Hi,
hängt davon ab, was Du möchtest. Das obige Flip Flop ist für Signallogik und nicht für Eventlogik, also für statische Signale und nicht für Telegramme geeignet.
Ziehen wir es Mal von hinten auf: nehmen wir an, Dein S sendet immer eine 1, der R immer eine 0 und dem Telegrammempfänger Q ist es egal, dass mehrmals eine 1 bzw. eine 0 hintereinander kommen kann, musst du gar nichts machen. Einfach S, R und Q mit einer GA verbinden. Das ist nämlich das klassische schalten, das es in KNX schon immer gibt.
Jetzt muss man gucken, wie die Ausgangssituation ist: Sendet S oder R immer den gleichen, aber falschen Wert (also immer 1 statt 0 oder immer 0 statt 1), muss man invertieren.
Gibt S bzw. R sowohl 0 wie auch 1, muss man nochmal filtern und nur 0 (bei R) bzw. 1 (bei S) durchlassen.
Und wenn Q immer nur einmal 1 senden soll, egal wie oft S kommt und auch nur einmal 0, egal wie oft R kommt, brauchst Du noch eine Identität am Ausgang, die nur sendet, wenn der Wert sich ändert.
Es geht also mit 0-5 Logiken (2 Inverter, 2 Filter, eine Identität). Das das MDT Logikmodul pro Logikkanal mehrere dieser Logiken abbilden kann, sollte man maximal 3 Kanäle brauchen.
Wenn du jetzt schreibst, was du brauchst, könnten wir über eine konkrete Realisierung nachdenken
.
Gruß, Waldemar
hängt davon ab, was Du möchtest. Das obige Flip Flop ist für Signallogik und nicht für Eventlogik, also für statische Signale und nicht für Telegramme geeignet.
Ziehen wir es Mal von hinten auf: nehmen wir an, Dein S sendet immer eine 1, der R immer eine 0 und dem Telegrammempfänger Q ist es egal, dass mehrmals eine 1 bzw. eine 0 hintereinander kommen kann, musst du gar nichts machen. Einfach S, R und Q mit einer GA verbinden. Das ist nämlich das klassische schalten, das es in KNX schon immer gibt.
Jetzt muss man gucken, wie die Ausgangssituation ist: Sendet S oder R immer den gleichen, aber falschen Wert (also immer 1 statt 0 oder immer 0 statt 1), muss man invertieren.
Gibt S bzw. R sowohl 0 wie auch 1, muss man nochmal filtern und nur 0 (bei R) bzw. 1 (bei S) durchlassen.
Und wenn Q immer nur einmal 1 senden soll, egal wie oft S kommt und auch nur einmal 0, egal wie oft R kommt, brauchst Du noch eine Identität am Ausgang, die nur sendet, wenn der Wert sich ändert.
Es geht also mit 0-5 Logiken (2 Inverter, 2 Filter, eine Identität). Das das MDT Logikmodul pro Logikkanal mehrere dieser Logiken abbilden kann, sollte man maximal 3 Kanäle brauchen.
Wenn du jetzt schreibst, was du brauchst, könnten wir über eine konkrete Realisierung nachdenken

Gruß, Waldemar
Kommentar