Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Herausforderungen für das MDT Logikmodul V2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Es erfüllt zwar nicht ganz Deine Anforderung, jedoch geht es in die Richtung und ist ggf. relativ einfach in der Umsetzung...

    Der MDT Heizungsaktor kann eine zweite Temperatur "Vorlauftemperatur" pro Kanal auswerten. Ich habe hier den Estrichtemperaturfühler im Bad mit diesem KO verbunden, sodass ich immer einen leicht temperierten Fussboden habe. Ein kalter Fussboden in der Dusche morgens in der Früh geht gar nicht :-) Im Sommermodus schaltet die Heizung dann eh eigenständig ab.

    Im Partymodus habe ich einen reduzierten Komfort Sollwert als Szene hinterlegt...

    Das funktioniert völlig ohne Logikbaustein....

    Geschichte reimt sich.
    - Mark Twain -

    Kommentar


      Servus, danke für die Info.
      Doch leider leider hat diese Vorlauftemperatur Vorrang vor "Sperren" und vor "Zwangsstellung" (was ich denke, dass falsch ist!) und die Temperatur kann ich nur Parametrieren.
      Wenn ich also einen Kreislauf komplett öffnen oder schließen möchte (boost, etc...) geht das nur innerhalb der Temperatur dieser funktion, ansonsten übergeht die Vorlauftemperatur einfach das Sperren und öffnet das Ventil trotzdem!

      Kommentar


        Neuer Punkt: Das Lokigmodul holt sich nach einer Parametrierung leider die Systemzeit nicht automatisch ab. (Zumindest, wenn Datum/Zeit kombiniert gewählt wurde).
        Somit funktionieren alle Logiken mit Zeit nicht, bis eben wieder die Systemzeit gesendet wird (was meine Wetterstation um Mitternacht macht).

        Hat jemand einen guten Workaround?
        Ich nutze im Moment das Objekt "Minutentakt", und verbinde ihn mit einem Watchdog. Wenn das Signal davon ausbleibt (also zB 90 sekunden nicht aktualisiert wird), frage ich mit dem Watchdog die Systemzeit auf de rgemeinsamen GAD ab.
        Funktioniert, aber schön ist mE. anders....

        Kommentar


          Den Sendezyklus der Wetterstation verkürzen oder nach Programmierung per Hand per ETS einmal auf den Bus geben.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            Wie lassen sich denn die internen Objekte des Logikmoduls nutzen? Bei einigen Funktionen sehe ich zwar die Möglichkeit, diese als Eingang auszuwählen, aber wie kann ich die Objekte auch beschreiben? Und es scheinen nur Binärobjekte zu sein?
            Hatte erwartet, dass ich die nutzen kann, um mehrere Funktionsblöcke miteinander zu verbinden, ohne Zwischenergebnisse auf eine GA schreiben zu müssen...

            Kommentar


              Dragonos2000
              Genau so ist es auch. Beschrieben werden die Objekte wie jedes andere KO auch (durch Verwendung in Logikfunktionen), es muss jedoch dann nicht zwingend einer GA zugeordnet sein. Leider lassen sich die internen Objekte auch nicht in allen Logikfunktionen verwenden, was deren Vorteil stark herabsetzt.

              Kommentar


                Hallo zusammen, ich verzweifle gerade an der Universallogik. Ich versuche meine Heizungsregelung umzusetzen. Habe mehrere Parameter drin und es läuft auch alles bis ich die Uhrzeit als erste Bedingung dazunehme. Ich habe eingestellt das die Uhrzeit zwischen 06:00 und 22:00 liegen soll. Sobald ich das dazugenommen habe funktioniert die Logik nicht mehr. Habe bereits probiert Datum / Uhrzeit als ein KO zu nehmen und auch getrennt. Die Daten werden per MDT IP Interface auf die GA geschrieben und ich habe diese auch jedes mal nach dem Bespielen auf die GA geschickt. Was mir auch aufgefallen ist: Wenn ich die Sendebedingung auf Eingangstelegramm setze dann passiert auch nichts wenn sich ein Eingang ändert. Firmwareversion ist 4.2

                Hat jemand eine Idee?

                EDIT: Son Mist, nach fast 2 Stunden kam nur noch die Idee die Flags der GAs zu prüfen. Bei Datum und Uhrzeit hat jeweils das Ü und A Flag beim KO des Logikmodus gefehlt. Jetzt klappts...
                Zuletzt geändert von Julian0o; 04.10.2018, 18:23.

                Kommentar


                  Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                  Dragonos2000
                  Leider lassen sich die internen Objekte auch nicht in allen Logikfunktionen verwenden, was deren Vorteil stark herabsetzt.
                  Danke für die Info. Mir ist aber ehrlich gesagt keine Funktion untergekommen, wo ich die internen Objekte auch direkt als Ausgang einer Funktion beschreiben kann. Aber da die generell kaum auswählbar sind hast Du rech: Eigentlich kein Mehrwert. Man muss schon förmlich suchen, wo sich diese überhaupt verwenden lassen.

                  Kommentar


                    Hi,
                    ich knabbere gerade an einer Statusanzeige für meine Fenster. Alle Fenster werden über einen MDT Binäreingang abgefragt (Open/Close) ,die entsprechenden GA sind mit einem Logikgatter im Logikbaustein per UND verknüpft. Ziel ist es, solange alle Fenster zu sind (4 x closed) den Ausgang auch auf CLOSED zu setzen.

                    Egal was ich mache, der Ausgang meldet leider immer CLOSED. Statusänderungen an den Fenster interessieren irgendwie nicht...Ich habe schon die Eingangs-GA mal alle manuell abgeholt, damit das Logikmodul auch die Stati hat. Hilft aber nix. Hab ich nen Denkfehler und das geht gar nicht?

                    Danke

                    Kommentar


                      Neue Herausforderung:
                      Ich habe die MDT Wetterstation, hätte aber die Außen-Temperatur gerne über die letzten 24h gemittelt. Habt ihr eine Idee, wie man das mit dem Logikmodul machen könnte? Danke!

                      Kommentar


                        Ein echter Mittelwert dürfe schwer werden. Aber eine exponetielle Glättung bzw. IIR-Filter dürfte mit dem Berechner funktionieren (noch nicht getestet), da es nur 2 Eingangswerte benötigt (aktuelle und letzte Temperatur)

                        Hier eine verständliche Anleitung: https://www.ibrtses.com/embedded/exponential.html

                        Wichtig: die Temperatur muss zyklisch im gleichen Abstang kommen. Für den Faktor N einfach mal mit einer Wertreihe in Excel spielen, da dieser von der Zykluszeit abhängt und wie stark man die Dämpfung haben möchte
                        KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

                        Kommentar


                          Die Idee hatte mit dem Filter hatte ich auch schon, aber damit bekommst eigentlich keinen Tagesmittelwert hin.
                          Das mit dem zyklischen Senden ist auch ein Problem, die Wetterstation sendet normal auf Temperaturänderung.

                          Der Tagesmitteltemperatur ist früher so berechnet worden.

                          T=(T7+T14+2*T21)/4 (also Temperaturen um 7, 14, 21 uhr)

                          Aber selbst das wüsste ich nicht wie ich darstellen sollte. Wie soll ich die Temperatur genau um die Uhrzeit in eine GA schreiben lassen? Eine MDT Zeitschaltuhr hätte ich sogar.

                          Habe mir schon andere KNX Sensoren angeschaut, die können das alle nicht.

                          Kommentar


                            Der Filter müsste aber einen vom, aktuellen Zeitpunkt aus betrachteten, gedämpften 24h-Wert der Außentemperatur bringen. Wenn man zyklisch zb jede Minute den Wert abfragt und dann N = 1/1440 nutzt. Ein echtes Tagesmittel ist es nicht, aber dafür ein gleitender Wert. Das Logikmodul hat eine Funktion zur zyklischen Abfrage, damit dürfte das Problem der Wetterstation behoben sein.

                            Deine 2. Variante geht auch: das Logikmodul hat eine Mittelwertfuntion mit 4 Eingängen. Dazu muss man einstellen, dass stündlich der Takt gesendet wird (ich weiß jetzt nicht mehr ob dort die Zeit mitgesendet wurde ... Das müsste doch die Zeitschaltuhr können?). Mit der Universallogik wertet man die Stunde aus und schiebt die aktuelle Temperatur an den passenden Eingang der Mittelwertfunktion. Genaugenommen ist das aber auch kein Tagesmittel, sondern ergibt 4 Mittel je Tag. Man müsste dann noch den Tagestick auswerten (sendet auch das Logikmudul), um dann den aktuellen Mittelwert an die entsprechende GA zur Anzeige zu schieben

                            Falls das auch nicht geht, dann bleibt nur noch so etwas wie Openhab, damit bekommt man einen echten Mittelwert hin oder ein eigenes "Logikmodul": Arduino + Siemens BCU

                            KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

                            Kommentar


                              Hier mal ein Ansatz zur Lösung:

                              Universalrechner 1:
                              Temperatur auf Eingang 1
                              Berechnung E1 /24
                              Ausgang sendet nur bei Impuls (der Impulseingang bekommt einen Stundentakt)
                              Ausgang 1 sendet damit jede Stunde die aktuelle Temperatur/24

                              Den Wert kann man aufaddieren und den Durchschittswert /24 subtrahieren.
                              Dann muss man nach Reset noch den aktuellen Wert einmal in den Durchschnittswert laden, damit der Wert nach Reset stimmt.

                              Das sollte mit 3 Funktionen realisierbar sein.

                              Kommentar


                                Wäre nicht ein Logikmodul praktisch und realisierbar welches man auch selber mit einem Code füttern könnte, sprich sich selber Logik zusammenbauen über einen Texteditor anstatt dieses zusammenklicken und den Menüs in der ETS. Hochladen könnte man zur Not doch per DCA. Dann würde zumindest die Herausforderung entfallen die man dann erbringen muss wie man es jetzt anhand der Einstellungen in der Application umsetzt.
                                Zuletzt geändert von ewfwd; 21.10.2018, 00:52.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X