Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wenns brennt dann macht mein Smarthome folgendes ....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo,

    ich hab überall Gira Dual Q mit Selfbus KNX Modul.

    Bisher alles gut und die Module kosten ca 10-12€ denke ich


    Der Melder wird zusätzlich über den BUS mit Strom versorgt, die Batterie nur im Alarmfall verwendet.


    Gruß

    Gringo

    Kommentar


      #32
      Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
      Hallo,

      ich hab überall Gira Dual Q mit Selfbus KNX Modul.

      Bisher alles gut und die Module kosten ca 10-12€ denke ich


      Der Melder wird zusätzlich über den BUS mit Strom versorgt, die Batterie nur im Alarmfall verwendet.


      Gruß

      Gringo
      So hab ich mir das eigentl. auch gedacht. Selfbus sagt mir erstmal nix - das erste was ich via google fand, scheint zum selbst "basteln" zu sein. Gibts das auch fertig oder müsst ichs selbst löten etc?

      Ansonsten... ok das mit der Batterie versteh ich, wenn die 10 Jahre hält und ich den Melder dann eh tauschen muss, brauch ich die Spannungsversorgung via KNX-Bus nich. Ich fänds dennoch gut zu wissen, wo oder zumindest in welchem Bereich es brennt.
      Bei unter 20€ pro KNX-Modul wär das möglich - bei 80€ schon nich mehr :-)

      Kommentar


        #33
        Zitat von Saargebeat Beitrag anzeigen

        So hab ich mir das eigentl. auch gedacht. Selfbus sagt mir erstmal nix - das erste was ich via google fand, scheint zum selbst "basteln" zu sein. Gibts das auch fertig oder müsst ichs selbst löten etc?

        Ansonsten... ok das mit der Batterie versteh ich, wenn die 10 Jahre hält und ich den Melder dann eh tauschen muss, brauch ich die Spannungsversorgung via KNX-Bus nich. Ich fänds dennoch gut zu wissen, wo oder zumindest in welchem Bereich es brennt.
        Bei unter 20€ pro KNX-Modul wär das möglich - bei 80€ schon nich mehr :-)
        ca. 16 Euro pro Modul SELFBUS und ja du musst selbst löten und auch flashen. Die Spannungsversorgung durch die SELFBUS Module sorgt dafür, dass die interne Batterie sich nicht entlädt, wenn Abfragen generiert werden. Ob das bei den G Modulen ebenfalls so ist kann ich nicht sagen, jedoch würde es wenn nicht, die Batterielebensdauer verringern.
        ...and I thought my jokes were bad!

        Kommentar


          #34
          Ok löten wär nich das große Problem, aber Flashen. Da brauchts ja sicher noch extra Hardware und so...
          Hab ich noch nie gemacht, steht aber sicher irgendwo dort dabei wie genau das geht. Ansonsten find ich hier ja offenbar fachkundige Leute :-)

          Kommentar


            #35
            Zitat von Saargebeat Beitrag anzeigen
            Ok löten wär nich das große Problem, aber Flashen. Da brauchts ja sicher noch extra Hardware und so...
            Hab ich noch nie gemacht, steht aber sicher irgendwo dort dabei wie genau das geht. Ansonsten find ich hier ja offenbar fachkundige Leute :-)
            Den Bausatz Flashmodul, zum flashen findest du ebenfalls auf SELFBUS. Die Software ist frei für den privaten Bedarf, wenn ich mich recht erinnere. Jedenfalls ist das flashen keine Rocket Science
            ...and I thought my jokes were bad!

            Kommentar


              #36
              Ist es definitiv nicht, habe ich auch direkt hinbekommen. Es gibt ein paar Kleinigkeiten die einem das Leben leichter machen wenn man es weiß.

              Ansonsten brauchst du:

              1x Busmodul selbstgelötet (Bauteile Reichelt, Platinen bei einem der Entwickler,) Ein Bauteil der IC ( LPC922) ist aktuelle kaum noch lieferbar. Es wird so wie ich das weiß an einer Portierung auf einen anderen Chip gearbeitet bis dahin ist der alte Chip aber noch bei dem Entwickler - Forenmitglied bekommbar.

              1x USB Programmer (Selber gelötet, Bauteile Reichelt, Platinen wie auch RM Modul) funktioniert super für ein paar €

              1x Software Flash Magic zum Flashen ebenfalls kostenlos.


              Ich empfehle ne gute Lötstation und ggf ein paar Bauteile zu "legen" ansonsten ist das alles keine vodoo, einen Abend lesen und Planen musst du allerdings investieren

              Als Abdeckung für das Modul kann ich auch gerne ne Schnittmuster dafür zur Verfügung stellen. Ich hab die auf Laser Kunststofffolie gedruckt und dann drüber gesteckt.


              Gruß


              Gringo

              Kommentar


                #37
                Das hört sich super an. Ich denke, dass wir dann den Gira Dual Q einplanen und ne KNX-Leitung zu den Rauchmeldern ziehen. So kann ich den Spaß später nachrüsten.

                In der Übergangszeit arbeiten die Melder dann ohne KNX, nur mit Batterie und sind ja wenn ich das richtig in Erinnerung habe via Funk vernetzt (im Keller brennts -> alle Melder springen an, auch unterm Dach z.B.).

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Saargebeat Beitrag anzeigen
                  In der Übergangszeit arbeiten die Melder dann ohne KNX, nur mit Batterie und sind ja wenn ich das richtig in Erinnerung habe via Funk vernetzt (im Keller brennts -> alle Melder springen an, auch unterm Dach z.B.).
                  Nein, für Funk musst du das Funkmodul einbauen. Serienmässig ist nur die 2-Draht-Vernetzung zwischen den Meldern.

                  Kommentar


                    #39
                    Nein, Funk ist nicht Serie sondern kostet genauso wie das KNX-Modul extra.
                    Wenn du für die Melder eine getrennte KNX Leitung unabhängig von deinen restlichen KNX-Geräten ziehst, kannst du die Melder übergangsweise über Zweidraht verbinden.
                    Gruß, Sebastian
                    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X