Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrere Verbindungen am KNX IP Router Konfigurieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Mehrere Verbindungen am KNX IP Router Konfigurieren

    Hallo zusammen

    Beide KNX IP Router die wir verwenden unterstützen scheinbar gemäss Anleitung mehrere Verbindungen gleichzeitig.
    Das scheint aber nicht voreingestellt zu sein (zumindest nicht beim Weinzierl) und muss zuerst konfiguriert werden.

    Bekanntlich haben die Router ja zwei physikaische Adressen: Die effektive Adresse (x.x.0) und die Adresse für den Zugriff mit ETS (zB x.x.250).
    Nun kann man anscheinend durch langes drücken des Programmierknopfes in einen Programmiermodus wechseln, bei dem anscheinend die zweite Adresse programmiert werden kann.

    Das verstehe ich nun nicht ganz. Bisher habe ich immer nur die x.x.0 Adresse programmiert. Die Adresse für den Zugriff hab ich einfach direkt in der ETS5 in dieser Textbox unter "Verbindungen" eingegeben, und das hat auch funktioniert.

    Was muss ich nun in der ETS machen um wie unten beschrieben die "zweite" physikalische Adresse zu programmieren?

    Gerät in den "langen" Programmiermodus wechseln und dann...
    a) Einfach in der ETS under Verbindungen eine Adresse eingeben und dann Enter drücken?
    b) In der ETS Topologie dem Gerät die Adresse von x.x.0 auf x.x.250 ändern, dann Physikaische Adresse Programmieren und dann wieder auf x.x.0 ändern?

    Vielen Dank & Gruss



    Winzierl 750:
    Der KNX IP Router 750 unterstützt bis zu 5 Verbindungen gleichzeitig. Für jede Verbindung wird eine separate physikali-sche Adresse verwendet.
    Die erste zusätzliche physikalische Adresse wird mit der ETS vergeben. Durch Klicken auf die Schaltfläche ‚Einstellungen‘ bei der ausgewählten Verbindung erscheint der Dialog ‚Lokale Einstellungen‘ mit einem entsprechendem Eingabefeld:
    Die weiteren zusätzlichen Adressen können direkt am Gerät vergeben werden. Dazu ist im Betrieb der Lerntaster mindestens eine Sekunde lang zu drücken. Anschließend blinkt die Lern- LED und es erfolgt die Adressvergabe wie folgt:
    Verbindung 2 erhält die nächst höhere Adresse als Verbindung 1, Verbindung 3 die nächst höhere Adresse als Verbindung 2, usw.

    Beispiel:
    Geräteadresse 1.1.0 (Geräteadresse in Topologie)
    Verbindung 1 1.1.250 (Lokale Einstellungen)
    Verbindung 2 1.1.251 (Aktiviert per Lerntaster)
    Verbindung 3 1.1.252 (Aktiviert per Lerntaster)
    Verbindung 4 1.1.253 (Aktiviert per Lerntaster)
    Verbindung 5 1.1.254 (Aktiviert per Lerntaster)
    Gira:
    Unterstützung von bis zu 4 parallelen KNXnet/IP Tunneling Verbindungen
    ....

    Physikalische Adresse der Router-Applikationen programmieren
    Die Programmierung erfolgt in der Programmierumgebung der ETS (3.0f, 4.0 oder höher). Für die
    Programmierung wird keine zusätzliche KNX/EIB Datenschnittstelle benötigt. Die Verbindung zum
    Gerät kann dafür über IP oder über KNX erfolgen.
     Sicherstellen, dass Gerät und Busspannung eingeschaltet sind.
     Sicherstellen, dass die Programmier-LED (4) nicht leuchtet. Sollte sie rot leuchten, kurz (<4s)
    die Programmiertaste (1) drücken, um sie zu deaktivieren.
     Programmiertaste (1) lange (>4s) drücken.
    Programmier-LED (4) leuchtet gelb.
     Physikalische Adresse mit Hilfe der ETS programmieren.
    Programmier-LED (4) erlischt nach einem erfolgreichen Programmiervorgang.
     Physikalische Adresse auf dem Gerät notieren.
     Wurde das Gerät ohne eine zusätzliche KNX/EIB Datenschnittstelle programmiert, so


    #2
    So wie ich das sehe, die 2.Adresse ist immer die Adresse in der Ets "Verbindung" gemeint. Was dann eigentliich die 5 möglichen Verbindungen ergibt. Der Router kan 5 Verbindungen aufbauen, z.B ETS, iPad, iPhone, Homeserver. (5 IPVerbindungen, ich glaube diese sind über Multicast. Im Detail kann ich das leider nicht sagen.....
    Gruss Aendu
    HS3/HS2/Pronto/.......

    Kommentar


      #3
      Zitat von Aendu007 Beitrag anzeigen
      So wie ich das sehe, die 2.Adresse ist immer die Adresse in der Ets "Verbindung" gemeint. Was dann eigentliich die 5 möglichen Verbindungen ergibt. Der Router kan 5 Verbindungen aufbauen, z.B ETS, iPad, iPhone, Homeserver. (5 IPVerbindungen, ich glaube diese sind über Multicast. Im Detail kann ich das leider nicht sagen.....
      warum soll man mit ipad oder Iphone eine verbindung zum knx aufbauen wollen?
      zum HS ja, aber dieser hängt ja sowieso im IP Netz

      Kommentar


        #4
        Zum Weinzierl kann ich nichts sagen, wird aber ähnlich sein ... bei Gira hast Du mehrere Tunnel, die allerdings nicht für KNX IP benötigt werden... 5 PA sind dem Router zugeordnet ... eine zusätzliche PA kann für die erweiterte Applikation (E-Mail, Dazenlogger, etc,) benutzt werden.

        Kommentar


          #5
          Offensichtlich muss beim Weinzierl die Anzahl verfügbarer KNX-IP-Tunnel per Lerntaster aktiviert werden. Das sind dann Aber keine Adressen in der KNX-IP-Linie wohin der IP-Router ja den KNX-TP-Bus koppelt. Ein KNX-Gerät in der IP-Linie bringt immer eine eigene PA mit und horcht einfach auf dem Multicastadressen am KNX-Bus.
          Die Tunnelverbindungen sind quasi PA (Geräte) auf der TP-Linie. Diese können ggf von diversen Apps verwendet werden wenn dann die App quasi ein KNX-Gerät sein möchte aber nativ kein KNX-IP im Multicast beherrscht.

          Eine zusätzliche PA einer KNX-IP Schnittstelle / KNX-IP-Router wird für zusätzliche Funktionalitäten wie Zeitserver und Mail-Server benötigt, sofern diese Angaben auf der TP-Seite direkt auf den Bus geschrieben werden können sollen. Die PA x.x.0 ist halt für Linienkopplerfunktionen reserviert. Diese Zusatzfunktionen sind dann quasi ein zweites KNX-Gerät im gleichen Gehäuse und können/müssen über die ETS programmiert parametriert werden.

          Da muss man dann schon unterscheiden, was ist ein Lernknopf zum aktivieren eines zusätzlichen Tunnels und was ist die Sequenz zum Aktivieren des Programmiermodus für das "zweite" KNX-Gerät.


          Zitat von SpeedyBlade Beitrag anzeigen
          warum soll man mit ipad oder Iphone eine verbindung zum knx aufbauen wollen?
          Ich habe eine Android App und die möchte eben einfach eine Tunnelverbindung und ist dann ein eigenes KNX-Gerät und als solches in den Bustelegrammen erkennbar. Handys die dagegen eine Visu auf einem Server (HS ) nutzen sind ja als solches undefniert im Bus geloggt. Das finde ich schon schön zu sehen welches Endgerät genau was geschalten hat.

          Ansonsten ne Interssante Aktion so nen 3 Jahre alten Thread wiederzubeleben, mit ner recht profanen Frage ausm Zitat.
          Zuletzt geändert von gbglace; 12.08.2019, 11:19.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar

          Lädt...
          X