Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Spannungsversorgung Wiregate

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Spannungsversorgung Wiregate

    Hallo,

    wie sieht es den mit der Spannungsversorgung des Wiregate aus.
    Muss ich das mitgelieferte Netzteil nutzen?

    Hintergrund:
    Ich habe eine 12 Volt-Batterie die von einem Solarmodul geladen wird.
    An diese Batterie (max. 13.9Volt) würde ich das Wiregate gerne anschließen.

    Kann/Darf ich das einfach machen, oder muss ich erst die Spannung auf 12V stabilisieren?

    Grüße
    Jens

    #2
    Die Unterlagen des Herstellers geben +12V DC ohne jede Toleranzangabe an.

    Daher können wir auch keine andere Aussage treffen, als die Spannung auf genau 12 V zu stabilisieren.

    Nominalstrom: 0,4 A
    Spitzenstrom: 1,0 A (nur sehr kurzzeitiges Maximum)

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Auskunft.

      Jetzt die Frage an alle:
      Hat jemand eine Idee wie ich die Spannung am besten auf 12V stabilisiere?

      Grüße
      Jens

      Kommentar


        #4
        Konstantspannungsregler...

        Gibt es als fertige Module (zb von TACO)

        P.S. Google ist dein Freund
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
          Konstantspannungsregler...
          Nun, das kommt darauf an wie dieser aufgebaut ist.

          Zuerst einmal zu den Verhältnissen an einem 12 V Bleiakkumulator (vorausgesetzt dass es sich hier um einen solchen handelt)

          - Ein 12 V Blei-Akku besteht aus 6 Zellen mit einer Nominalspannung von 2 V.

          - Tatsächlich variiert die Spannung stark mit Ladezustand und jeweiliger Stromentnahme. Also ca. von 1,8 V pro Zelle (das ist dann schon entladen) bis hinauf zu 2,35 / 2,4V pro Zelle.

          ==> Die Spannungslage kann daher von 10,8 V bis 14,1 V schwanken (in Kraftfahrzeugen übrigens wegen Lichtmaschine und anderer Effekte auch höher).

          Ein einfacher Festpannungsregler reicht hier bei weitem nicht mehr, da je nach Spannungslage nicht nur runter, sondern auch herauf zu "regeln" wäre.

          Meine Empfehlung: Einen DC-DC Wandler mit einem Eingangsspannungsbereich von 9 V bis 18 V und Ausgang 12 V bei max. 1 A. Sollte in der Leistungsklasse 15 Watt liegen. Bei Conrad kostet ein solcher Wandler um die 40.- EUR. Wird es woanders deutlich billiger geben.

          Die 1A werden nur kurzzeitig peak gezogen, nominal benötigt das WireGate-Multifunktionsgateway 0,4 A, das sind dann die bekannten 5 W. Evt. kommt man daher mit einem kleineren 7,5 W DC-DC-Wandler aus mit einem entsprechend ordentlich großen Kondensator am Ausgang zur Pufferung von Stromspitzen, allerdings habe ich hierzu weder Informationen (Dauer des erhöhten Strombedarfs) noch will ich da etwas schätzen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von StefanW
            Die 1A werden nur kurzzeitig peak gezogen, nominal benötigt das WireGate-Multifunktionsgateway 0,4 A, das sind dann die bekannten 5 W. Evt. kommt man daher mit einem kleineren 7,5 W DC-DC-Wandler aus mit einem entsprechend ordentlich großen Kondensator am Ausgang zur Pufferung von Stromspitzen, allerdings habe ich hierzu weder Informationen (Dauer des erhöhten Strombedarfs) noch will ich da etwas schätzen.
            Bei DC/DC Wandlern sollte man aber die max. kapazitive Last an dessen Ausgang nicht überschreiten (inkl. der des Wiregates), sonst ist die Lebensdauer indirekt proportional zu den Einschaltzyklen.
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #7
              Jep, selbstverständlich, aber ich rate ja eh dazu einen ausreichend dimensionierten DC-DC-Wandler mit um die 15 W zu verwenden anstatt unbekannte Spielchen mit Kondensatoren, ich wollte das Thema nur nicht zu sehr ausweiten, sonst landen wir wieder bei meinen berüchtigten ellenlangen Grundlagenartikeln die keiner haben will

              Kommentar


                #8
                Danke,

                dass mit den step-up Wandler war genau der Tip den ich gebrauch habe.

                Ich habe mir jetzt einen Step-up/Step-down-Wandler bis 5A bestellt,
                der sollte auf jeden Fall genügen ;-)

                Danke und Grüße
                Jens

                Kommentar


                  #9
                  Bitte gerne, mit den 5A kannst dann gleich 5 WireGate Multifunktionsgateways parallel betreiben? Wann darf ich mit der Nachbestellung rechnen .

                  Viel Glück mit der Lösung.

                  LG

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    Bitte gerne, mit den 5A kannst dann gleich 5 WireGate Multifunktionsgateways parallel betreiben?
                    Oder ein paar EibPC ...

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hab mir das auch nochmal im Detail angesehen, also, der Regler am Eingang ist, wens wirklich im Detail interessiert, ein FAN5026
                      Wie Stefan schon geschrieben hat: am besten einen DC/DC-Wandler mit genügend Leistung, wenn ich das als Laie richtig lese - ungetestet - geht aber von 5V bis 16V abs.max! alles.
                      Eine geschiete stabilisierte Eingangsspannung nimmt das WireGate trotzdem sicherlich nicht übel

                      die 1,25A@12V gelten übrigens bei "Vollbestückung", mit Mini-PCI-Karte und allen USB-Ports (wovon ja nur 2 "Anwenderzugänglich" sind), das sollte im supporteten Normalbetrieb also nicht vorkommen

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        jetzt muss ich das Thema nochmal aufwärmen.

                        Ich lese immer wieder, dass mann zuerst das Netzteil aus der Steckdose herausziehen soll.
                        Was hat das für einen Grund?

                        Wenn das wichtig ist, wie komme ich zum selben Ergebniss wenn ich das Wiregate direkt an 12V anschließe?
                        Evtl einen Kondensator mit einbauen?

                        Grüße
                        Jens

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von jeans112 Beitrag anzeigen
                          Was hat das für einen Grund?
                          Der Hersteller sagt es so; ich will mich da nun nicht allzuweit aus dem Fenster lehnen aber im Prinzip gehts darum das an dem kleinen Stecker bei einstecken recht sportliche Ströme fliessen und damit leicht die Funken fliegen, was dann dazu führt das der Spannungsregler nicht 100% zuverlässig anläuft.

                          Wenn das wichtig ist, wie komme ich zum selben Ergebniss wenn ich das Wiregate direkt an 12V anschließe?
                          Die Spannungsversorgung muss nur sauber & stabilisiert sein, selbst mit einem Aktor/Relais dazwischen (das natürlich die 12V/1A spitzenstrom abkönnen muss) sollte das kein Thema sein.. (die spannendere Frage ist woher die stabilisierten 12V kommen sollen, Gewähr gilt nur mit dem/einem Schaltnetzteil)

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Moin, moin,

                            vielleicht könntet ihr mal schauen, welches Netzteil für die Hutschiene die Spec für das Wiregate erfüllt und dann in Euren Shop aufnehmen?

                            Gruß,
                            Bernd

                            Kommentar


                              #15
                              Moin Moin Bernd,

                              gibt es dafür wirklich einen Bedarf? Weil jeder Artikel braucht auch Pflege, Lagerplatz usw....

                              Wäre nett, wenn Du Deine Ideen- Anforderungslage schilderst, warum das bestehende Netzteil untauglich ist? Wegen der Montage vermutlich?

                              glg

                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X