Hallo zusammen,
folgende Ausgangssituation: Einfamilienwohnhaus mit Heizung über konventionelle Radiatoren (Ölbrenner-Heizungsanlage). Keine Gebäudeautomatisierung, Raumtemperaturregelung über Thermostatventile an den Radiatoren und Nachtabsenkung über die Heizungsanlage.
Nun haben wir einen großen Anbau an das Bestandsgebäude gemacht (neue Wohnung mit Wohnfläche größer als die Wohnfläche der alten Wohnung im Bestand).
Die neue Wohnung wird ausschließlich über Fußbodenheizung beheizt. Die Versorgung erfolgt über die vorhandene Ölbrenner-Heizungsanlage (Leistung nach Aussage des Heizungsinstallateurs ausreichend).
Zur Einstellung der Vorlauftemperatur für die FBH ist schon ein Mischer mit Stellmotor installiert. Momentan sind wir in der Estrich-Auf-/Abheizphase. Der Mischer ist in Handbetrieb (Stellmotor noch nicht angeschlossen) und fährt die höhere Vorlauftemperatur für das Estrich-Programm (Ölbrenner-Heizungsanlage in Handbetrieb, ohne Nachtabsenkung).
Bevor nun der Heizungsinstallateur nach Abschluss der Estrich-Auf-/Abheizphase irgendwelche Regler für den FBH-Vorlauf-Mischer verbaut, bin ich am Überlegen, ob ich den Stellmotor nicht direkt über einen KNX-Aktor ansteuere (2 Kanäle für die jeweilige Verstellrichtung des Mischers), und in Abhängigkeit der gemessenen aktuellen Vorlauftemperatur und der Außentemperatur z.B. im HS oder mittels eines geeigneten KNX-Hardware-Reglerbausteins, eine Regelung für die FBH-Vorlauftemperatur aufbauen kann.
Bevor ich das aber im Detail weiter verfolge, möchte ich gerne hier nach Erfahrungswerten und Tipps von Euch fragen.
Sinnvoll oder Bullshit und Finger weg?
Vielen Dank im Voraus
PS: An jedes Thermostatventil der Radiatoren in der alten Bestandswohnung habe ich schon Leitungen für eine spätere Umrüstung auf elektrothermische Stellantriebe verlegt.
folgende Ausgangssituation: Einfamilienwohnhaus mit Heizung über konventionelle Radiatoren (Ölbrenner-Heizungsanlage). Keine Gebäudeautomatisierung, Raumtemperaturregelung über Thermostatventile an den Radiatoren und Nachtabsenkung über die Heizungsanlage.
Nun haben wir einen großen Anbau an das Bestandsgebäude gemacht (neue Wohnung mit Wohnfläche größer als die Wohnfläche der alten Wohnung im Bestand).
Die neue Wohnung wird ausschließlich über Fußbodenheizung beheizt. Die Versorgung erfolgt über die vorhandene Ölbrenner-Heizungsanlage (Leistung nach Aussage des Heizungsinstallateurs ausreichend).
Zur Einstellung der Vorlauftemperatur für die FBH ist schon ein Mischer mit Stellmotor installiert. Momentan sind wir in der Estrich-Auf-/Abheizphase. Der Mischer ist in Handbetrieb (Stellmotor noch nicht angeschlossen) und fährt die höhere Vorlauftemperatur für das Estrich-Programm (Ölbrenner-Heizungsanlage in Handbetrieb, ohne Nachtabsenkung).
Bevor nun der Heizungsinstallateur nach Abschluss der Estrich-Auf-/Abheizphase irgendwelche Regler für den FBH-Vorlauf-Mischer verbaut, bin ich am Überlegen, ob ich den Stellmotor nicht direkt über einen KNX-Aktor ansteuere (2 Kanäle für die jeweilige Verstellrichtung des Mischers), und in Abhängigkeit der gemessenen aktuellen Vorlauftemperatur und der Außentemperatur z.B. im HS oder mittels eines geeigneten KNX-Hardware-Reglerbausteins, eine Regelung für die FBH-Vorlauftemperatur aufbauen kann.
Bevor ich das aber im Detail weiter verfolge, möchte ich gerne hier nach Erfahrungswerten und Tipps von Euch fragen.
Sinnvoll oder Bullshit und Finger weg?
Vielen Dank im Voraus
PS: An jedes Thermostatventil der Radiatoren in der alten Bestandswohnung habe ich schon Leitungen für eine spätere Umrüstung auf elektrothermische Stellantriebe verlegt.
Kommentar