Weiß wer zufällig auswendig, ob die Universallogik bei Sperre auf 1 und Halten den Wert nachsendet, sobald die Sperre weg ist. Ich habe das Gefühl das macht er gerade bei mir, aber ich aber will es gar nicht.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Herausforderungen für das MDT Logikmodul V2
Einklappen
X
-
Hi Waldemar mumpf
Zitat von mumpf Beitrag anzeigenHast Du auch wirklich bei der Logik
Logik-Sendebedingung.PNGgesetzt? Und wenn ja, bist Du Dir sicher, dann STOP nicht durch irgendwas doppelt gesendet wird? Schau man im Busmonitor, vielleicht bekommt der STOP ja kein ACK und wird 3 mal wiederholt? Dann könnte ich mir so was vorstellen.
Busmonitor.PNG
Es verhält sich, wie ich es zuvor beschrieben habe:- Ich starte das Herunterfahren mit STOP/STEP [3/1/20]
- Das Logikmodul sendet ein "Runter" [3/0/20]. Gleich danach gibt es die Bestätigung vom Aktor für Runter [3/2/20] und zur Visualisierung der LED am Glastaster II wird seine Logik getriggert [3/6/20]
- Zusätzlich werden diverse Statusinfos ans Logikmodul usw. geschickt, da sich nun durch die Fahrt einiges angepasst hat
[3/5/22] Rollo fährt nun
[3/5/20] Rollo ist nicht mehr oben
[3/6/20] Nochmal GT II Logik dunkel schalten (da es nach unten geht) - Jetzt wird STOP gedrückt [3/1/20] und es kommt sofort die Rückmeldung vom Aktor, dass das Rollo nicht mehr fährt [3/5/22] neben der Statusanzeige 14% [3/3/20]
- Da nun der Status "Rollo steht" vorliegt, schickt das Logikmodul ein "Runter fahren" [3/0/20] mit der folge, dass das Rollo wieder weiterfährt, wie ich in der vorherigen Email gesagt hatte.
- Folgendend kommen nur noch Status und GT II Logik Updates mit dem finalen STOP, bei dem das Rollo dann auch stehen bleibt.
Gruß und frohe Ostern,
RalfZuletzt geändert von Shotte; 12.04.2020, 11:31.
Kommentar
-
Hi Waldemar mumpf ,
leider habe ich keine weitere Rückmeldungen von Dir mehr erhalten zu meiner Beschreibung. Hast Du ggf. noch einen Tip für mich, oder muss ich es nun in diesem Status belassen?
Genial wäre zumindest, wenn das Logikmodul eine Funktion hätte, dass im Falle des Nicht-Zutreffens der Steuertabelle ein alternatives Ausgangssignal gesendet werden könnte. Dann könnte ich das STOP-Signal voher abfangen und über eine separate Gruppenadresse an den Rollo-Aktor weitersenden. Dadurch würde sich das Timinmg-Problem zumindest erledigen.
Wie auch immer, trotzdem Danke für Deine Unterstützung.
Gruß,
Ralf
Kommentar
-
Hi Shotte,
sorry, ich hab das etwas aus den Augen verloren. Wenn es wirklich an der sofortigen Rückmeldung 3/5/22 liegt, dann würde ich das verzögern. Sprich, Du leitest es durch eine Identität (ID) oder 2 hintereinander geschaltete Verneinungen (NOT). Man kann einen Kanal des Logikmoduls so schalten, dass er 4 ID oder 4 NOT enthält. Dann einfach die 3/5/22 an den Eingang und eine neue Rückmeldung-GA vom Ausgang zum Logik-KO, das bisher die 3/5/22 hatte.
Da das Logikmodul Zeit braucht, um die Rückmelde-GA zu verarbeiten, kommt die jetzt später bei der eigentlichen Logikfunktion an.
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Hallo Waldemar mumpf ,
Da in meinem Logikmodul durch die Rollo Logik nun aber alles schon belegt ist, kann ich Deinen Vorschlag so leider nicht umsetzen.
Ausserdem glaube ich nicht, dass es die Rückmeldung ist bzw. dass das die Ursache ist. Ich denke, es ist eher das Problem, dass der STOP Befehl schon an den Aktor geht und dieser ausgeführt wird, obwohl das Logikmodul noch nicht alles bearbeitet hat. Ich muss STOP also über eine andere GA umlenken, bevor es am Aktor ankommt. Ich probiere das mal über meinen RasPI und der openHAB Rule Logik aus und werde berichten. Nur blöd, dass das nicht direkt mit dem Logik-Modul funktioniert.
Danke und Gruß,
Ralf
Kommentar
-
Hallo,
kann ich nur mit dem Logikmodul eine Szene oder 1/0 senden sofern keine Anwesenheit im Haus und das für 30 Minuten? Ich bin bisher in den Funktionen dazu nicht fündig geworden, aber vielleicht übersehe ich etwas? Es soll quasi ein interer Timer gestartet werden nachdem z.B.
Eingang 1 - Präsenz EG == 0 &&
Eingang 2 - Präsenz KG == 0 &&
Eingang 3 - Schlafmodus SZi == 0
DANN
Timer starten - Nach Ablauf -> z.B. Szene Haus Abwesend
Mit einer Zeitverzögerung habe ich experimentiert, allerdings sendet diese trotzdem den errechneten Status nach der Zeit auch wenn sich dieser bereits wieder geändert hat.
Präsenz habe ich bereits in jedem Raum und kann das abfragen.
Für Tipps wäre ich dankbar
Kommentar
-
N'Abend,
hab grad Brainfuck...
Ich stelle bei einer Zeit-/Verzögerung Funktion z.B. das Senden der "0" unverzögert, und der "1" um 3 Minuten verzögert ein (was auch funktioniert).
Was passiert wenn ich die Funktion dann mit dem Sperrobjekt sperre bzw. dann wieder entsperre?
Wird die ablaufende Zeit gesperrt, und nach dem entsperren läuft die Zeit weiter, oder fängt sie von vorne an?
Oder wird die Funktion (der Eingang) quasi resettet und so getan als wenn vor der Sperre nicht "high" (keine 1) gekommen ist?
Manchmal fehlt mir das HandbuchGoogle oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)
Kommentar
-
Hi,
probiere es doch aus... mach statt 3 erstmal 1 Minute, dann muss man nicht so lange warten und versuch einfach, wie es sich verhält...
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Mmhh genau das wollte ich nicht weil das bei einem Kumpel ist, und meins kompl voll ist.
hjk kannst du mir das grade beantworten, habe momentan nicht viel Zeit zum probieren und spielen.
Wäre supernett, Danke.Zuletzt geändert von PhilW; 23.09.2020, 06:58.Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)
Kommentar
-
-
Ahh doch noch nicht zu Ende.
Wenn ich im Gegensatz zur "Sperre" eine "Freigabe" nehme und die erst auf 0 lasse und zum späteren Zeitpunkt auf 1 setze würde dann erst die Zeit loslaufen?
Oder läuft die Zeit auf jeden Fall nur der Datenpunkt/Ausgang wird (nicht) ausgegeben.
Also die Frage ist Sperre/Freigebe ich die Funktion oder die Ausgabe des Ergebnisses.
Rein logisch würde ich sagen die Ausgabe! Aber dann passt das Nachholen nichtGoogle oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)
Kommentar
-
Grundsätzlich will ich's mir einfach machen. Kumpel macht Terrassentür auf Rollade geht hoch, solange die Tür nicht zu geht bleibt die Rollade oben, wenn die Tür zu geht dauerts 3 Minuten bis die Rollade runterfährt. Bisher war das über die Verzögerung un UND Funktion des Logikmodul gelösst.
Jetzt hat er nen PM auf der Terrasse gebaut weil ihm die Türe schonmal zugefallen ist. Natürlich könnte ich jetzt alles neu aufsetzen aber ich wollte da erst den einfachsten Weg gehen und die Verzögerungsfunktion mit der Präsenz noch weiter verzögern.
Also
PM verzögert durch Sperre das laufen der Uhr in der Logik = geht nicht da (wie du beschrieben hast) die Uhr weiterläuft/bringt nix.
PM setz mit invertierter Freigabe die Funktion so lange ausser Betrieb bis keine Präsenz mehr da ist, Terrassentür zugeht und 3 Minuten später die Rollade zufährt.=
geht auch nicht weil das reingehen ins Haus (Terrassentür) während der Nachlaufzeit verworfen wird.
Wäre zu schön gewesen weil es mit einer GA ohne viel neu machen funktioniert hätte...
Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)
Kommentar
Kommentar