Hallo Zusammen
Wollte mal kurz von meinen Erfahrungen mit dem Nuki Smart Lock und KNX berichten.
Also das Nuki zusammen mit der Nuki Bridge sind bei mir im WiFi. Die Nuki API erlaubt durch das Aufrufen einer speziellen webadresse (192.... + ID des Nuki + Token der Bridge) und speziellen aufrufen das Verriegeln oder Entriegeln des Smartlocks.
Der Eibport wiederum erlaubt das Aufrufen von webadressen (inklusive dynamisch ändernden Teilen in der Webadresse) via KNX telegram mit einem http-request Job.
Somit ist es kinderleicht das Nuki mit dem EibPort und somit KNX zu integrieren. Die Statusrückmeldung zu bekommen ist ein wenig Tricky, ist mir aber auch gelungen. Bzw. ruft der Eibport den Status alle x Sekunden vom Nuki ab. Ebenfalls via http-request Job und RegEx zum spezifischen Herauslesen des Status aus der Antwort.
Dann habe ich einen Arduino mit Fingerprint leser (gibts z.b bei LadyAda inklusive Tutorial.) Der Arduino Micro wird über gelb und weiss auf dem KNX Kabel mit 12V versorgt. Bei erkannten Fingerabdrücken toggelt er das schloss, auf oder zu. Dies macht er in dem er einen Ausgang auf HIGH gehen lässt. dieser Ausgang wiederum schaltet ein kleines relais (gibts als Arduino Zusatzmodule http://tinyurl.com/j4nt8yj) Ein UP 2 Kanal MDT-Tasterinterface (http://www.mdt.de/Tasterinterface.html) wird mit dem Relais geschaltet, das ausgelöste Telegram schaltet via Eibport das Nuki.
Das Tasterinterface hat zwei Kanäle. Der andere Kanal ist grad praktisch für die Türklingel.
Also. Alles keine grosse Sache. Hatte selbst keine Erfahrung mit Arduino oder RegEx. Ging aber.
Fingerprint und Arduino, kann man alles von LadyAda beziehen und mitgelieferten Code fast unangepasst benutzen. Ihr Video sagt alles.
https://www.adafruit.com/product/751
Falls jemand interesse hat an den http-Request Jobs für den Eibport. Nur fragen. Dann poste ich screen-shots.
Viele Grüsse
Raphael
Wollte mal kurz von meinen Erfahrungen mit dem Nuki Smart Lock und KNX berichten.
Also das Nuki zusammen mit der Nuki Bridge sind bei mir im WiFi. Die Nuki API erlaubt durch das Aufrufen einer speziellen webadresse (192.... + ID des Nuki + Token der Bridge) und speziellen aufrufen das Verriegeln oder Entriegeln des Smartlocks.
Der Eibport wiederum erlaubt das Aufrufen von webadressen (inklusive dynamisch ändernden Teilen in der Webadresse) via KNX telegram mit einem http-request Job.
Somit ist es kinderleicht das Nuki mit dem EibPort und somit KNX zu integrieren. Die Statusrückmeldung zu bekommen ist ein wenig Tricky, ist mir aber auch gelungen. Bzw. ruft der Eibport den Status alle x Sekunden vom Nuki ab. Ebenfalls via http-request Job und RegEx zum spezifischen Herauslesen des Status aus der Antwort.
Dann habe ich einen Arduino mit Fingerprint leser (gibts z.b bei LadyAda inklusive Tutorial.) Der Arduino Micro wird über gelb und weiss auf dem KNX Kabel mit 12V versorgt. Bei erkannten Fingerabdrücken toggelt er das schloss, auf oder zu. Dies macht er in dem er einen Ausgang auf HIGH gehen lässt. dieser Ausgang wiederum schaltet ein kleines relais (gibts als Arduino Zusatzmodule http://tinyurl.com/j4nt8yj) Ein UP 2 Kanal MDT-Tasterinterface (http://www.mdt.de/Tasterinterface.html) wird mit dem Relais geschaltet, das ausgelöste Telegram schaltet via Eibport das Nuki.
Das Tasterinterface hat zwei Kanäle. Der andere Kanal ist grad praktisch für die Türklingel.
Also. Alles keine grosse Sache. Hatte selbst keine Erfahrung mit Arduino oder RegEx. Ging aber.
Fingerprint und Arduino, kann man alles von LadyAda beziehen und mitgelieferten Code fast unangepasst benutzen. Ihr Video sagt alles.
https://www.adafruit.com/product/751
Falls jemand interesse hat an den http-Request Jobs für den Eibport. Nur fragen. Dann poste ich screen-shots.
Viele Grüsse
Raphael
Kommentar