auf ein Schalt- oder vielleicht Jalousieaktor legen kann. Mach das so Sinn, oder hättet ihr andere Vorschläge?

                    Kommentar


                      #40
                      5x1,5 mm² an die Stelle legen, wo später mal die Leinwand hin soll, genug Länge dranlassen, da Du heute ja noch nicht weißt, ob der Stromanschluss an der Leinwand rechts oder links ist.

                      Leinwand liegt bei mir auch auf einem MDT Jalousie-Aktor und funzt einwandfrei.
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von martiko Beitrag anzeigen
                        220V
                        Wo wohnst du? Chile, Argentinien oder so? In Europa ist das seit 33 Jahren Geschichte...

                        Zum Thema wurde eigentlich alles gesagt.
                        Gruß Andreas

                        -----------------------------------------------------------
                        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                        Deutsche Version im KNX-Support.

                        Kommentar


                          #42
                          Würd zusätzlich noch nen Netzwerkkabel bzw Fernmeldekabel hinlegen. Ansteuerung hängt auch davon ab wie professionell du dein Heimkino aufziehen willst. Zwischen Beamer und Leinwand kann ebenfalls nicht schaden nen Leerohr zu haben. Richtiges Heimkino würde man wohl auch eher mit Control4 oder Crestron steuern und diese Systeme dann mit KNX verbinden. Wobei diese Systeme wiederum Overkill sind falls du einfach nur ne Leinwand hoch und runter fahren willst. Viele Leinwände haben auch nur 230V Anschluss plus Funkfernbedieung und ne RJ11 Buchse wo du dann Schalter anschließen kannst. Von daher Strom und Datenkabel besser legen.
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 24.06.2020, 23:27.

                          Kommentar


                            #43
                            ich hab da nur eine schaltbare Steckdose. An der Steckdose hängt nicht nur die Leinwand, sondern auch noch ein Arduino mit 2 Relais-Kontakten. Die Kabelfernbedienung habe ich ersetzt und stattdessen die Relais-Kontakte direkt an die Leinwand gebracht. Runter/Hoch wird via MQTT gesteuert. Man könnte den Arduino auch direkt an den KNX-Bus basteln und dann direkt über KNX steuern.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Richtiges Heimkino würde man wohl auch eher mit Control4 oder Crestron steuern und diese Systeme dann mit KNX verbinden.
                              Warum denn das? Kannst Du diese Ansicht mal erläutern?

                              Wenn man Leinwand, Beamer, Surround-Receiver und angeschlossene Quellen inklusive Steuerung des Mediacenters/-servers sauber in sein Gesamtkonzept einbindet (klar, nicht knx-nativ aber unter Zuhilfenahme einer Logikmaschine wie Edomi, openhab, HS, whatever), tut es absolut nicht not, Control4 oder (immens teures) Crestron zu nehmen - meine Ansicht.

                              Grüße

                              Olaf

                              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                              Kommentar


                                #45
                                Es ist die Frage was du unter "richtig" verstehst. Warum Logik und alles sonstwo nachbauen und nachbilden wenn es schon fertige Sachen gibt? Womit kannst du die Maskierung immer passend zum Film einstellen? Gibts da öffentliche Datenbanken?
                                Verstehe nicht den Ansatz ich haufe mir erst sündhaft teure Hifi Komponenten und dann schlage ich mich da mit openhab und co herum?
                                Als Hobbyprojekt ja ganz cool wenn man Zeit hat.
                                Um nur nen paar Geräte einfacher bedienen zu können reicht auch ne Logitech Harmony.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X