Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wenns brennt dann macht mein Smarthome folgendes ....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wenns brennt dann macht mein Smarthome folgendes ....

    Hallo Leute,

    ich bin ein wenig neugierig was passiert bei euch im Haus sollte es einmal einen Brand bzw. einen Brandalarm geben ? Also im Bezug auf Logiken, Alarme, Konsequenzen. Ausgehen möchte ich gerne von folgenden Varianten:

    Variante A: Rauchmelder im Haus und vernetzt gemeinsam angeschlossen an den Bus so das das Haus bei einem Alarm weiß das es brennt.

    Variante B1: Rauchmelder im Haus und vernetzt in Gruppen angeschlossen an den Bus so das das Haus bei einem Alarm weiß das es brennt und wo es ungefähr brennt.

    Variante B2: Rauchmelder im Haus und vernetzt einzeln angeschlossen an den Bus so das das Haus bei einem Alarm weiß das es brennt und wo es genau brennt.
    • Also welche Variante habt ihr so bei euch realisiert und was passiert bei einem Alarm genau und warum ? Interessant wäre ob es unterschiede zwischen den Varianten gibt.
    • Was macht ihr bei einem Fehlalarm? Also wie deaktiviert ihr die Melder wieder ?
    • Gibt es "externe" Konsequenzen wenn niemand im Haus ist und es einen Alarm gibt ?

    Gruß und Dank

    Gringo

    #2
    Matze, jetzt hast Du mich neugierig gemacht. Was passiert bei Dir im Brandfall?
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Wenn es brennt, dann macht mein Smarthome folgendes:
      Es brennt!
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Momentan noch gar nichts außer jeder menge gepiepe Nachgedacht hab ich bisher über:
        • Licht an überall
        • Rolläden rauf
        • Lüftung aus
        Was davon aber wirklich sinnvoll bzw praktikabel ist ist genau die Frage...

        Gruß

        Gringo

        Kommentar


          #5
          Also wenn es bei mir brennt macht das SmartHome nix.
          Dafür geht die Garage völlig unsmart auf und es bauen sich Bierzeltgarnituren für die Feuerwehr und den Rettungsdienst auf.
          Gruß
          Volker

          Wer will schon Homematic?

          Kommentar


            #6
            Ein Gedanke meinerseits dazu:

            Der nächste Schritt wäre eigentlich die "Smarte Löschanlage". Man verbaut ja mittlerweile Schläuche in die Decke für die Deckenkühlung, also warum nicht auch eine Löschanlage. Durch die Variante B1 vom Threadersteller, lässt es sich relativ genau eingrenzen wo sich das Feuer befindet und dann kann die Löschung beginnen.

            Gibt es sowas schon? Spricht was dagegen? Wäre doch sicher ne tolle Erfindung..

            Zur Eingangsfrage: ich werde wahrscheinlich die Variante B1 nehmen. Welche Maßnahmen dann gesetzt werden im Falle eines Feuers, muss ich mir erst noch überlegen.

            Kommentar


              #7
              Also ich habe alle Melder an einem Kabel, wenn einer auslöst gehen Lichter an, Raffstore auf, alle schaltbaren Steckdosen aus. Per HS ein Prowl an mich, SMS zusätzlich an mich und meine Frau.

              Wenn ich nicht zu Hause bin, kann ich mich per VPN einloggen und auf der Kamera dann zuschauen wie es abbrennt :-)

              Zweimal im Jahr teste ich in etwa an einem beliebigen Rauchmelder, ob das auch noch alles funktioniert. Fehlalarm hatte ich bisher (3 Jahre) noch nie.

              Löschanlagen kenn ich nur aus dem Gewerbe, aber sowas willst du mit Sicherheit nicht im EFH umsetzen...
              Zuletzt geändert von knxhans; 03.01.2017, 20:09.

              Kommentar


                #8
                Achtung off Topic:

                @Dalig: ja sowas gibt es schon, wird auch tausendfach weltweit angewendet... ist nur nicht so gebräuchlich im privaten Ein- oder Zweifamilienhaus, nennt sich Sprinkleranlage. ;-) Und das ist meiner Meinung nach schon sehr Smart, durch die Glasröhrchen mit der roten Flüssigkeit löst eine solche Anlage nur dort aus, wo sie auch wirklich gebraucht wird und das ohne jegliches Bussystem. Übrigens gibts die nicht nur in Rot sondern in allen kunterbunten Farben, für jeden Geschmack eben ;-). Nein im Ernst die Farbe der Flüssigkeit sagt etwas über die Auslösetemperatur aus.
                Ich würde ungern mein Haus fluten, weil mein Rauchmelder einen Fehlalarm auslöst, am besten genau dann wenn ich mich auf der anderen Hälfte des Erdballs aufhalte.

                Grüße

                Johannes

                Kommentar


                  #9
                  "Automatic fire extinguisher" gibts freilich, nur sind diese eher für den Maschinenraum bspw. auf Yachten vorgesehen. Das Haus würde ich jetzt nicht gerade "einschäumen" lassen wollen, wenns irgendwo qualmt Vll. ist das aber ne Alte Naive für den Technikraum..
                  Zuletzt geändert von Jever; 03.01.2017, 20:26.

                  Kommentar


                    #10
                    wie wärs mit: videostream von allen webcams im haus auf einen extrnen server streamen. so hat man auch später was davon...
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Also wenn schon, dann eine Wassernebel-Löschanlage. Macht nicht ganz so viel Schaden und ist sektorenweise auslösbar...
                      Vielleicht auch eine Lösung zur winterlichen Luftbefeuchtung?
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von knxhans Beitrag anzeigen
                        Also ich habe alle Melder an einem Kabel, wenn einer auslöst gehen Lichter an, Raffstore auf, alle schaltbaren Steckdosen aus. Per HS ein Prowl an mich, SMS zusätzlich an mich und meine Frau.
                        Bei mir alle Melder einzeln am Bus angeschlossen, schalten Steckdosen ab, Licht in den Fluchtwegen auf Dauer-An und fahren die Rolläden auf. Meldung auf Telefon kommt als nächstes.

                        Aufgrund der Schäden bei Einsatz von Wasser/Schaumlöschanlagen würde ich eher auf eine CO2 Löschanlage setzen. Wird wohl aber etwas kostspieliger...
                        Zuletzt geändert von eXec; 03.01.2017, 20:37.
                        ...and I thought my jokes were bad!

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe bei bei mir

                          Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen

                          Variante A: Rauchmelder im Haus und vernetzt gemeinsam angeschlossen an den Bus so das das Haus bei einem Alarm weiß das es brennt.
                          umgesetzt.

                          Im Brandfall gehen bei mir alle Rollläden hoch (für Fluchtwege) und alle Lichter (innen und außen) an. Alle schaltbaren Steckdosen und Küchengeräte sowie Gastherme werden stromlos geschaltet.

                          Gelöst habe ich das ganze über eine Szene, so steckt die "Logik" in allen Geräten und ist nicht von einem Gerät abhängig.

                          Meldung aufs Handy gibts natürlich auch.

                          Feuerwehr muss muss dann allerdings noch der nette Nachbar von nebenan rufen.

                          Da wir schon dabei sind:
                          Bei einem Einbruch gehen bei mir alle Lichter an und alle Rollläden zu, eine Außensirene für 3 Minuten und Innensirene für 30 Minuten. Ebenfalls Meldung aufs Handy.

                          Kommentar


                            #14
                            Ne automatische Löschanlage ist sicherlich im Privatbereich sehr selten.

                            Worum es mir eher ging ist wie ihr alle die Informationen im Haus aktiv weiterverarbeitet. Das die Rauchmelder mit ins System eingebunden werden ist ja mittlerweile häufig der Fall. Aber was macht man dann mit diesen Informationen ?

                            Also wie kann man sich selbst im Ernstfall ggf. helfen ? ! Was hat sich ggf bewährt, was sollte nicht gemacht werden ? Gerade vlt auch unter dem Aspekt einer ggf. ausfallenden Elektrik ?

                            Licht an weil man selber ggf in Panik den Taster nicht richtig trifft. => OK kann ich mir sehr gut vorstellen damit man schnell aus dem Haus kann

                            Rolläden rauf: Macht Sinn wenn man warum auch immer nicht mehr durch den normalen Fluchtweg aus dem OG kommt und im worst case da mit der Leiter abgeholt werden muss. Oder durch die Terassentür muss

                            Lüftungsanlage: Tja, gute Frage ... Ich hätte auf AUS plädiert einfach um keinen zusätzlichen Sauerstoff ins Haus zu holen oder den Rauch weiter zu verteilen (Überströmung)


                            Was habt ihr umgesetzt und was hat sich bewährt ? Was sollte gar nicht passieren ?

                            Gruß

                            Gringo

                            Kommentar


                              #15
                              Moin Gringo,

                              Du triffst den Taster nicht nur nicht, du findest ihn ggf. noch nicht einmal.
                              Rauch ist das Hauptproblem bei Wohnungsbränden. Da wird es selbst am helllichten Tag plötzlich stockduster in deiner Bude. Mal ganz zu schweigen davon, dass ein Präsenzmelder dich bei so viel Rauch auch nicht mehr sieht, und es dann ebenfalls dunkel bleibt.

                              Bei mir gehen alle Rollos hoch und alle Lampen an. Dies erfolgt über ein Sperrobjekt mit hoher Priorität im Aktor. Dadurch ist sichergestellt, dass das Licht nicht durch eine brandbedingten Kurzschluss z.B. Im Zentralaus-Taster wieder abgeschaltet wird. Deaktivierung dieses Objektes geht nur über die Visu, die das Sperrobjekt wieder zurücksetzt. Nach dem Deaktivieren der Sperre müssen die Lichter dann noch über einen Ausschaltbefehl deaktiviert werden.

                              Da Rauch das Hauptproblem ist, sollte man den eher absaugen, als sich Sorgen um zusätzlichen Sauerstoff zu machen. Gilt aber streng genommen auch nur für Fluchtwege/Räume in denen noch jemand ist. Da es schnell viel Rauch ist, sind ein Badlüfter oder eine KWL aber auch nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
                              Das Thema Lüftung an oder aus, wurde hier aber schon öfter kontrovers diskutiert.

                              In Zukunft plane ich bei zu hohen Temperaturen (>50°C), z.B. im Netzwerkschrank, ebenfalls die Rauchmelder auszulösen. Wobei ich keine Ahnung habe, ob bei einem Brand im Netzwerkschrank nicht ein Rauchmelder ebenfalls schneller reagiert, als die Temperatur steigt.

                              Gruß, Sebastian
                              Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                              Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X