Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich vermute, dass die Luftfeuchtigkeit bie uns durch die kontrollierte Be- und Entlüftung zu niedrig ist.
Deshalb bin ich auf der Suche nach einem Luftbefeuchter. Gibt es dort auch Geräte mit KNX Integration?
KWL mit Enthalpietauscher? Ggf ist ein solcher noch nachrüstbar.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wenn die Lüftung richtig geplant, gebaut und einreguliert wurde ist nicht's zu trocken.
Ich habe im Haus konstat 40 - 50% rF. Auch bei zahlreichen Bauherren läuft die Anlage einwandfrei ohne trockene Luft.
Edit: Alle mir bekannten Anlagen laufen allerdings über einen Luft-Erdwärmetauscher, ob das die Feuchte beeinflusst ist mir nicht bekannt.
Zuletzt geändert von floba; 18.12.2016, 14:33.
Grund: Ergänzung.
Wenn die Lüftung richtig geplant, gebaut und einreguliert wurde ist nicht's zu trocken.
Ich habe im Haus konstat 40 - 50% rF. Auch bei zahlreichen Bauherren läuft die Anlage einwandfrei ohne trockene Luft.
Edit: Alle mir bekannten Anlagen laufen allerdings über einen Luft-Erdwärmetauscher, ob das die Feuchte beeinflusst ist mir nicht bekannt.
Das wichtigste Element ist ein Enthalpietauscher, alles andere führt zwangsläufig zu einer Austrocknung im Winter und Befeuchtung im Sommer.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Hallo,
ich habe nachträglich eine Helios Hygrobox in die Zuluftleitung eingebaut (Passivhausbau 2008, Hygrobox erst seit ca. 2011 auf dem Markt). Hängt an normaler 230V Steckdose, und an der Kaltwasserzufuhr. Das Gerät läuft vollautomatisch, seit 3 Jahren (Wasser nachfüllen, Spülen, Entleeren wenn in Standby, Gerät zeig an, wenn sein Wasserfilter ersetzt werden soll). Dieses Gerät hat unser trockene-Luft-Problem gelöst. Wir haben konstante Luftfeuchte, z. Z. eingestellt auf 55%.
Ich habe die Hygrobox 500 mit Warmwasservorheizregister, das die aus dem Lüftungsgerät in die Box zuströmende Luft vorheizt. Nach der Box strömt dann die Luft durch das Warmwasserheizregister, wir heizen unser Haus ausschliesslich über die gewärmte Zugluft.
Ja, es basiert auf einer Vermutung, dass die Luftfeuchte zu gering ist.
Messen, nicht vermuten. Allerdings gehen die Werte bei den meisten mir bekannten KWL's im Winter tatsächlich in Richtung 30%rH, gesund und gemütlich ist je nach Temperatur irgendwas zwischen 40...60%.
Wie schon weiter oben erwähnt - Enthalpietauscher verbauen, Anlage zeitgesteuert regeln. Bei mir wird sie z.B. trotz Enthalpietauscher unter der Woche tagsüber sowie spät abends heruntergeregelt, dafür wird 2x nachts automatisch für 15 Minuten stossgelüftet. rH liegt dadurch meist um die 45% (zum Vergleich: um 35% und teilweise darunter vor Anschaffung des Enthalpietauschers).
Ok, danke. Muss mir die Funktionsweise von einem Enthalpietauscher anschauen, da ich dies nicht kenne. Vermeiden möchte ich eine eventuelle Bakterien-Schleuder, wie ich sie beim Umbau zur Klimaanlage eventuell bekommen würde (hatte ich im heißen Sommer überlegt ...).
Ich werde mich morgen beim Hersteller der KWL Anlage informieren...
Prinzipbedingt keine Gefahr einer 'Bakterienschleuder', da die Feuchtigkeit über eine Art 'Salzschicht' zurückgeführt wird. Ist anders als beim Rotationswärmetauscher. So, jetzt Film schauen ...
Wenn die Luft zu trocken ist, beschweren sich zuerst die Kontaktlinsenträger, dann beginnt es, im Hals zu kratzen.
In einem Verdunstungsbefeuchter sinkt die T° der Luft bei der Befeuchtung stark ab (Enthalpie bleibt konstant, absolute Feuchte steigt). Die Luft muß daher vor der Befeuchtung durch Wärmezufuhr (elektrisches oder Warmwasser-Heizregister) aufgeheizt werden. Erwärmen nur nach dem Befeuchten scheidet bei niedrigen T° aus, weil man in kalter Luft nicht genügend Feuchtigkeit unterbringt. Ein psychrometrisches Diagramm gibt hierzu erschöpfend Auskunft. Will man die Hütte mit warmer Luft heizen, geht gehörig Strom drauf.
Für KNX gibt es hier wenig zu tun, bestenfalls eine generelle Freigabe bei Betrieb der Lüftungsanlage. Für die Regelung ist viel Aufwand nötig - siehe Doku der Hydrobox.
Anhaltswerte für die relative Raumfeuchte: 40% bis 60% und T° zwischen 22 °C und 24 °C. Da fühlt frau sich wohl, auch ohne drei Selbstgestrickte mit langem Arm übereinander.
vermute, Du meinst Luftfeuchte>40%, Rest passt dann schon. Sollte dann tatsächlich mit jeder KWL klappen, die Frage ist nur, wie lange sie dann im Winter tatsächlich ohne Feuchterückgewinnung läuft. Physik bleibt Physik.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar