So, meinen bestellten Enthalpie-Wärmetauscher konnte ich noch am Nachmittag des 23.12. beim Großhändler abholen (sonst wäre der erst nach zwei Wochen Betriebsferien verschickt worden). 
Natürlich haben an dem Tag alle besonders ausgiebig warm geduscht um Feuchtigkeit rein zu bringen. Wir hatten dann bereits innerhalb weniger Stunden einen messbaren Effekt. Seit einem Tag danach sind wir bei ca. 40%rH, als wir an Heiligabend 12 Leute waren sogar Richtung 50% (da musste ich auch die Lüftungsanlage hoch drehen wegen stickiger Luft) und ich merke nach ein paar Tagen einen deutlichen positiven Effekt, meine Atemwege sind nicht mehr so gereizt. Ich kann einen Enthalpie-Wärmetauscher also nur empfehlen.
Bei meinem Modell steht übrigens in der Anleitung, dass man den Kondensatablauf verschließen muss, also alle Kondensfeuchte wird wieder in die Luft verdunstet. Mein Großhändler hat mir bei Übergabe gesagt, ich solle aber im Sommer wieder umstellen auf normalen Wärmetauscher mit Kondensatablauf, sonst hat man im Sommer zu viel Feuchte im Haus oder (so wie ich das verstanden habe) auch möglicherweise Probleme mit Keimen und Schimmel wenn bei gesättigter Luft das Wasser zu lange in der Anlage steht.
Laut Anleitung ist der Enthalpie-WT aber dafür geeignet, die Anlage ganzjährig ohne Kondensatablauf zu betreiben. Da ich jetzt sowieso beide WT hier habe, werde ich wohl im Frühjahr wieder wechseln bzw. mal reinschauen wie's aussieht.

Natürlich haben an dem Tag alle besonders ausgiebig warm geduscht um Feuchtigkeit rein zu bringen. Wir hatten dann bereits innerhalb weniger Stunden einen messbaren Effekt. Seit einem Tag danach sind wir bei ca. 40%rH, als wir an Heiligabend 12 Leute waren sogar Richtung 50% (da musste ich auch die Lüftungsanlage hoch drehen wegen stickiger Luft) und ich merke nach ein paar Tagen einen deutlichen positiven Effekt, meine Atemwege sind nicht mehr so gereizt. Ich kann einen Enthalpie-Wärmetauscher also nur empfehlen.
Bei meinem Modell steht übrigens in der Anleitung, dass man den Kondensatablauf verschließen muss, also alle Kondensfeuchte wird wieder in die Luft verdunstet. Mein Großhändler hat mir bei Übergabe gesagt, ich solle aber im Sommer wieder umstellen auf normalen Wärmetauscher mit Kondensatablauf, sonst hat man im Sommer zu viel Feuchte im Haus oder (so wie ich das verstanden habe) auch möglicherweise Probleme mit Keimen und Schimmel wenn bei gesättigter Luft das Wasser zu lange in der Anlage steht.
Laut Anleitung ist der Enthalpie-WT aber dafür geeignet, die Anlage ganzjährig ohne Kondensatablauf zu betreiben. Da ich jetzt sowieso beide WT hier habe, werde ich wohl im Frühjahr wieder wechseln bzw. mal reinschauen wie's aussieht.
Kommentar