Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Jep, hatte ich auch schon als Möglichkeit eingeworfen.
Der ist fest nur in Position als zu/auf im Rahmen verbaut.
Wie gesagt ich hab nach Möglichkeiten gesucht es mir so einfach wie möglich zu machen, muss ich wohl mal ran
Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)
Ich hätte noch eine: Kann man mit dem Logikmodul die HCL-Steuerung vereinheitlichen? Momentan konfiguriere ich alle MDT LED Controller gleich, so dass HCL zwischen den Räumen passt. Das wird aber schwierig wenn andere Komponenten, allen voran Hue Leuchten in E27 Fassungen ins Spiel kommen. Perfekt wäre wenn das Logikmodul direkt nach dem Einschalten oder Andimmen eines beliebigen Kanals den aktuellen HCL-Wert auf eine gebäude- oder etagenweite Gruppenadresse hinterher "feuert" und davon abgesehen minütlich aktualisiert.
Hallo,
ich habe mir jetzt den Logikbaustein SCN-LOG1.02 von MDT zugelegt und möchte damit Szenen ansteuern.
Hintergrund:
- Ich habe szenenfähige Taster
- Meine Schaltaktoren sind nicht szenenfähig
- Der Rollladenaktor ist ebenfalls nicht szenenfähig. Korrektur: Szenen bei dem Rollladenaktor geht doch. Die Problematik mit den Schaltaktoren eibDUO Lingg & Janke, Generation 1 (Gen. 2 ist wohl szenenfähig) bleibt.
Ich habe mir die Parameter in der ETS5 angeschaut und verstehe es nicht ganz.
Kann das Logikmodul nur nicht-szenefähige Taster ersetzen, z.B. Taste A sendet über die Logik bei Druck auf Szene 1 den Wert 0?
Oder kann ich auch umgekehrt bauen: Taste A sendet direkt bei Druck für Szene 1 den Wert 0 und das Logikmodul sendet dann bei diesem Szenewert auf alle verknüpften Gruppenadressen für die Schalt- bzw. Rollladenaktoren einen Wert.
Ich gebe mir hier mal selbst eine Antwort.
Es geht mit dem Logikbaustein von MDT über die Funktion "Vervielfacher/Sequenzer". Ich hatte parallel eine Mail zum Support von MDT gesendet und nun eine Antwort erhalten. Vielen Dank auch an MDT. Sehr gut!
Mit dieser Funktion kann man maximal 4 Gruppenadressen mit einer Szenennummer pro Funktion ansteuern.
ich möchte zu jeder vollen Stunde einen Aktor für jeweils 25 min einschalten.
Wie kann man das mit dem Logikmodul mit möglichst wenig Aufwand realisieren?
ich würde eine Logikfunktion auf Zyklisch senden stellen und 1x in der Stunde ein Einschaltsignal an einen Aktor senden.
Den Aktor würde ich als Treppenlichtautomat mit einer Nachlaufzeit von 25 min konfigurieren.
Aber wie gehe ich vor, wenn ich immer zur vollen Stunde schalten möchte?
Den Stundentakt im Logikmodul aktivieren und damit den Aktor mit Treppenlichtfunktion einschalten.
Der Stundentakt kann in allgemeine Einstellung aktiviert werden.
Die Uhrzeit für das Logikmodul sollte vom Bus regelmäßig kommen, z.B. über IP-Interface oder Schaltuhr oder Bedienzentrale.
zum Thema “Temperaturüberwachung Dusche : Temperaturänderung um mehr als xx°C in xx Sekunden erkennen” habe ich eine Frage: Ich habe gleiches Problem (hier allerdings mit Feuchtigkeit anstatt Temperatur - ändert aber nichts am Problem) und besitze bereits ein Logikmodul V2. Die vorgeschlagene Lösung:
klingt gut - ich scheitere aber an der praktischen Umsetzung. Der Wertevergleicher ist klar: Vergleich “Wert 1 - Wert 2 < Vergleichswert” - also z.B. ”aktueller Wert” - “Wert vor x min” < “Anstiegswert”). Dann würde ich den gemessenen Wert mit einem Verzögerungsglied als zweiten Wert mit dem aktuellen Wert vergleichen. Problem hier ist aber: Die Verzögerung (Zeitfunktion -> Verzögerung) kann leider nur 1Bit Werte verzögern - nicht aber Temperatur oder Prozentwerte. Wie also mache ich das jetzt? Übersehe ich etwas?
Viele Grüße,
Thomas
Ich würde gerne das Thema nochmal aufgreifen.
Stehe gerade vor demselben Problem. (Verzögerung kann nur 1 Bit Werte.)
Kann mir jemand weiterhelfen?
Grüße
Ich würde gerne das Thema nochmal aufgreifen.
Stehe gerade vor demselben Problem. (Verzögerung kann nur 1 Bit Werte.)
Kann mir jemand weiterhelfen?
Grüße
Du kannst einfach der Vergleicher-Ergebnis (1Bit) auf die Verzögerung legen und nur "Ein" verzögern.
Du kannst einfach der Vergleicher-Ergebnis (1Bit) auf die Verzögerung legen und nur "Ein" verzögern.
Danke für die schnelle Antwort.
Leider ist mir das nicht ganz klar.
Ich möchte eine Temperaturänderung von mehr als xx °C in xx Sekunden erkennen.
Dafür muss ich doch die IST-Temperatur als Temperaturwert 1 direkt in den Vergleichen geben und als Temperaturwert 2 die IST-Temperatur um xx Sekunden verzögert.
Und dafür brauche ich doch einen verzögerten Temperaturwert und nicht nur 1 bit?
Sorry das ich nochmal fragen muss.
Viele Grüße
Sorry, Da habe ich das Wörtchen "Änderung" überlesen.
Ja man kann den Temperaturwert filtern und damit auch etwas verzögern. Dies wird über einen Zeittakt und einem Univesalrechner mit Impulseingang realisiert. Im Endeffekt wird dabei zyklisch nichts anderes als <verzögerter Wert> = <aktueller Wert>*25% + <verzögerter Wert>*(100% -25%) gerechnet. Wichtig dabei ist, dass der Universalrechner nur auf Impulseingang reagiert und nicht etwa auf Eingangstelegramme oder Ausgangsänderung.
In meinem Beispiel wird mit 25% und einer Zykluszeit von 5 Sekunden kann man ca sagen, das der Wert um ca 1 Minute verzögert wird.
Möchtest du mehr verzögern / filtern: Prozentwert kleiner und/oder Zykluszeit größer
Möchtest du weniger verzögern / filtern: Prozentwert größer und/oder Zykluszeit kleiner. (zu kleine Zykluszeiten erhöhen dir aber den Busverkehr!)
ich möchte mit der der Funktion "Umwandlung in PWM" eine LED-Beleuchtung mit einer Grundfrequenz von 1s blinken lassen.
Die Funktion soll per 1-Bit GA aktivierbar / deaktivierbar sein.
Sobald ich die PWM-Funktion einrichte, erzeugt diese kontinuierlich Ausgangssignale. Entweder abwechselnde Ein-/Aussignale bei PWM > 0 oder kontinuierlich 0-Signale im 1 s-Takt bei PWM = 0.
Kann ich das kontinuierliche Senden der 0-Signale unterbinden (wg. Buslast) ?
Die Funktion "Sperre / Freigabe" führt hier nicht zum Erfolg.
Kann ich das kontinuierliche Senden der 0-Signale unterbinden (wg. Buslast) ?
Mit der PWM-Funktion sehe ich da keine Chance.
Das Handbuch vom Logikmodul SCN-LOG.02 hat gerade 4 Seiten, ohne Hardware ist es ganz schwer, dazu etwas herauszufinden.
Für das Vorgängermodell habe ich ein Handbuch gefunden.
Eine Idee ist die LED‐Funktion; das Blinken kann am Status-Ausgangs-KO mit einer GA verbunden werden.
Für die Alternative habe ich zwei Logik-Funktionen benötigt:
"Zyklisch Senden" Wert := '1' alle 2 Sekunden mit Freigabe bei Wert 1 == die aktivierende GA
"Zeitfunktion" "Treppenlicht"; kein ausschalten, zeit := 1 s
Mit 1. werden die '1' Telegramme erzeugt und mit 2. die '0' Telegramme. Einschränkung: Zeitbasis ist immer 1 Sekunde, die größtmögliche Frequenz ist als 0,5 Hz
Schaue mal, ob das funktioniert wie erwartet 😃 Auf Anfrage schicke ich gerne Bilder der Parameter
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar