Hallo zusammen
Beide KNX IP Router die wir verwenden unterstützen scheinbar gemäss Anleitung mehrere Verbindungen gleichzeitig.
Das scheint aber nicht voreingestellt zu sein (zumindest nicht beim Weinzierl) und muss zuerst konfiguriert werden.
Bekanntlich haben die Router ja zwei physikaische Adressen: Die effektive Adresse (x.x.0) und die Adresse für den Zugriff mit ETS (zB x.x.250).
Nun kann man anscheinend durch langes drücken des Programmierknopfes in einen Programmiermodus wechseln, bei dem anscheinend die zweite Adresse programmiert werden kann.
Das verstehe ich nun nicht ganz. Bisher habe ich immer nur die x.x.0 Adresse programmiert. Die Adresse für den Zugriff hab ich einfach direkt in der ETS5 in dieser Textbox unter "Verbindungen" eingegeben, und das hat auch funktioniert.
Was muss ich nun in der ETS machen um wie unten beschrieben die "zweite" physikalische Adresse zu programmieren?
Gerät in den "langen" Programmiermodus wechseln und dann...
a) Einfach in der ETS under Verbindungen eine Adresse eingeben und dann Enter drücken?
b) In der ETS Topologie dem Gerät die Adresse von x.x.0 auf x.x.250 ändern, dann Physikaische Adresse Programmieren und dann wieder auf x.x.0 ändern?
Vielen Dank & Gruss
Winzierl 750:
Gira:
Beide KNX IP Router die wir verwenden unterstützen scheinbar gemäss Anleitung mehrere Verbindungen gleichzeitig.
Das scheint aber nicht voreingestellt zu sein (zumindest nicht beim Weinzierl) und muss zuerst konfiguriert werden.
Bekanntlich haben die Router ja zwei physikaische Adressen: Die effektive Adresse (x.x.0) und die Adresse für den Zugriff mit ETS (zB x.x.250).
Nun kann man anscheinend durch langes drücken des Programmierknopfes in einen Programmiermodus wechseln, bei dem anscheinend die zweite Adresse programmiert werden kann.
Das verstehe ich nun nicht ganz. Bisher habe ich immer nur die x.x.0 Adresse programmiert. Die Adresse für den Zugriff hab ich einfach direkt in der ETS5 in dieser Textbox unter "Verbindungen" eingegeben, und das hat auch funktioniert.
Was muss ich nun in der ETS machen um wie unten beschrieben die "zweite" physikalische Adresse zu programmieren?
Gerät in den "langen" Programmiermodus wechseln und dann...
a) Einfach in der ETS under Verbindungen eine Adresse eingeben und dann Enter drücken?
b) In der ETS Topologie dem Gerät die Adresse von x.x.0 auf x.x.250 ändern, dann Physikaische Adresse Programmieren und dann wieder auf x.x.0 ändern?
Vielen Dank & Gruss
Winzierl 750:
Der KNX IP Router 750 unterstützt bis zu 5 Verbindungen gleichzeitig. Für jede Verbindung wird eine separate physikali-sche Adresse verwendet.
Die erste zusätzliche physikalische Adresse wird mit der ETS vergeben. Durch Klicken auf die Schaltfläche ‚Einstellungen‘ bei der ausgewählten Verbindung erscheint der Dialog ‚Lokale Einstellungen‘ mit einem entsprechendem Eingabefeld:
Die weiteren zusätzlichen Adressen können direkt am Gerät vergeben werden. Dazu ist im Betrieb der Lerntaster mindestens eine Sekunde lang zu drücken. Anschließend blinkt die Lern- LED und es erfolgt die Adressvergabe wie folgt:
Verbindung 2 erhält die nächst höhere Adresse als Verbindung 1, Verbindung 3 die nächst höhere Adresse als Verbindung 2, usw.
Beispiel:
Geräteadresse 1.1.0 (Geräteadresse in Topologie)
Verbindung 1 1.1.250 (Lokale Einstellungen)
Verbindung 2 1.1.251 (Aktiviert per Lerntaster)
Verbindung 3 1.1.252 (Aktiviert per Lerntaster)
Verbindung 4 1.1.253 (Aktiviert per Lerntaster)
Verbindung 5 1.1.254 (Aktiviert per Lerntaster)
Die erste zusätzliche physikalische Adresse wird mit der ETS vergeben. Durch Klicken auf die Schaltfläche ‚Einstellungen‘ bei der ausgewählten Verbindung erscheint der Dialog ‚Lokale Einstellungen‘ mit einem entsprechendem Eingabefeld:
Die weiteren zusätzlichen Adressen können direkt am Gerät vergeben werden. Dazu ist im Betrieb der Lerntaster mindestens eine Sekunde lang zu drücken. Anschließend blinkt die Lern- LED und es erfolgt die Adressvergabe wie folgt:
Verbindung 2 erhält die nächst höhere Adresse als Verbindung 1, Verbindung 3 die nächst höhere Adresse als Verbindung 2, usw.
Beispiel:
Geräteadresse 1.1.0 (Geräteadresse in Topologie)
Verbindung 1 1.1.250 (Lokale Einstellungen)
Verbindung 2 1.1.251 (Aktiviert per Lerntaster)
Verbindung 3 1.1.252 (Aktiviert per Lerntaster)
Verbindung 4 1.1.253 (Aktiviert per Lerntaster)
Verbindung 5 1.1.254 (Aktiviert per Lerntaster)
Unterstützung von bis zu 4 parallelen KNXnet/IP Tunneling Verbindungen
....
Physikalische Adresse der Router-Applikationen programmieren
Die Programmierung erfolgt in der Programmierumgebung der ETS (3.0f, 4.0 oder höher). Für die
Programmierung wird keine zusätzliche KNX/EIB Datenschnittstelle benötigt. Die Verbindung zum
Gerät kann dafür über IP oder über KNX erfolgen.
Sicherstellen, dass Gerät und Busspannung eingeschaltet sind.
Sicherstellen, dass die Programmier-LED (4) nicht leuchtet. Sollte sie rot leuchten, kurz (<4s)
die Programmiertaste (1) drücken, um sie zu deaktivieren.
Programmiertaste (1) lange (>4s) drücken.
Programmier-LED (4) leuchtet gelb.
Physikalische Adresse mit Hilfe der ETS programmieren.
Programmier-LED (4) erlischt nach einem erfolgreichen Programmiervorgang.
Physikalische Adresse auf dem Gerät notieren.
Wurde das Gerät ohne eine zusätzliche KNX/EIB Datenschnittstelle programmiert, so
....
Physikalische Adresse der Router-Applikationen programmieren
Die Programmierung erfolgt in der Programmierumgebung der ETS (3.0f, 4.0 oder höher). Für die
Programmierung wird keine zusätzliche KNX/EIB Datenschnittstelle benötigt. Die Verbindung zum
Gerät kann dafür über IP oder über KNX erfolgen.
Sicherstellen, dass Gerät und Busspannung eingeschaltet sind.
Sicherstellen, dass die Programmier-LED (4) nicht leuchtet. Sollte sie rot leuchten, kurz (<4s)
die Programmiertaste (1) drücken, um sie zu deaktivieren.
Programmiertaste (1) lange (>4s) drücken.
Programmier-LED (4) leuchtet gelb.
Physikalische Adresse mit Hilfe der ETS programmieren.
Programmier-LED (4) erlischt nach einem erfolgreichen Programmiervorgang.
Physikalische Adresse auf dem Gerät notieren.
Wurde das Gerät ohne eine zusätzliche KNX/EIB Datenschnittstelle programmiert, so
Kommentar