Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FB-Heizungsfragen mit MDT Aktor AKH-400.02

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    FB-Heizungsfragen mit MDT Aktor AKH-400.02

    Guten Morgen zusammen,

    Als allererstes entschuldige mich jetzt schon für die schwammigen Angaben bzw. die schwammige Beschreibung. Wir sind erst kürzlich in unser KNX-Haus eingezogen und bin recht neu in dieser Thematik. Mein Elektriker-Kollege hat soweit alles programmiert und ich baue mir gerade die Visu in Edomi zusammen.

    Pro Etage habe ich jeweils einen MDT-Heizungsaktor. insgesamt 4x4fach Heizungsaktoren. Soweit so gut...Alles läuft, aber das mit der Heizung bereitet mir Kopfzerbrechen. Einzig was mir kopfzerbrechen bereitet, ist dass ich die Heizung nicht so einfach einzustellen ist. Per ETS habe ich die Möglichkeit die Betriebsmodi Komfort, Nacht, Frost und zusätzlich eine Zwangsstellung auf 50% einzustellen.

    Aber in einigen Fällen möchten wir gerne die Fussbodenheizung komplett öffnen, damit die Kinder in ihren Zimmer einen warmen Boden haben. Aktuell ist es nämlich so, dass in einem Kinderzimmer der Boden kühl ist, obwohl die Ist-Temperatur geringer ist als in allen anderen Zimmer, wo der Boden angenehm warm ist.

    Hier im Forum habe ich viel über PWM und stetig gelesen. Mein Kollege meinte, dass bei mir PWM auf 20minuten eingestellt wäre. Ehrlich gesagt verstehe ich das alles nicht so richtig.

    Meine Frage wäre, kann ich denn nicht irgendwie die Motoren so steuern, dass die einfach auf machen (z.B. zu 80%), damit der Boden morgens schön warm ist, wenn die Kinder wach werden?

    in den Screenshots seht ihr aktuell die Temperaturen und Stellwerte. Es handelt sich um das Zimmer "Roko":
    Heizungsproblem.png


    Und hier ein Bild einer der Stellmotoren (mehr Details habe ich nicht):
    65E0F6FE-7609-46B3-83F2-241C31333FE8.JPGB6437CD9-2E10-472C-BA69-1F1A23CC6111.JPG

    habt Ihr vielleicht Ideen? Was mache ich falsch? Kann ich denn nicht eine Zwangstellung beliebig einstellen? Brauche ich vielleicht einen anderen Aktor, oder andere Stellmotoren?
    Zuletzt geändert von DalmaSarma; 18.12.2016, 08:15.

    #2
    Hallo,

    im Handbuch des Aktors Seite 23. Stichwort: Mindeststellwert. Dort kannst Du die minimale Begrenzung einstellen. Dann bleibt der Antrieb immer auf einem Mindestwert. Du könntest aber auch über die Betriebsart Frostschutz eine Zwangsstellung "erzeugen". Dann könntest Du den Aktor auch ohne die ETS zumindest wieder in einen "normalen" Modus bringen.

    Spiel doch mal in der ETS mit diesen Einstellungen. Schau Dir in der Visu und/oder über den Gruppenmonitor in der ETS an was passiert. Dann bekommst Du auch den Boden bei den Kindern warm.

    vg, Bernd

    Kommentar


      #3
      Zitat von DalmaSarma Beitrag anzeigen
      Meine Frage wäre, kann ich denn nicht irgendwie die Motoren so steuern, dass die einfach auf machen (z.B. zu 80%), damit der Boden morgens schön warm ist, wenn die Kinder wach werden?
      Du kannst z.B. den Wert der Zwangsstellung erhöhen und das "manuell" ansteuern für eine gewisse Zeit.
      Oder wenn du die Zwangsstellung nicht ändern willst, so kannst du für eine gewisse Zeit die Solltemperatur stark anheben, so daß der Stellwert entsprechend ansteigt.

      Kommentar


        #4
        Du kannst bei der energetisch sinnfreien Steuerungsgröße "Fußboden soll schön warm sein" natürlich auch einfach die komplette ERR, Heizungsaktoren und KNX bleiben lassen und den hydraulischen Abgleich entsprechend einstellen - mit einer Raumtemperaturregelung hat das ja nun nichts mehr zu tun.

        War nicht Peters grandioser Artikel zum Thema irgendwo angepinnt? Ich bin zu blind ihn wiederzufinden...

        Kommentar


          #5
          Guten Morgen,

          das klingt für mich nach einem fehlerhaften Anschluss oder einer fehlerhaften Programmierung. Nach deinem Bild aus der Edomi Steuerung sollte das Ventil eigentlich offen sein. Der Aktor zeigt an, dass der Ausgang A eingeschaltet ist, das Ventil scheint geschlossen zu sein.

          Folgende Fehler könnten sein: Verkabelung, das Ventil ist nicht richtig angeklemmt. Der Aktor ist auf die falsche Ventilart eingestellt (NC - NO / Normal Closed - Normal Open) Es gibt Ventile, die werden durch Strom geschlossen - andere öffnen durch Strom.

          Wenn du ganz sicher bist, dass der Strom vom Aktor auch am Gerät ankommt, dann kommt die zweite Stufe der Diagnostik in der ETS.

          Viel Erfolg
          Florian

          Nachtrag:
          Als Akutlösung könntest du den Ventilkopf einfach abschrauben, dann sollten die Ventile öffnen. Und dann ist nach das berühmte Stichwort hydraulischer Abgleich, vielleicht ist auch das Rücklaufventil zu weit geschlossen.
          Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 18.12.2016, 11:51. Grund: Nach´trag

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,


            Danke für die bisher sehr guten Antworten. Ich überprüfe gerade die Tage ob die Ventile richtig verkabelt sind und ob die richtigen Ventile öffnen oder nicht. Es scheint, dass bisher zwei Ventile vertauscht sind.

            Sobald ich mehr weiss, melde ich mich wieder...


            Kommentar


              #7
              Jetzt wär's noch interessant, wie es in dieser Dose aussieht.

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                Nachträglich alles gute zu Weihnachten.

                So die Feiertage habe ich genutzt und alles überprüft. Die stellmotoren waren vertauscht und ich hatte die Falsche GAs. Jetzt läuft es super :-)

                Jetzt muss ich nur mal schauen, wie ich die Zwanggstellung auf min 100% einstellen kann


                Vielen Dank Euch allen....

                Kommentar

                Lädt...
                X