Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luftbefeuchter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi,

    Nee das sie die Luft BEfeuchten würde ich sie erst einschalten wenn die Luftfeuchte kleiner ist als z.b. 40% deswegen Luftfeuchte <40% einschalten.

    Effektitv laufen die so wie ich ihn verstanden habe schon mehr oder weniger durch im Winter

    Viele Grüsse
    Jürgen

    Kommentar


      #17
      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
      Wenn Luftfeucht <40% dann einschalten.
      Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
      vermute, Du meinst Luftfeuchte>40%, Rest passt dann schon.
      Jürgens Variante ist aber sinnvoller. ;-)

      Die Venta-Geräte sind super, aber ohne Enthalpietauscher kommt von der Feuchtigkeit in den anderen Zimmern nicht viel an.

      Kommentar


        #18
        Ughhh, mein Fehler, (richtig) Lesen bildet ...

        /tom

        Kommentar


          #19
          Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
          Die Venta-Geräte sind super, aber ohne Enthalpietauscher kommt von der Feuchtigkeit in den anderen Zimmern nicht viel an.
          Mein bekannter behauptet anderes....das die dinger super bei ihm funktionieren. Er hat pro stockwerk eines.

          Kommentar


            #20
            Die Idee mit den Venta-Geräten könnte man zumindestens halbwegs automatisieren. Einen Fühler zum Erfassen der aktuellen Luftfeuchte und dann über eine schaltbare Steckdose das Gerät bei Bedarf einschalten. Klingt einfach.

            https://www.venta-luftwaescher.de/produkte/lw25.html (denke, dass dieses Geräte für die Schalfräume/Spielzimmer ausreichend sein dürfte)

            Mal schauen, was der Hersteller der KWL noch zu sagen hat ....

            Kommentar


              #21
              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
              Mein bekannter behauptet anderes....das die dinger super bei ihm funktionieren. Er hat pro stockwerk eines.
              Wenn du ihn im Schlafzimmer aufstellst, dann wird es dort und in den Ablufträumen feuchter, dorthin strömt die Luft. Im Kinderzimmer, ebenfalls ein Zuluftraum, kann es nicht viel feuchter werden, da trockende Luft von der KWL hineinströmt.

              Kommentar


                #22
                Sorry, aber irgendwie verstehe ich deine Antwort nicht.
                Die Schlafräume sind doch genau die, in denen die Luftfeuchtigkeit zwischen 40-60% sein sollte...

                Kommentar


                  #23
                  Hi Andreas,
                  das glaub ich jetzt nich so einfach schon klar das die Lüftungsanlage entfeuchtet. Aber halt nich 100% deswegen kann das meiner meinung nach. auch funktionieren. Eine Lüftungsanlage mit FRG arbeitet ja auch nur bis zu einem bestimmten Grad und nicht zu 100%

                  Von dem her glaube ich schon was mein Kollege gesagt hat das einer pro Stockwerk reicht.

                  Viele Grüsse
                  Jürgen

                  Kommentar


                    #24
                    Etwas philosophisch und in jedem Fall OT
                    Irgendwie ist die Bautechnologie heute schon verrückt.
                    1. Abdichten von Fenstern und Wänden, einschließlich aufwändiger Tests, dass alles luftdicht ist.
                    2. Feststellen, das das die Lüftung nicht ausreicht, es zu feucht ist und die Wohnung schimmelt.
                    3. Einbau einer Kontrollierten Wohnraumlüftung
                    4. Feststellen, dass die Luft zu trocken wird.
                    5. Einbau einer Luftbefeuchtung

                    Ach was war das doch alles einfach, als man noch Fenster aufmachen durfte. Viele der Energiesparmaßnahmen werden dann auf der nächsten Seite wieder ausgeglichen.

                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #25
                      Hi Florian,

                      wie schon ein paar mal erwähnt ist eine Lüftungsanlage mit Feuchtrückgewinnung auch möglich. Bei vielen geräten kann man die einfach nachrüsten. Du brauchst die Luft nicht mehr so stark vorheizen da die Dinger bis -10 Grad laufen ohne Heizung oder Erdwärmetauscher.

                      VG
                      Jürgen

                      Kommentar


                        #26
                        Danke Jürgen, beim nächsten Bau Bei uns gibt es noch keine KWL. Damals hieß das auch noch Zwangslüftung und wurde strickt abgelehnt.
                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
                          Sorry, aber irgendwie verstehe ich deine Antwort nicht.
                          Die Schlafräume sind doch genau die, in denen die Luftfeuchtigkeit zwischen 40-60% sein sollte...
                          Die 40%-60% wären in allen Räumen gut. :-)
                          Angenommen du hast im OG euer Schlafzimmer, ein Kinderzimmer und das Bad. Es gibt also eine Luftströmung vom Schlafzimmer zum Bad und vom Kinderzimmer zum Bad.

                          Im Schlafzimmer stellst du den Luftbefeuchter auf. Dann wird die Luft im Schlafzimmer befeuchtet, zieht zum Abluftventil im Bad und ist weg. Im Kinderzimmer kommt von der Feuchtigkeit nicht viel an, es kommt weiterhin die trockene Luft aus dem Ventil und sonst nichts.

                          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                          Hi Andreas,
                          das glaub ich jetzt nich so einfach schon klar das die Lüftungsanlage entfeuchtet. Aber halt nich 100% deswegen kann das meiner meinung nach. auch funktionieren. Eine Lüftungsanlage mit FRG arbeitet ja auch nur bis zu einem bestimmten Grad und nicht zu 100%
                          Naja, sie entfeuchtet ja nicht absichtlich. Von der feuchten Abluft wird eben nur die Wärme zurückgewonnen, ansonsten wird sie einfach ins freie geblasen. Und die von außen angesaugte Luft ist nach der Erwärmung eben relativ trocken.

                          Kommentar


                            #28
                            Hi Florian,

                            das kann ich so nicht stehen lassen. ;-)

                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            [1]Abdichten von Fenstern und Wänden, einschließlich aufwändiger Tests, dass alles luftdicht ist.
                            [2]Feststellen, das das die Lüftung nicht ausreicht, es zu feucht ist und die Wohnung schimmelt.
                            [3]Einbau einer Kontrollierten Wohnraumlüftung
                            [4]Feststellen, dass die Luft zu trocken wird.
                            [5]Einbau einer Luftbefeuchtung
                            zu 1) Die Luftdichtigkeit ist wichtig, damit keine feuchtwarme Luft in die Dämmung gelangt, dort kondensiert und es schimmelt.
                            zu 2) Die Lüftung durch Infiltration reicht vorallem nicht mehr aus um eine gute Luft im Haus zu haben. Jede Menge Ausdünstungen der Menschen und auch der Möbel ... Schimmel gibt es in einem gedämmten Haus so schnell nicht.
                            zu 4) Ja, durch Lüften bei niedriger Außentemperatur wird die Luft trocken. Dabei ist es aber vollkommen egal ob die Lüftung durch eine KWL mit Wärmerückgewinnung geschieht, durch Undichtigkeiten der Gebäudehülle oder durch Fensterlüften.
                            zu 5) Früher hat man Luftbefeuchter an die Heizkörper gehängt.....

                            Das Problem der trockenen Luft im Winter ist heute das gleiche wie früher, nur lässt es sich heute wesentlich besser lösen.

                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Danke Jürgen, beim nächsten Bau Bei uns gibt es noch keine KWL. Damals hieß das auch noch Zwangslüftung und wurde strickt abgelehnt.
                            Das war aber noch was anderes. ;-) Wir hatten zuerst auf eine KWL verzichtet und sie nachträglich mit sehr viel Arbeit eingebaut. Ich würde nie wieder darauf verzichten wollen. Das ist wirklich eine tolle Sache. Mit trockender Luft hatten wir aber auch ein Problem. Mit einem Venta-Luftbefeuchter ging es im Schlafzimmer dann halbwegs, aber in den anderen Räumen war es weiterhin sehr trocken. Inzwischen haben wir einen Enthalpie-Wärmetauscher nachgerüstet --> Top. Im Schlafzimmer sind es jetzt 50% (ohne Luftbefeuchter) und auch in den anderen Räumen ist die Feuchtigkeit viel besser geworden.


                            Zuletzt geändert von Andreas1; 19.12.2016, 10:11.

                            Kommentar


                              #29
                              Zu trockener Luft habe ich meine eigene Meinung, die Beschwerden wie kratzen im Hals liegen eher am Staub, der bei höherer Luftfeuchtigkeit gebunden würde. Aber Radiatoren und FBH erzeugen erstaunliche Luftverwirbelungen, die den Staub durch die Luft schleudern. Das schlimmste, was ich da kenne sind die Heiz-Klima Lüfter in Hotels unter den Fenstern.
                              Hast du schon mal gehört, dass sich Wintersportler über die trockene Luft beschweren (abgesehen davon, dass der Jagertee super schmeckt ) Bei 0° ist die absolute Feuchtigkeit minimal.

                              Ich will auch nicht behaupten, dass die ganzen Maßnahmen unsinnig sind, aber eben auch nicht das Ei des Columbus.

                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                                Zu trockener Luft habe ich meine eigene Meinung, die Beschwerden wie kratzen im Hals liegen eher am Staub, der bei höherer Luftfeuchtigkeit gebunden würde. Aber Radiatoren und FBH erzeugen erstaunliche Luftverwirbelungen, die den Staub durch die Luft schleudern.
                                Das ist ne harte Aussage.
                                Wir (im Neubau) haben dank KWL mit WRG (Ventile an der Decke) nur minimale Heizlast auf der FBH, also quasi nichts was ernsthafte Luftbewegungen in Bodennähe nach sich zieht. Dank Staubsauger-Roboter ist es nicht wirklich staubig (ja, blitzeblank sauber auch nicht bei 3 kleinen Kindern). Wir haben jetzt im Winter um die 20%rH und ich habe seit es draußen kälter ist ernste Probleme mit Halsschmerzen, trockenen Schleimhäuten und teilweise sogar spontanes Nasenbluten. Ich schiebe das durchaus darauf, dass die Luft zu trocken ist. Und wenn es nur der Staub wäre, wie würdest du den bekämpfen?

                                Enthalipe-Tauscher ist bestellt, sollte demnächst hier sein und ich hoffe stark, dass sich das Problem damit bekämpfen lässt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X