Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdosen einzeln mit 5x1,5 oder Raum mit 7/10x1,5 anfahren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steckdosen einzeln mit 5x1,5 oder Raum mit 7/10x1,5 anfahren

    Ich bin dabei zu überlegen, wie ich denn die Steckdosen in meinem Neubau am besten anfahre. Also eine Option sehe ich, jede einzelne Steckdose (bzw. Doppelsteckdosen) einzeln mit 5x1,5 anzufahren. So habe ich größtmögliche Flexibilität beim nachrüsten von späteren schaltbaren Kanälen/Steckdosen (für irgendwelche Lampen, abschaltbare Geräte u.ä.).
    Das Problem sehe ich dabei, dass ich dann je Raum locker 8-10 Leitungen nur für die Steckdosen habe. In den Räumen ist das vielleicht machbar, aber die Einführung in den Schacht in den Keller macht mir dann vom Platz her Bedenken. Da kämen ja dann locker 100 Leitungen auf engstem Raum (mehr als ca. 40x60cm Platz habe ich nicht für einen Schacht, und da müssen auch noch andere Dinge rein) von Rohfußboden (in Dämmung) in den Schacht.
    Alternative wäre halt jeden Raum mit 7 oder 10x1,5 anfahren und dann in der ersten Steckdose des Raumes weiterverdrahten.

    Mir wäre jede Steckdose einzeln lieber, aber ist das umsetzbar vom Platzbedarf an der Schachteinführung?

    #2
    Naja ich habe bei mir ersteres umgesetzt weil es eben ging. Wobei auf einer 30cm breiten Kabelleiter habe ich 13 OBO-Schellen nebeneinander bekommen und jede Schelle nimmt bei mir drei 5-fach NYM auf, es gibt auch tiefere Schellen in denen dann auch mehr Leitungen in eine Schelle passen. Also 100 NYM Leitungen bekommt man schon bewältigt.

    Ansonsten würde ich aber auch nur 5-fach NYM nehmen, allein weil es sonst schon recht eng werden kann in den Dosen. Auch ist es ggf sinnvoll über dreier statt zweier Kombis nachzudenken.

    Ansonsten kann man natürlich auch einige Kombis sinnvoll Gruppieren und somit die Anzahl der Zuleitungen reduzieren.
    Potentielle TV-Ecken mit einer dreier-Kombi haben bei mir immer ein eigenes NYM. Fenstersteckdosen auch. Ansonsten würden mir sicher 2 weitere NYM je Raum auch voll genügen. Bad / WC auch weniger Kücher natürlich wieder um einiges mehr und exklusiv.

    Die Minimalversion ein 5-fach NYM je Raum halte ich auch für zu wenig.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Ansonsten kann man natürlich auch einige Kombis sinnvoll Gruppieren und somit die Anzahl der Zuleitungen reduzieren.
      So habe ich das auch gemacht. An Stellen, wo ich keinen dringenden Bedarf für schaltbare Steckdosen sehe, geht beispielsweise ein NYM 5x1,5 durch drei 3-fach Kombinationen durch. Damit kann ich zwei der insgesamt neun Dosen schaltbar machen bzw. per Strommessung im Aktor einbinden.

      In der Praxis schalte ich nur wenige meiner vielen schaltbaren Steckdosen, die meisten sind zur normalen freien Verwendung und damit dauerhaft eingeschaltet.


      Kommentar


        #4
        Ich habe an mehreren Stellen zwei 2-fach oder 3-fach Kombinationen mit 5*1,5 durchverbunden. So kann ich an jeder Kombination eine schaltbare Steckdose hinzufügen.

        Ich wollte nicht mit dem 7 oder 10fach hantieren, und vom Platz her kommt es bei mir halt hin.

        Kommentar


          #5
          Schreibt mir jemand eine PN, wenn zu dem Thema mal was neues gepostet wird?
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Wir haben das bei uns über ein 7 x 1,5 pro Raum gelöst, mit dem Hintergedanken Beleuchtung immer über Dali anzufahren. Im Wohnzimmer sind es 2 x 7 x 1,5. Mein Gedankengang dazu war folgender:

            Ader 1: Dauer L1
            Ader 2: Geschaltet L1 1
            Ader 3: Geschaltet L1 2
            Ader 4: N
            Ader 5: Dali +
            Ader 6: Dali -
            Ader 7: PE

            Im Wohnzimmer sind es dann durch die zweite Leitung entsprechend mehr schaltbare Adern. Zu beachten ist hier, dass du im Verteiler dafür sorgen musst, dass alle Adern eines NYMs spannungsfrei sind wenn du einen Automaten abschaltest.

            Zusätzlich haben wir aber bestimmte Orte noch einmal mit einzelnen NYM(5 x 1,5 bzw. 5 x 2,5) angefahren, je nach Verbraucher halt. Wir hätten auch noch Platz für mehr NYMs gehabt aber wenn ich ehrlich bin nutzen wir bisher nicht einmal die vorhanden Möglichkeiten.

            Kommentar


              #7
              Also ich hoffe sehr das ich Dich jetzt nur falsch verstanden habe.

              Aber je Raum ein 7-fach NYM für Licht und Steckdosen ist ja mal totaler Quatsch und stammt von der Idee einer Elektroinstallation von vor +20 Jahren.

              Das ein NYM egal wieviele Adern immer am selben LS bzw. gekoppelten LS und immer am selben RCD hängen ist mindest Anforderung. Und nu noch die Anforderung das auch die beiden Datenadern DALI freigeschaltet werden müssen. Hast entweder gleich das ganze DALI GW mit vom Netz genommen.
              Im Endeffekt hast irgendwo nen Fehler in einer Steckdose und das ganze Haus zu mindest der ganze Raum ist dunkel.

              Ganz schlechter Vorschlag. Und um die Verdrahtung von Licht ging es in dem Thema auch nicht.


              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Ok, danke für das Feedback! Ich denke, dann wird es auch so ein Kompromiss werden mit ca. 2 Stück 5x1,5 je Raum oder so für die Steckdosen. Das sollte ja dann auch reichen.
                Da fällt mir gerade ein, weil Fenster Steckdosen angesprochen wurden: Mein Plan war eigentlich, die Steckdose in der Laibung auch gleichzeitig als Klemme für Rolladen zu nehmen. Aber ich darf ja pro Dose nur einen Schaltkreis haben. Die 5. Ader kann ich auch nicht nehmen für diese Steckdose, weil laut Anleitung von Rademacher diese als Setzleitung an N angeschlossen werden soll. Also doch zwei Kabel in die Dose? Wäre ja aber nur an der gleichen (Rolladen) Sicherung erlaubt? Wie habt ihr das gemacht?

                Kommentar


                  #9
                  Hmm Rollomotoren von Rademacher inkl. fertigem KNX-Anschluss?

                  Die benötigen ja nur ein dreifach NYM als Zuleitung und die grüne KNX-Leitung. Da kannste dann direkt 2 Steckdosen separat betreiben und schalten.

                  Zur Verklemmung dann aber besser gleich eine Elektronikdose nehmen, damit die Klemmung der Steckdose und des Rollos 230V seitig getrennt ist von der KNX Klemme und vor allem wenn auch noch Fensterkontakte auf eine Tasterschnittstelle sollen.

                  Ansonsten finde ich die Version Fenstersteckdose mit Rollo- und Fensterkontaktklemmung schon sehr gut.

                  Grüße
                  Göran
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Nein, die ganz normalen Rademacher Motoren. Also PE, N, L auf und L ab und dann ist eine Leitung "Setzleitung". Damit kann man wohl die Endpunkt und so programmieren, ist aber einer der die automatisch einstellt. Dann fehlt mir ja quasi ein L für die Steckdose in dem Kabel, wenn ich ein 5x1,5 nehme.

                    Kommentar


                      #11
                      ich habe Leerrohre genommen und mache mir gar keine Sorgen.

                      warum?:
                      Weil die Leitungen sich in Zukunft (hoffentlich) variabler sein müssen, weil das ganze Stromnetz variabler werden wird. O.K. hier ist etwas der Wunsch der Vater des Gedankens - aber wir sind ja noch jung und werden noch viel erleben!?

                      Was kann die Zukunft bringen?
                      -weg vom zentralen Verteiler zu dezentralen Schaltern direkt am Abnehmer. Jetzt schon im Kommen mit den Funk-Techniken. Dann sind 2,5mm² Leitungen besser, evtl. sogar notwendig (je nach Leitungslänge. In Benelux schon vorgeschrieben).
                      -weg von 1 Spannung (230V) zu verschieden Spannungen. "Die Zeit, in der es ein 48V-DC Netz im Haus geben wird ist absehbar." (hat mein E-Technik Professor schon vor 30 Jahren verkündet, getan hat sich nix - also kein Argument)
                      -Platz für Steuer und Datenkeitungen neben NYM (habe ich immer gedacht, und dann kommt EoP, Funk, und sowieso alles anders als gedacht - also auch kein Argument)

                      Also Du siehst, mach alles 08/15 und Dir nicht so viele Gedanken...
                      Irgendwann werde ich meine ISDN-Leitungen aus allen Zimmern auch wieder entfernen...

                      Aber nehme XXL-Unterputzdosen wenn Du mit mehr als 3 Leitungen ankommst.

                      In den Wind gesprochen...
                      Peter

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X