Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Master-/Slave-Problem beim Parametrieren mit ETS 3 Pro

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Master-/Slave-Problem beim Parametrieren mit ETS 3 Pro

    Guten Tag knx-user-forum-Community,

    ich stoße hier gerade auf ein kleines Problem. Ich habe 4 Lichtszenen, welche verschieden gesteuert werden. Zum Beispiel meldet mein Präsenzmelder PM/A2.x das sich jemand dort befindet und schaltet über meinen 8-fach Schaltaktor (SD/S8.16.1) den entsprechenden Ausgang, was im Raum durch 4 weitere Szenen geschehen kann. Nun kommt mein Triton (triton/5.IR.D.WA 5f mit LCD) ins Spiel. Wenn der Raum voll ist, möchte ich über den Triton die Lichtszene "Beamer" ansprechen, nun gehen bestimmte Szenen aus und eine Lichtszene (gedimmt) bleibt bestehen.

    Nun das eventuelle Problem:
    Wenn die Präsenzmelder merken, das dort jemand ist, werden diese doch sicherlich das Licht der einzelnen Szenen wieder einschalten, oder?!

    Meine eventuelle Lösung:
    Bei Betriebsart Beleuchtung1 (unter Parametrierung) auf Slave stellen, aber ist den das Problem damit gelöst?, oder muss man das irgendwie über Statusabfragen via Telegramm regeln?

    Die Anlage ist noch nicht getestet, da Sie noch nicht ganz fertig ist. Das Programm ist geschrieben und ich hoffe/denke soweit alles richtig.


    Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ^^.

    MfG
    Markus

    P.S.: Kurze Frage, kann ein 1-fach Taster (TAS/U1.2) eine funktion zum Schalten, die andere zum Zentral-AUS Nutzen?

    #2
    Jetzt nur mal so nebenbei: Warum definierst du nicht bei jeder Szene eine GA, die den Präsenzmelder sperrt? Also in jeder Szene wo der PM nicht arbeiten soll eine GA "PM Sperren" auf 1 setzen. Bei der Aus-Szene wird die GA "PM Sperren" dann wieder auf 0 gesetzt.

    Kommentar


      #3
      Hallo Markus,
      das Problem mit der Szene kann man mit dem Sperrobjekt des PM lösen, d.h., in der Szene in der es nicht gewünscht wird dass das Licht angeht wird der PM gesperrt.
      Zum Taster kann ich nichts sagen, den kenne ich nicht. Bei denen die ich einsetze, geht es.
      Grüsse aus Andalusien
      Klaus


      Kommentar


        #4
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Jetzt nur mal so nebenbei: Warum definierst du nicht bei jeder Szene eine GA, die den Präsenzmelder sperrt? Also in jeder Szene wo der PM nicht arbeiten soll eine GA "PM Sperren" auf 1 setzen. Bei der Aus-Szene wird die GA "PM Sperren" dann wieder auf 0 gesetzt.
        Danke für die Antwort, aber da ich mich erst ne Woche mit KNX und ETS3 beschäftige, weiß ich halt einige Details noch nicht. Habe mir ein Buch dazu gekauft, aber wie gesagt, alles kann ich noch nicht wissen, deshalb die wahrscheinlich einfache Frage, was heißt GA?

        MfG
        Markus

        Kommentar


          #5
          GA=GruppeAdresse
          Gruß aus Bayern / Oberpfalz :)
          __________________
          Meine Meinung ist keine rechtsverbindliche Auskunft. Die aktuellen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, UVV, AVBEltV, ArbStättV, BetrSichV) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden.
          :ldp
          Für elektrotechnische Laien gilt: Meine Meinung erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung sollte durch eingetragene Fachbetriebe erfolgen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von klaus407 Beitrag anzeigen
            Hallo Markus,
            das Problem mit der Szene kann man mit dem Sperrobjekt des PM lösen, d.h., in der Szene in der es nicht gewünscht wird dass das Licht angeht wird der PM gesperrt.
            Zum Taster kann ich nichts sagen, den kenne ich nicht. Bei denen die ich einsetze, geht es.
            Danke für die Antwort, heißt das jetzt, wenn ich die bestimmte Wippe für Lichtszene Beamer drücke vom Triton, muss ich ein Sperrtelegramm senden?

            MfG

            Markus

            Kommentar


              #7
              Zitat von Jogo Beitrag anzeigen
              GA=GruppeAdresse
              Danke ^^

              Kommentar


                #8
                Ich weiß nicht ob das vielleicht verwirrt hat, aber die Präsenzmelder schalten einzelne Lichtbänder (habe insgesamt 5 Stück) und diese werden dann so eingestellt, wie ich sie haben möchte und über den Triton zu einer Lichtszene gespeichert.

                Oder sollte ich eine Lichtszene vordefinieren und dort dann das "AUS-Telegramm" senden?



                P.S.: Stehe gerade etwas auf der Leitung, da mein schlaues Buch von Willi Meyer auch nichts hergibt. Soll ich das Programm mal als Anhang mitgeben, falls es helfen würde?

                Kommentar


                  #9
                  Naja irgendwie musst Du das Licht wieder ausschalten! Das geht dann mit einer Szene wo alle Teilnehmer eine 0 bekommen. Oder lässt Du das Licht immer an?

                  Kommentar


                    #10
                    Natürlich nicht. Es soll halt so sein, das wenn jemand einen bestimmen Bereich betritt nur dieses Lichtband schaltet. Wenn der Raum voll ist, weil man über'n Beamer was zeigen möchte, sind ja vorerst alle Lichtbänder an. Nun möchte ich über eine der 4 Wippen vom Triton die Lichtszene Beamer starten, sodass nur ein Lichtband an bleibt und das ist gedimmt. Jetzt sollen halt die Präsenzmelder nicht aktiv sein. Problem ist auch (Für mich.) Wie ich das quasi quittiere und die Präsenzmelder wieder normal funktionieren. Außerdem muss ein Lichtband trotzdem noch schaltbar sein und zwar das im Flur.

                    Achso, was ich überlesen habe, das Licht geht ja wieder aus, wenn der Präsenzmelder merkt, das niemand mehr da ist, von daher hat sich das mit dem AUS im "normalen" Betrieb geklärt, da der Melder solange das EIN-Telegramm sendet bis nach einer Ablaufzeit, das AUS-Telegramm gesendet wird.

                    MfG

                    Markus

                    Kommentar


                      #11
                      Lichtszene Beamer sendet auch eine 1 an das Sperrobjekt des Präsenzmelders. Seine Überwachungsfunktion ist damit deaktiviert.
                      Jetzt sollen halt die Präsenzmelder nicht aktiv sein. Problem ist auch (Für mich.) Wie ich das quasi quittiere und die Präsenzmelder wieder normal funktionieren
                      weitere Taste mit "Normalbetrieb" sendet eine 0 an das Sperrobjekt. Präsenzmelder arbeitet wieder wie gewohnt. Evtl. kann es notwendig sein, eine Szene dafür anzulegen, um das Licht einzuschalten, weil der PM erst mit etwas Verzögerung die Anwesenheit erkennt und das entsprechende Telegramm sendet.
                      Außerdem muss ein Lichtband trotzdem noch schaltbar sein und zwar das im Flur.
                      Kein Problem.
                      das Licht geht ja wieder aus, wenn der Präsenzmelder merkt, das niemand mehr da ist, von daher hat sich das mit dem AUS im "normalen" Betrieb geklärt, da der Melder solange das EIN-Telegramm sendet bis nach einer Ablaufzeit, das AUS-Telegramm gesendet wird.
                      Richtig, aber nur wenn das Sperrobjekt nicht aktiv ist!
                      Gruss aus Radevormwald
                      Michel

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen Dank für die Antwort Michel, wenn du mir jetzt noch sagen könntest, wie ich die 1 ans Sperrobjekt sende, also dem Präsenzmelder, dann ist mein Problem quasi gelöst.

                        Lichtszenen kann ich ja erst später über die Wippen des Tritons definieren. Das wird ja dann übern Bus gemacht.

                        Kommentar


                          #13
                          Im Grunde genauso, wie beim Lernen der anderen Lichtszenen. Das Sperrobjekt lernst du ebenso in die Szene ein, wie die übrigen Schalt- und Dimmkanäle - L-Flag beim Sperrobjekt nicht vergessen!

                          Und darauf achten, daß das Sperrobjekt beim Lernen der Szene(n) auch bereits mit der 1 "befeuert" wurde.
                          Wenn das Einlernen der Szenen einmalig bei der Inbetriebnahme erfolgt, vorher per ETS eine 1 an das Sperrobjekt senden. Ansonsten: separate Wippe/Taste zum Aktivieren des Sperrobjekts.
                          Gruss aus Radevormwald
                          Michel

                          Kommentar


                            #14
                            Was verstehe ich unter einem L-Flag?!

                            Ehrlich gesagt weiß ich nicht was gemeint ist.
                            Beim Erlernen der Lichtszene Beamer stell ich quasi alles so ein wie ich es haben möchte, auch schalte ich die durch den Präsenzmelder geschalteten Lichtbänder ab und dimme mein eines Lichtband und drücke die Wippe des Tritons und dann habe ich die Szene?

                            Entschuldigt wenn ich mich etwas anstelle, aber das Buch ist auch nicht so der Renner hier...

                            MfG

                            Markus

                            Kommentar


                              #15
                              Vor dem Einlernen der Lichtszene wird alles so geschaltet/gedimmt etc. wie es später beim Abruf der Szene aussehen soll.
                              Beim Einlernen wird der aktuelle Status (ein/aus/Dimmwert) der beteiligten Kanäle aus den jeweiligen Geräten abgerufen und abgespeichert. Dazu wird das in der ETS gesetzte L(ese)-Flag benötigt.

                              Das Abrufen der Szene setzt die vorher "gelernten" Stati.

                              Vielleicht solltest du dir doch besser Unterstützung vor Ort suchen. Es scheint, daß du noch über gar keine KNX-Erfahrung verfügst. Dabei wirst du schnell auch viel lernen können
                              Gruss aus Radevormwald
                              Michel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X